News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Suche Erklärung! (Gelesen 4024 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Suche Erklärung!

toto »

Heute bekam ich einen Schreck, dieser Molch marschierte durch das Schneegestöber über den Teich, der 20 cm mit Schnee bedeckt und zugefroren ist.Hat jemand eine Erklärung dafür ??? ??? ???
Dateianhänge
Molch.jpg
Molch.jpg (79.85 KiB) 243 mal betrachtet
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Suche Erklärung!

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Passiert halt, da sind viele Ursachen möglich. Wenn Du ihn gerettet hast und einen sehr kühlen Keller hast kannst Du ihn in einem Plastikeimer mit Deckel überwintern. Ich bohr in solchen Fällen in Deckel und Boden jeweils mit der Bohrmaschine und einem kleinen Bohrer 3 mm o. so ein dutzend Löcher. Im Boden, das das Kohlendioxyd gut abfließt. Für meine Lilien hab ich immer Sphagnum auf Vorrat, aber ein paar Rindenstücke und ein Nasser Schwamm tuts auch. Zur Not geht auch ein feuchter neuer Putzlappen. Sieht wie ein Bergmolch aus. Wenn nicht eine Krankheit die Ursache war wird er so sicher durch den Winter kommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Suche Erklärung!

toto » Antwort #2 am:

Bergmolch im Flachland? Ok, ich bin kein Molchkenner ;)Keller dachte ich auch... aber da kommen sie nicht allein wieder raus. Muß sie im Frühjahr eh dort "retten". Er kroch sehr langsam, aber gezielt und einen Grasbüschel am Teichrand... heute taut es massiv. ich hoffe, er hat dort Glück. die Molche sind sehr niedlich im Frühjahr.Aber warum kriecht er im Winter aus seinem Versteck?
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Suche Erklärung!

neinties » Antwort #3 am:

Halten Molche, Lurche, Kröten, Feuersalamander und Froschen nicht eigentlich Winterstarre? ::) ???
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Suche Erklärung!

toto » Antwort #4 am:

Halten Molche, Lurche, Kröten, Feuersalamander und Froschen nicht eigentlich Winterstarre? ::) ???
Ja eben... deshalb wunderte ich mich. Warum kommt der raus bei minus 10 Grad... und warum k a n n er das überhaupt ???
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Suche Erklärung!

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Das sind keine Säugetiere die sowas wie Winterschlaf halten. Ihre Aktivitäten sind nur verlangsamt. Wenn es also im Versteck zu warm oder gar überflutet oder anderweitig unbrauchbar wird, ist es ihnen durchaus möglich ein neues aufzusuchen.So können Lurche auch ihre Laichgewässer bei sehr niedrigen Temperaturen aufzusuchen. Der Bergmolch ist auch in weiten Teilen des Flachlandes verbreitet.Frei im Keller würd ich ihn nicht unterbringen, der vertrocknet einfach unter Umständen.Es gibt allerdings ein paar Lurche die richtig einfrieren und danach wieder zum Leben erwachen. Unsere Einheimischen gehören meines Wissens nicht zu diesen Ausnahmen.Der kleine Molch wäre wohl erfroren wenn er diesen Temperaturen längere Zeit ausgesetzt wäre. Wie das Stoffwechselmäßig funktioniert kann ich leider im Moment auch nicht erklären.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Suche Erklärung!

neinties » Antwort #6 am:

Soweit ich weiß, sind die Tiere wechselwarm.Im Winter wird der Kreislauf auf ein Minimum heruntergefahren und sie verweilen dann im Stand by-Modus.Vielleicht wurde der kleine Kerl gestört?Was mich mal interessieren würde - was macht ihr mit den ganzen durchbohrten Eimern? Als Wasserspeicher verwenden kann man die jedenfalls nicht mehr.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Suche Erklärung!

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Feuchtes Moos, Schwamm etc. Trinken brauchen die nicht. Wasser ist eher gefährlich. Eigene Erfahrungen. Auch das Gemüsefach im Kühlschrank und in einer kleinen Dose die wie der Eimer ausgerüstet ist geht das ganz gut wenn die Mitbewohner einverstanden sind.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Suche Erklärung!

toto » Antwort #8 am:

Vielleicht wurde der kleine Kerl gestört?
Wäre eine Möglichkeit... vom jetztigen Tauwetter ???
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Suche Erklärung!

toto » Antwort #9 am:

...das Gemüsefach im Kühlschrank....
Na dankeschön :o :o :o ... und aus Versehen landet das teil im Wok ;D ;D ;D
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
wollemia

Re:Suche Erklärung!

wollemia » Antwort #10 am:

Meine Landschildkröten überwintern im Weinkühlschrank, das ist der beste Ort. Gleichmäßig kühl, dunkel und keine Gefahr, dass Mäuse sich drüber hermachen.
Soweit ich weiß, sind die Tiere wechselwarm.Im Winter wird der Kreislauf auf ein Minimum heruntergefahren und sie verweilen dann im Stand by-Modus.
Jein: Die Tiere sind wechselwarm, aber der Stoffwechsel solcher wechselwarmen Tiere kompensiert bis zu einem gewissen Grad die Folgen einer abgesunkenen Umgebungstemperatur. Das ist ein aktiver Vorgang, der sich nicht binnen Stunden, sondern über Tage bis Wochen abspielt.Die Tiere können dann aktiver sein, als es rein aufgrund der Temperatur zu erwarten wäre.
Antworten