News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bambus "zaun" (Gelesen 22235 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
ManuimGarten

Bambus "zaun"

ManuimGarten »

Liebe Gartenfreunde,nachdem man hier so viele Anregungen finde, möchte ich euch mein Bambus-Problem anvertrauen. Es geht noch nicht ums Wuchern, nur ums Neigen. ;)Wir haben 2008 einen Schwimmteich bauen lassen und zur Gartenmauer hin eigens einen Streifen Boden zum Bepflanzen frei gelassen. Die Mauer hat nämlich hässliche Flecken vom Regen (die Wetterseite ist zum Nachbarn hin und nicht verputzt). Es sollten also immergrüne Pflanzen diese Flecken rasch verdecken. Im gleichen Sommer habe ich Fargesia murielae gepflanzt, der brav jedes Jahr die Höhe verdoppelt. Dieses Bild ist vom April 2010 bei Beginn des neuen Austriebs.BildIm Vordergrund wachsen noch andere Pflänzchen wie Traubenhyazinthen und Liatris. Diesen Sommer wurde der Bambus endlich sichtbar hoch, neigt sich aber auch zunehmend nach vor über Pflanzen und Steg. EDIT: habe gerade das Foto unten gegen ein ganz aktuelles ausgetauscht. Hier sieht man die dzt. Höhe, hinten neigen sich die Halme schon deutlich. BildWie wird es dann nächstes Jahr? ;) Der dt. Name "Schirmbambus" hätte mir auffallen müssen. :-\Nun denke ich über eine Stütze, eine Art Geländer nach, aber ich habe noch nicht das Ideale gefunden.Einfach wären Seile zwischen den Pergola-Pfosten, aber GG mag nichts anbohren. Da könnte Wasser in den Pfosten kommen und Löcher sieht man auch ewig. Für Beetabgrenzungen zum einfach rein stecken habe ich bisher nur niedrige Steckzäune gefunden.Hat jemand eine Idee oder ein Vorbild für mich?
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Bambus "zaun"

uliginosa » Antwort #1 am:

Seile, Wäscheleine (farblose) oder ummantelten Draht einfach um die Pfosten wickeln, statt sie anzubohren? Dann ist die Höhe auch variabel.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Bambus "zaun"

MD9 » Antwort #2 am:

Ich glaube nicht, das du verhindern kannst dass sich der Bambus über den Steg neigt. Bei uns im Ort steht eine solche Bambushecke hinter einem ca. 1,2 m hohen Zaun, trotz des Zaunes ragt er im trockenen zustand etwa 1 Meter über, wenns regnet natürlich noch mehr. Die Pflanzen sind etwa 2,5 m hoch. Da sie bei dir auch noch von der Wand weg wachsen, stelle ich mir das genau so vor.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bambus "zaun"

Staudo » Antwort #3 am:

In Saxdorf steht eine Phyllostachys-Hecke entlang des Eingangs. Zwischen die Pflanzen wurden dicke Bambusstangen eingegraben und mehrere parallele Bindfäden gespannt. Es funktioniert (und wenn schönerer Bindfaden verwendet worden wäre, wäre es auch optisch überzeugend).
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
ManuimGarten

Re:Bambus "zaun"

ManuimGarten » Antwort #4 am:

Dank' euch!Seile oder eine Wäscheleine einfach herumwickeln widerspricht meinem ästhetischen Empfinden. ;) Ich würde auch erwarten, dass das immer wieder herunterrutscht. Aber vielleicht finde ich irgendwo eine Halterung, eine Dekoversion von Schraubzwinge, wo man Seile festbinden kann und bei weiterem Wachstum auch höher stellen? Als finale Höhe für den Bambus war 2-3 m angegeben. Bei 3m kann er sich an der Pergola anlehnen. ;DStaudo, die Seite von Saxdorf hat aber eine seeehr schöne Bildgalerie, die muß ich mir noch näher ansehen. Ein Foto von den Bambusstangen mit Bindfäden habe ich noch nicht gefunden. Aber ein Gebilde mit Sandsteinen sieht sehr spannend aus. Wäre aber doch zu viel und zu schwer. - Einen Ort weiter gibts hier nämlich einen alten Römersteinbruch für Sandsteine, der zieht mich auch magisch an. ;D Daraus was für den Bambus basteln?? ::) Oder doch dicke Bambusstangen in den Boden schlagen und oben dünnere quer anbinden, mit Rattan-ähnlichem Material??Edit: jetzt habe ich das Bild gefunden, Nr. 291. Köstlich! Da legt man einen so interessanten Garten an, und dann blaue Eisenstäbe mit verbogenem Draht dran.... ??? Und rechts im Bild ein rostiger Eisenstab, Armiereisen oder so....
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re:Bambus "zaun"

Elch » Antwort #5 am:

Hallo,guck mal bei www.bambus-lexikon.de/bambus-pflege-2008.html Stück weiter runter snd Bilder"Sichtschutzhecke mit Bambusstütze von Fargesia rufa am 3. Juni 2008"
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Bambus "zaun"

ninabeth † » Antwort #6 am:

@ maniumgarten, eine Idee vielleicht, die Halterungen an der Mauer anbringen, oder gehört die Mauer dem Nachbarn.?lgninabeth
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
ManuimGarten

Re:Bambus "zaun"

ManuimGarten » Antwort #7 am:

Nein, noch viel schlimmer: das ist GG's Mauer! ;) Gegen Bohren, Löcher machen... hat er eine Aversion, das kann man nicht mehr rückgängig machen.Elch, danke für den Link. Sehr interessante Seite. Die Stützen würde ich nicht so hoch machen (fürs erste), aber tröstlich, dass sie von den Blättern verdeckt werden. :)
we-went-to-goe

Re:Bambus "zaun"

we-went-to-goe » Antwort #8 am:

Hanfseile mit ansprechenden Fischerknoten oder so knüpfen
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bambus "zaun"

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Bei dem Pfarrgarten war ein Bild auf der Bambusseite mit bunten Stäben und der Holzskulptur. Da ist in einer Rose so eine Baustahlstange als Stütze (sieht gar nicht so schlecht aus). Die könnt ich mir auch als Seilstütze vorstellen. Da bleiben die Holzteile völlig unberührt. Leicht anzubringen und leicht zu entfernen. Mit ein paar hübschen Hanfknoten kann ich mir das gut vorstellen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
ManuimGarten

Re:Bambus "zaun"

ManuimGarten » Antwort #10 am:

Was so Vorschläge manchmal auslösen können.... Axel mit der Baustahlstange macht mir klar, dass ich das Thema etwas weiter sehen muß. Aaalsooo: an dieser langen Wand gibt es schon mehrere Arten von Pflanzenstützen. Der Garten hier ist vom Typ eher ländlich und abwechslungsreich, ich denke bei der Gestaltung auch an die pannonische Umgebung. Der Zaun vom Gemüsegarten und das Baumhaus sind blau, die Laube, Pergola und Holzdecks am Teich sind natur; rote Ziegel kommen auch öfters vor.Links von der Bambusreihe wachsen die Himbeeren und werden mit rostigen Stangen, wie von Axel vorgeschlagen, gehalten. Ich finde sie nicht wirklich schön, aber vom Weinbau gut verfügbar. Einige rostige Dekostangen mit "Kugeln" sind auch dabei. BildIm Anschluß an die Himbeeren wird eine Spalierbirne (hinter den Sträuchern) an hohen Holzstangen aus dem Weinbau mit Drähten gezogen. Rechts sieht man auch den Beginn der Himbeeren mit Dekokugelstange - schief. :-[BildUnd noch weiter links dann der Wein hinen im Gemüsegarten. BildSowohl die Eisen- als auch die Holzstangen sind nicht befriedigend, verbiegen sich, sehen mir etwas zu improvisiert aus. Ich mag zwar keine Monotonie, aber dieses Flickwerk ist auch nicht ideal. Aber die ideale Lösung, die auch zu den sonst. Gartenelementen passt, fehlt mir noch.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Bambus "zaun"

Starking007 » Antwort #11 am:

Löcher bohren: Mich würde interessieren, wie das der Zahnarzt bei deinem GG macht?Würde meine Gattin irgendwo Löcher haben wollen, sei es im Holz, am Dach, in Mauer, Wand oder Auto, sie würden einen Bohrer nehmen und bohren.Das Leben bleibt so oder so gleich lang bzw. kurz.Und wenn der Bambus überhängt, freut euch, die Welt ist bei uns viel zu wenig überhängend.Die Perfektion ist der größte Feind der Gemütlichkeit! ;)
Gruß Arthur
ManuimGarten

Re:Bambus "zaun"

ManuimGarten » Antwort #12 am:

Beim Zahnarzt bin ich zum Glück nicht dabei. ;DIch habe das jetzt so genau beschrieben und mit Fotos gezeigt, weil ich Ideen suche, die zum Garten passen. Zu viele verschiedene Stile und Materialien in einem Garten möchte ich vermeiden.Z.B. gefällt mir der Bambusvorschlag von Staudo prinzipiell gut, wäre aber ein zusätzlicher Stil im Garten. Etwas aus den bestehenden Materialien, das sich vielleicht auch in anderer Höhe auf Himbeeren, Birne und Wein übertragen lässt (ohne monoton zu werden) wäre fein .... die eierlegende Wollmilchsau ist gefragt. ;)
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Bambus "zaun"

Eveline † » Antwort #13 am:

also manu, dein gemüsegärtchen ist so was von putzig :D :D :D die pergolasteher anbohren: nein, da muß ich deinem gg recht geben. er hat sie wahrscheinlich selber gebaut?
vormals "vanessa"
ManuimGarten

Re:Bambus "zaun"

ManuimGarten » Antwort #14 am:

Der Gemüsegarten hat 5x5m, in 4 Beeten, da hat das Wichtigste Platz. :) Und mehr Platz war auch nicht frei, als ich ihn anlegen wollte, da hätte man sonst welche von GG's bestehenden Sträuchern rhoden müssen. Ich versuch' halt, das Bestehende zu respektieren, um den Garten weiter ungestört umzugestalten. ;)Für die Pergola haben wir zwar die Teile bestellt, aber als sie nach 9 Monaten noch nicht aufgebaut war, habe ich die lokalen Gärtner zur Hilfe gerufen. Immerhin der Gartenzaun ist von GG. ;)Natürlich hinterläßt es in unbehandelten Pfosten sichtbare Löcher, wenn die Bambusleinen entfernt würden.Vielleicht sollte ich für Himbeeren und Wein ähnliche Pfosten besorgen und wieder den Gärtner rufen. ;)
Antworten