News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eichenlaub (Gelesen 9153 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Eichenlaub

Paulownia »

Da ich immer ein Kompostmangel habe, wollte ich dieses Jahr die Kompostierung des Eichenlaubes in Säcke probieren.Wer hat das schon mal gemacht?Geht die Kompostierung schneller als auf einem Haufen gestapelt?Reines Eichenlaub.Soll ich da noch was zugeben, wie Holzasche oder ähnliches?Wie lange dauert die Kompostierung?Es geht jetzt hier um reines Eichenlaub und der Kompost soll auch sauer bleiben.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Eichenlaub

Treasure-Jo » Antwort #1 am:

...ob das im Sack schneller geht, quasi unter Lufabschluß? In jedem Fall (bis ca. 5%) Hornspäne (oder Stickstoff-haltigen Rasenschnitt!) und etwas Kompost ("Impfung") zugeben. Idealerweise wird das Eichenlaub vor der Kompostierung noch geschreddert.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Eichenlaub

Eveline † » Antwort #2 am:

wie lange dauert es denn, bis hornspäne den gewünschten stickstoff abgeben?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Eichenlaub

Paulownia » Antwort #3 am:

Jo, da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.Kompostsäcke, also mit Löcher.Rasenschnitt habe ich wenig und den brauche ich für was anderes.Geschreddert geht nicht, auch nicht mit Rasenäher.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Eichenlaub

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

...schlagartig! ;D...das geht wirklich schnell, noch schneller mit HornMEHL. In dieser Mischung schließen die Mikroben den Stickstoff rel. schnell innerhalb Wochen auf.P.S. Entscheidend ist die Stickstoffzufuhr, denn Falllaub ist stickstoffarm (ungünstiges C-N-Verhältnis für Kompostierung)Siehe auch diesen Thread Wie macht man Lauberde?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Eichenlaub

Eveline † » Antwort #5 am:

5 %?volumen- oder masseprozent?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5935
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Eichenlaub

Thüringer » Antwort #6 am:

Wir wohnen quasi inmitten von Eichen und haben früher das Laub immer auf separaten Haufen gelagert, wo es nur seeehr langsam verrottete, obwohl die Schichten immer wieder mal gelockert wurden. Das zusätzliche Untermischen von Lindenlaub war auch nicht der Renner. Erst das vorherige Schreddern mit dem Rasenmäher war erfolgreich.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Eichenlaub

Paulownia » Antwort #7 am:

Erst das vorherige Schreddern mit dem Rasenmäher war erfolgreich.
Das geht bei mir nicht.Auf Haufen schütten geht auch nicht, da Hanglage.Den meisten Teil des Eichenlaubes lasse ich ja auch liegen, aber da wo der Wind große Menge an Pflanzen geweht hat, wollte ich es wegnehmen und recht schnell Kompostieren.Dann könnte ich ja Pferdeäppel untermischen.Wie lange dauert es denn nun?Und halten diese Kompostsäcke so lange? Wenn ich dann überall Plastikschnipsel rumliegen habe, fände ich das auch nicht so prall.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32236
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Eichenlaub

oile » Antwort #8 am:

Die Kompostsäcke sind ziemlich stabil. Du kannst die Säcke ruhig auch zwei Jahre liegen lassen.Woher bezieht Ihr eigentlich Eure Kompostsäcke? In den hiesigen Gartencentern habe ich schon lange keine mehr gefunden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Eichenlaub

Treasure-Jo » Antwort #9 am:

5 %?volumen- oder masseprozent?
Masse. Übrigens kann man auch anstelle von Hornspänen auch Harnstoff benutzen, dann max ca. 2%.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Eichenlaub

Staudo » Antwort #10 am:

Genau. Hornspäne sind für solche Zwecke schlicht zu teuer. Ein einfacher, reiner Stickstoffdünger reicht vollkommen aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Eichenlaub

Lilo » Antwort #11 am:

Ich habe auch eine recht große Eiche im Garten stehen.Das Laub gebe ich auf den Kompost, um die Verottung zu beschleunigen gieße ich das Laub mit Komposttee oder streue fertigen Kompost zwischen die Lagen.Komposttee erhalte ich, wenn ich die groben Teile, welche durch das Sieben des Kompostes in mineralische und organische Stoffe trennen will. Ich schmeisse das Grobe in einen Baukübel voll Wasser, rühre um, was oben schwimmt ist organisch und kommt wieder auf den Kompost, unten setzen sich Steinchen und Sand ab, die ich als Zuschlagstoff zur Topferde oder zum Mulchen zwischen Semperviven oder sonstwo verwende.Das braune Wasser ist der "Komposttee".Mir ist schon klar, dass dieses Vorgehen nicht gerade vor Effektivität strotzt. Aber mir macht das Plempern mit Wasser einen Heidenspaß.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Eichenlaub

Treasure-Jo » Antwort #12 am:

...die braune Brühe ist Mikrobensuppe! Sehr gut!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Eichenlaub

Eveline † » Antwort #13 am:

@ Treasure-Jo:masseprozent bedeutet, ich muß die einzelnen komponenten abwiegen. wie könnte man hier praktikabel vorgehen?soll ich zur feststellung der masse des laubes dieses in große eimer füllen oder könnte man auch schwarze 20 l kunststoff-mülltüten verwenden? bei letzteren könnte ich womöglich auf die bestimmung des tara-gewichtes verzichten!weiters ergibt sich die frage, ob ich das so machen soll wie beim käse (FITR ... will heißen Fett in der Trockenmasse und nicht Infrarot-Fourier-Transformation), da ja feuchtes laub wesentlich schwerer ist als trockenes.soll ich das laub auf standardfeuchte trocknen oder würde es genügen, ein sikkativ dazuzugeben?was schlägst du vor?sollte deine antwort sehr ausführlich ausfallen, wäre wahrscheinlich die eröffnung eines neues threads ratsam.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eichenlaub

pearl » Antwort #14 am:

Paulownia, wofür brauchst du den Eichenlaubkompost denn genau? Was soll danach dann damit passieren?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten