News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cremanthodium campanulatum (Gelesen 6440 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Cremanthodium campanulatum
hat/hatte jemand cremanthodium campanulatum, ein äußerst hübsches pflänzchen, in kultur bzw. kann etwas dazu sagen?
vormals "vanessa"
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6811
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Cremanthodium campanulatum
Im vergangenen Jahr waren Cremanthodium hier im Forum schon mal Thema. Viel über die Kultur gibt es aber leider nicht.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Cremanthodium campanulatum
ja, danke, aber vielleicht gibt es diesmal neuigkeiten.
vormals "vanessa"
Re:Cremanthodium campanulatum
was ich dazu gefunden habe + daraus schlussfolgere:plants of tibet: Growing in forest understories, forest margins, grassy slopes, scrub, alpine meadows, gravel zones on high mountains; 3200-4800 m.aufschlussreiche fotos zum möglichen kultursubstrat auf russischen seiten: hier + hier: anhand der gesteinsoptik vermute ich, dass es kein kalkgestein ist. daher würde ich bei der substratmischung auf kalkfreie mineralische bestandteile zurückgreifen.zusätzlich habitatfotos in der flora of china: hier + hier + hieraus den fotos + habitatbeschreibung leite ich ab: hochgebirgspflanze auf wiesen + hängen auf schotterböden, wahrscheinlich silikatgestein, zumindest kein kalkgestein. standort im flachland dann keine vollsonne, sondern halbschatten, vielleicht sogar kühler schatten, gute bodenfeuchtigkeit, "meconopsisstandort"; winterhärte evtl. grenzwertig, da in unseren breiten die sichere schneedecke über die gesamte wintersaison fehlt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Cremanthodium campanulatum
Meconopsisstandort ist richtig, soweit ich weiß. Ich habe Cremantodium mal gehabt und dummerweise unter eine große Kamelie gepflanzt. Dort war es eindeutig zu trocken. Wenn ich sie noch einmal pflanzen sollte, würde ich sie zwischen meine Meconopsis' setzen. Wegen der Winterhärte würde ich mir weniger Gedanken machen. Im übrigen reicht oft schon eine umgestülpte schwarze Pflanzkiste, wenn es sehr kalt werden sollte. Da kann man dann im schlimmsten Fall immer noch kurzfristig eine Decke oder ein Stück Pappe drüberlegen.
-
- Beiträge: 801
- Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
- Kontaktdaten:
Re:Cremanthodium campanulatum
Ich habe diese aber Cremanthodium campanulatum is sehr schwierig. Wachst sehr wenig und habe nun im Erde stehen was ich von Harry Jans bekommen habe und nun ist es ein wenig besser.Samen kiemen ziemlich gut aber nun weiter .......
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Re:Cremanthodium campanulatum
Ich würde es gern noch einmal versuchen, denn mit Meconopsis komme ich gut klar. Würdest Du mir vielleicht ein Saatkörnchen abtreten, wenn Du genug davon haben solltest? Ich weiß leider nicht, wie ich wieder daran kommen kann. Vielleicht gibt es irgend etwas zum Tauschen?
Re:Cremanthodium campanulatum
auf den habitatfotos in der flora of china sieht man im 2. und 3. link andere blätter (lanzettliche), während das cremanthodium campanulatum, das mir so gut gefällt, rundliche blätter hat (wie auf dem ersten link).was ich dazu gefunden habe + daraus schlussfolgere:plants of tibet: Growing in forest understories, forest margins, grassy slopes, scrub, alpine meadows, gravel zones on high mountains; 3200-4800 m.aufschlussreiche fotos zum möglichen kultursubstrat auf russischen seiten: hier + hier: anhand der gesteinsoptik vermute ich, dass es kein kalkgestein ist. daher würde ich bei der substratmischung auf kalkfreie mineralische bestandteile zurückgreifen.zusätzlich habitatfotos in der flora of china: hier + hier + hieraus den fotos + habitatbeschreibung leite ich ab: hochgebirgspflanze auf wiesen + hängen auf schotterböden, wahrscheinlich silikatgestein, zumindest kein kalkgestein. standort im flachland dann keine vollsonne, sondern halbschatten, vielleicht sogar kühler schatten, gute bodenfeuchtigkeit, "meconopsisstandort"; winterhärte evtl. grenzwertig, da in unseren breiten die sichere schneedecke über die gesamte wintersaison fehlt.

vormals "vanessa"
Re:Cremanthodium campanulatum
Eine sehr schöne und wahrscheinlich schwierige Pflanze, mein Interesse wurde auch gleich geweckt. Vanessa, Du stöberst aber auch immer Schätze auf (die müssten dann aber auch noch irgendwo erhältlich sein...).Mir ist auch aufgefallen, dass auf knorbs Links Pflanzen mit recht ähnlichen Blüten aber unterschiedlichen Blättern gezeigt werden, wohl doch verschiedene Arten...
Re:Cremanthodium campanulatum
emmacampanula, in meiner heimat wachsen viele soldanellen, die ich schon als kind sehr liebte. als ich cremanthodium campanulatum (das erstemal auf der seite von magnar aspaker no) sah, weckte das nette erinnerungen und das verlangen, die o.g. pflanze in meinem garten zu haben. nun habe ich mir letztes jahr endlich eine soldanella hungarica ssp hungarica (sarastro) genehmigt .... aber sowas von putzig
.... (ich hoffe, sie blüht auch heuer wieder, die blättchen sind noch unbeschädigt vorhanden). es gibt ja noch mehrere allerliebste zwerge




vormals "vanessa"
Re:Cremanthodium campanulatum
Bei Magnar geistere ich auch von Zeit zu Zeit herum - mir ist diese Pflanze bislang noch nicht aufgefallen.Und Soldanella gehört auch zu meinen liebsten Gattungen - ich gebe Dir Recht - wunderschöne Blätter auch zur Winterzeit!!! Wo ist denn Deine Heimat?
Re:Cremanthodium campanulatum
meine heimat ist das schöne kärnten, das grenzgebiet zu italien und slowenien. ich lebe am fuße der karawanken.vom nächsten meerestrand bin ich gerade mal 130 km entfernt. es liegt aber dieser gewaltige gebirgsstock dazwischen, sodaß sich die klimatischen verhältnisse innerhalb von 50 km luftlinie enorm unterscheiden.
vormals "vanessa"
Re:Cremanthodium campanulatum
es gibt lt. flora of china von der c. campanulatum noch eine var. brachytricum. vielleicht erklärt dass die unterschiedlichen blätter auf den fotos? es verwundert schon, dass keinerlei beschreibung zu dieser gattung in der onlinefassung der flora of china vorhanden ist. allerdings ist die digitale version der flora of china nicht vollständig. vielleicht wird das ja noch nachgeholt irgendwann. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Cremanthodium campanulatum
Cremanthodium sind Pflanzen, die in Gebirgsklimaten deutlich besser zurecht kommen, als im Flachland. Sie vertragen keine anhaltend hohen Sommertemperaturen! Kühler, halbschattiger Standort, hohe Luftfeuchtigkeit und saures, durchlässiges Substrat sowie nicht austrocknender Boden (Meconopsis ist ganz recht!) sind Mindestvoraussetzungen - und dennoch keine Garantie, dass es klappt!Größere Bestände von Cremanthodium arnicoides finden sich in Kultur im Alpengarten auf dem Schachen (alpine Außenstelle des BoGa München) im Wettersteingebirge südlich Garmisch in 1860 m Höhe. Die Gattung als solche bietet eine ganze Reihe interessanter Arten, von denen in den kommenden Jahren einige weitere im Alpengarten Einzug halten sollen.Nachfolgende Fotos aus dem Alpengarten vom 20.07.2010




Re:Cremanthodium campanulatum
Die meisten Arten kommen ja im Himalaya vor, soviel ich aus den Büchern weiß. Eine einzige Art konnte ich in einem Seitentale des Kali-Gandaki damals entdecken und bewundern. Ja, auf dem Schachen habe ich sie auch in Erinnerung. Hier ist das Klima zu sommerwarm.