News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sträucher für einen Erdwall (Gelesen 7155 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Sträucher für einen Erdwall

fars »

Auf einem ca. 1 m hohen Erdwall (mit Bauschutt durchsetzt) sollen Haselnusssträucher entfernt und statt dessen Ziersträucher/klein bleibende Bäume gesetzt werden.Probleme: beschränkter Wurzelraum, Sommertrocknis.Was würdet ihr empfehlen? Bitte keine Allerweltssträucher.
wollemia

Re:Sträucher für einen Erdwall

wollemia » Antwort #1 am:

Acer x neglectum 'Annae'CotinusPetteria ramentaceaStaphylea pinnataRhus aromatica 'Grow Low'Indigofera heteranthaXanthoceras sorbifoliumQuercus ponticaHippocrepis emerusWobei mir unter "Allerweltsträuchern" (ein dehnbarer Begriff) auch ein paar schöne einfielen.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Sträucher für einen Erdwall

Paulownia » Antwort #2 am:

Quercus pontica- an die dachte ich auch als Erstes. Würde auch irgendwie zu fars passen :)Chionanthus virginicus - toleriert Trockenheit und reift auch dort besser ausSpartium junceum- braucht natürlich viel Sonne und ruhig etwas windiger.Corylopsis- verträgt trockenheit wenn nicht zu sonnigSambucus `Black Lace' ist bis jetzt ja noch kein AllerweltsstrauchAbeliophyllum distichum Aeclulus parviflolia- da ist dann der ganze Hang mit vollCotoneaster multiflorus- findeich auch nicht gewöhnlichPaeonia delavayi- werden schöne Büscheund, vielleicht gewöhnlich, aber für einen Hang sehr schön: Rosa hugonis.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sträucher für einen Erdwall

Treasure-Jo » Antwort #3 am:

Hallo Fars,zunächst fürchte ich, dass jede Empfehlung von mir für einen so erfahrenen und bewanderten Pflanzenkenner, wie Du es bist, bedeutet, Wasser in den Rhein zu tragen. Nichts desto trotz malträtiere ich Dich (und andere Leser) mit einer meiner Listen, die ich mir vor einigen Jahren angefertigt habe. Damals stellte sich mir eine ähnliche Frage wir Dir: Die Bepflanzung eines sonnigen, trockenen Standortes mit sehr durchlässigem bis schottrigem Boden. Nicht alle Gehölze auf dieser Liste sind gleichermaßen gut für diesen Standort geeignet Aber: Sehr viele davon habe ich mittlerweile mit Erfolg an einem ähnlichen Standort verwendet bzw. an vergleichbaren Standorten gesehen:(Die Liste mag auch als Basis für kontroverse Diskussionen und Erfahrungsberichte dienen)Koelreuteria paniculataCaragana arborescensAmelanchier lamarckiiSyringa Colutea arborescensMalus sylvestrisIndigofera heteranthaLigustrum vulgare 'Atrovirens'Cotinus coggygria oder obovatusSalix rosmarinifoliaSalix capreaHalimodendron halodendronEleagnus angustifoliaBuddleiaPrunus aviumPyrus salicifoliaViburnum lantanaJuniperus scopulorumCotoneaster franchetiiBerberis julianaeBerberis x ottawensiCytisus x praecox albusCytisus nigrans (genista nigransHebe 'Nicolas Bush'Haselnuss Corylus avellanaRoter Hartriegel Cornus sanguineaSchlehe, Schwarzdorn Prunus spinosaRote Heckenkirsche Lonicera xylosteumWolliger Schneeball Viburnum lantanaSchwarzer Holunder Sambucus nigraEingriffliger Weißdorn Crataegus monogynaPfaffenhütchen Euonymus europaeusLiguster Ligustrum vulgareEchter Kreuzdorn Rhamnus catharticusKriechende Rose Rosa arvensisHunds-Rose Rosa caninaEssig-Rose Rosa gallicaWein-Rose Rosa rubiginosaFilz-Rose Rosa tomentosaFeld-Rose Rosa agrestisBusch-Rose Rosa corymbiferaHimbeere Rubus idaeus
Liebe Grüße

Jo
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sträucher für einen Erdwall

andreasNB » Antwort #4 am:

Heptacodium miconioidesFlieder in ArtenStrauchpfingstrosenRosa roxburghiiXanthoceras sorbifolium- wurde schon genannt. Sehr zu empfehlen. Sehr schöner Strauch. Staphylea pinnata- kommt bei mir an einem Standort mit Trockenheit und Wurzeldruck überhaupt nicht voranAbeliophyllum distichum- mickert bei mir sehr. Hat wohl schon längst das zeitliche gesegnet.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sträucher für einen Erdwall

Treasure-Jo » Antwort #5 am:

@Paulownia,so schnell kreuzen sich wieder unsere Beiträge! ;)LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Sträucher für einen Erdwall

HappyOnion » Antwort #6 am:

Indigofera kirilowiiGymnocladus dioicusPhiladelphus microphyllus (niedriger Typ) und nicht der holländische aufrechtePhiladelphus mic. var. argyrocalyxPhiladelphus mexicanusForsythia giraldianaVirburnum betulifoliumUlmus parvifoliaLonicera purpusiiDiese stehen bei mir an den trockensten Stellen im Garten. Zum Großteil auf der Südseite, mit 8-10 Stunden Sonne am Tag.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sträucher für einen Erdwall

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

Virburnum betulifolium, diese auch? Da hätte ich Zweifel, dass dieses Gehölz diesen trockenen Standort erträgt! (Heimisch in Gebirgswäldern in der Provinz Yunnan, China).
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Sträucher für einen Erdwall

oile » Antwort #8 am:

Tolle Vorschläge sind dabei. Ich glaube, davon kann ich auch profitieren. Ich habe ja so einen von Moos überwachsenen Schuttwall, der derzeit noch von Schneebeeren beschattet wird. Die sollen raus, dafür sollen andere Gehölze rein, die mit dem nicht gerade üppigen Boden zurecht kommen und nach Süden hin diesen Wall beschatten sollen.Bei der Anfrage von fars fehlt mir eine Angabe, wie hoch die Gehölze werden sollen. Quercus pontica z.B. könnte evtl. zu groß werden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Sträucher für einen Erdwall

fars » Antwort #9 am:

Vielen Dank für eure hervorragenden Vorschläge und Treasure-Joes Blumen.Auch wenn ich die meisten der Genannten namentlich kenne, so sind doch immer wieder Gehölze dabei, die man aus den Augen und damit aus dem Sinn verloren hat. So geht es mir bei Xanthoceras, den ich mal als Sämling im Garten, aber dann verloren hatte. Besonderen Dank für diese Erinnerung, wollemia und andreasNB. Wird sofort bestellt. Ein weiterer Strauch wird vermutlich Buddleja davidii sein. Dazwischen kommen 2-3 Strauchrosen, wo Platz ist auch ein paar Stockrosen. Und dadavor ein paar selbst vermehrte Pfingstrosen.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Sträucher für einen Erdwall

Paulownia » Antwort #10 am:

sind doch immer wieder Gehölze dabei, die man aus den Augen und damit aus dem Sinn verloren hat.
Wie wahr, man wird praktisch betriebsblind. ;D Da helfen dann immer die Vorschläge.oile, 6m Endhöhe ist für mich ein kleiner Baum ;)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
marcir

Re:Sträucher für einen Erdwall

marcir » Antwort #11 am:

Bei der Anfrage von fars fehlt mir eine Angabe, wie hoch die Gehölze werden sollen. Quercus pontica z.B. könnte evtl. zu groß werden.
Ja genau, Fars, wie hoch soll es denn werden? Als Sichtschutz, oder?So ein für mich - elender - Hügel habe ich auch. Da wurde mir Schutt unten reingefüllt, oben drauf nur gegen 40 cm Humus, jetzt nach einigen Jahre hat es Sträucher, die seit zwei Jahren nur noch mickern.Nur im Sommer den ganzen Tag Sonne und so dann auch sehr trocken.Die restliche Zeit kommt sie so erst am Nachmittag übers Haus dorthin. Das ist also sehr gut, hier so viele Beispiele zu finden. Was dort gut überm Schutt wächst bei mir, sind:Lonicera x purpusiiPhiladelphus lemoineCornus alba ElegantissimaSchlecht erträgt es:Philadelphus x VirginalPhysocarpus opulifolius Diabolo
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Sträucher für einen Erdwall

fars » Antwort #12 am:

Der Erdwall verläuft in Nord-Süd-Richtung und stellt eine Grenze zum Nachbargrundstück dar. Der Nachbar hat ihn mir zur Bepflanzung freigegeben. Unser Grundstück liegt auf der Süd-West-Seite. Von daher haben wir den höheren Genuss von Blütensträuchern.Die Höhe der Sträucher spielt schon eine Rolle, da derzeit auch die Haselnüsse sich zu uns, zur sonnigeren Seite herüberneigen und das davor liegende Beet verschatten. Ein veritabler Baum kommt somit nicht in Betracht.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Sträucher für einen Erdwall

SouthernBelle » Antwort #13 am:

Ich hab so einen Wall in Ost-West Richtung. Gut kommen auf der Nordseite Sorten von Rosa pimpinell. zurecht(Bluete, Hagebutten und Hebstfaerbung oder wintergruen, je nach Winter), auch ein gelblaubiger Sambucus. Auf der Suedseite waechst Hasel als Windschutz. Einem schlitzblaettrigen Flieder (Syringa afghanica) war es dagegen doch gar zu trocken. Auf der Westseite des Nord-Suedknicks gefaellt mir Ligustrum obtusofolium regelianum, Blute, Frucht, zirliche Blaetter, immergruen und ohne Schnitt schoene Form, Parrotia persica VanessaBerberis frikartii TelstarCornus sanguinea Winter BeautyAcer grossii Hersii,, der hat im ersten trockenen Sommer doch reichlich waessern benoetigt
Gruesse
Antworten