News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mispel (Gelesen 6669 mal)
Moderator: cydorian
Mispel
Hallo,bin ganz neu hier.Eigentlich wollte ich ja die Herkunft meiner vielen alten Scherbenfunde im Garten klären.Nun Habe ich aber erstmal geschmökert und find alles sehr intressant.Seit 2009 habe ich eine Mispel im Garten und letztes Jahr schon geerntet.Ich habe versucht Gellee zu machen,es schmeckt ok,ist aber nicht so geworden wie ich es mir vorgestellt habe.Kennt sich jemand aus mit Mispeln?Würde mich sehr über Tips freuen.LG Masche
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12146
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Mispel
Zur Rezepten und Verarbeitung wirst du sicher Tips im Unterforum "Gartenküche" bekommen. Zum Baum ist wenig zu sagen, er ist relativ unproblematisch. Hast du eine spezielle Frage dazu?
Re:Mispel
Zum Baum selber nicht.Möchte dies Jahr nur was wirklich leckeres aus den Früchten machen.Unter Gartenküche hab ich nichts gefunden.Kann ich meine Frage dahin verschieben?Bin nämlich nicht nur in diesem Forum neu , sondern auch ein absoluter Internetneuling.Danke,Masche
Re:Mispel
Dazu hatten wir hier schon Diskussionen. Es gibt Obst, mit dem sich deutlich mehr anfangen lässt als mit Mispeln. Ich ernte die Früchte nicht mehr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Mispel
Habe die Mispel ja extra zun verarbeiten angeschafft.Ich möchte auch noch zu Nachbargrundstück eine Beerenobsthecke anlegen.Am besten sollte sie nicht nur mir was bringen sondern auch Tieren,Vögeln und Insekten.Habt Ihr dafür vielleicht Vorschläge?LG,Masche
Re:Mispel
Du findest z.B. hier, hier und hierAussagen zur Mispel. Über sie Suchfunktion findet sich schon einiges.Beeren-/Wildobst bringt den Tieren immer etwas. Da brauchst Du dir keine Gedanken machen. Die Frage ist, was erwartest Du zu ernten ?Nur gelegentlich was in den Mund oder gute Ernten zwecks Weiterverarbeitung ?Wie hoch darf sie werden? Wie lang und wie breit ?Photo vom Standort vorhanden ?Welches Obst steht schon im Garten ?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12146
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Mispel
Frag am Besten in der Gartenküche nochmal mit einem eigenen Posting, vielleicht weiss dort jemand mehr. Ich nutze sie für auch für Gelee, aber am meisten für Mus (so wie Apfelmus), eine Tür voll tiefgefroren und immer wieder ein paar aufgetaut und gegessen. Wenn die Bäume mal mehr tragen, dann Schnaps und Zugabe zum Mostobst.Hier können wir über Baum, Früchte, Hecke weiterdiskutieren. In eine Beerenobsthecke passt die Mispel allerdings nicht, die wird grösser. Threads über Mispeln hatten wir z.B. hier, dort kannst du wissenswertes nachlesen:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 1201121Was passen könnte: Sanddorn, vielblütige Ölweide, Fruchtrosen, Aronia, diverse Zierquittenhybriden, Kornelkirsche und Felsenbirne (werden etwas höher), Berberitze, Schlehe...
Re:Mispel
Danke für die Hinweise.Die Hecke sol ca.5m lang,2,5m hoch und höchstens1-1,5 breit werden.Ich möchte gerne naschen,aber hauptsächlich viel weiterverarbeiten.Ich dachte an Kornelkirsche,Schlehe,Weissdorn.Bin aber für jede Inspiration dankbar.LG Reese
Re:Mispel
Mit der Felsenbirne hab ich schon lange geliebäugelt,gute Idee.Sanddorn hab ich schon,wächst bei mir nur leider sehr langsam.Was ist Aronia
Gruß,Masche

-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Mispel
So ist es, als meine einer Wühlmaus zum Opfer fiel war ich froh Platz für was anderes zu haben. Mispel steht nicht mehr auf meiner "Haben will" ListeDazu hatten wir hier schon Diskussionen. Es gibt Obst, mit dem sich deutlich mehr anfangen lässt als mit Mispeln. Ich ernte die Früchte nicht mehr.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Mispel
Nun, die Hecke soll also recht schmal und niedrig bleiben. Felsenbirne und Kornelkirsche kannst Du dann nicht frei wachsen lassen. Bei diesem Platzangebot bleibt nur die Erziehung/Schnitt als kleine Bäumchen.
Die Früchte vom Weißdorn sind zu klein & mehlig, da reicht es wenn Du sie bei Bedarf in der freien Natur sammelst. Alternativ käme der Azaroldorn Crataegus azarolus in Frage.Einfach mal danach googeln.Gleiches bei Aronia (Apfelbeere). Diese wäre eine gute Unterpflanzung für die Bäumchen. Käme Stachelbeere und eine Johannesbeere für Dich in Frage ? Schlehe nur veredelt pflanzen !Für deine Suche - Sortennamen sind z.B. 'Nittel' und 'Merzig'
Re:Mispel
Hallo Masche, mit Sanddorn und Schlehe wäre ich vorsichtig, die breiten sich durch Ausläufer unkontrolliert aus. Wenn dein Sanddorn das (noch) nicht tut, ist er wahrscheinlich noch jung? Oder der Standort behagt ihm gar nicht.Aronia melanocarpa ist Apfelbeere, auch ein Rosengewächs wie z.B. Vogelbeere und die meisten Obstbäume. Sie hat weiße Blütendolden, die sich zu schwarzen herben Früchten entwicklen. Die Blätter bekommen eine tolle Herbstfärbung. Meine Aronia ist an einem Standort mit eher schlechtem Boden nach 6 Jahren noch sehr handlich und würde von daher in deine Hecke passen. Ich habe in einer ähnlichen (längeren) Hecke mit Wildobst u.a.: Kornelkirsche die Früchte ergeben eine leckere Marmelade, aber bisher kein ErtragPfaffenhütchen für uns giftig, aber schönFelsenbirne (Amelanchier lamarckii) schöner kupfriger Austrieb, schöne Blüten leckere Früchte, herrliche Herbstfärbung, aber wird eben auf Dauer zu großverschiedene RosenBlutjohannisbeere herrliche Blüte, Früchte nicht essbarSchwarzer Schlitzblattholunder (Sambucus nigra 'Black Lace' oder 'Eva') rosa Blüten, essbare Früchte - wird auf Dauer für deine Zwecke vielleicht auch zu groß.Crataegus coccinea, ein Weißdorn mit schöner Herbstfärbung. Gewöhnlichen Weißdorn würde ich auch nicht pflanzen, den findest du überall.Wenn du selber ernten und essen möchtest, würde ich für eine so kleine Hecke auch auf die bewährten Garten-Beerenarten zurückgreifen: Johannis- Stachel- und Jockelbeeren. Mach doch mal nach Punkt und Komma immer noch eine Leerstelle, das liest sich besser!

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mispel
Hallo, ich bin auch seit eben vollkommen neu im Forum und versuche mich mal mit einer Antwort.Die Mispel an sich ist meiner Meinung nach ein sehr schönes Gehölz und eignet sich sehr gut für Obsthecken.Nebenbei: Ein Gelee der noch herben, harten Früchte (d.h. noch nicht teigig, hart, höchstens etwas Reif abbekommen) schmeckt hervorragend. Das Bittere verschwindet zum Großteil, übrig bleibt ein toller weiniger Geschmack, lecker!Wenn die Hecke teilweise etwas breiter werden darf, kann ich noch Quitte und schwarze Maulbeere sehr empfehlen.Die Quitte kann gut buschartig erzogen werden, gut sind für Hecken die Wurzelaustriebe von anderen Quittenbäumen geeignet. Dabei handelt es sich meist um eine kleinere apfelförmige Quitte der Unterlage (Quitte A?).Schwarze Maulbeeren werden auch größer, können aber durch Schnitt buschartig gehalten werden. Allerdings färben die Früchte, also am besten Wiese als Nachbar und kein Sitzplatz, Autostellplatz daneben.Denkbar, aber auch etwas höher wären Pfirsiche, Aprikosen aus Kernen selbst gezogen, oder auch SortenWenn man will, kann man auch Kletterpflanzen in die Wildobsthecke wachsen lassen, z.B. Actinidia arguta (Mini-Kiwi) oder Wein. Allerdings müsste dann etwas ordnend eingegriffen werden.Mein Favorit, wenn es sich um eine begünstigte Lage handelt: Ficus carica (aber keine Bayernfeige)Es gibt viele Möglichkeiten!GrüßeMediterraneus
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Mispel
Bin grad Heim gekommen und freu mich sehr über die tollen Tips für meine Hecke. Mein Sanddorn ist wirklich noch sehr jung und gerade 20 cm hoch, aber den lasse ich einfach , da ich nicht weit genug holen kann. Breiter kann meine Hecke schon werden , aber nicht viel höher. Hab strenge Nachbarn. Weißdorn gibt es auch in der Nähe, also abgehackt. Kornelkirschen wachsen bei uns im Stadtpark , da mach ich schon seit Jahren Marmelade (lecker). Ich möcht es schon etwas natürlich belassen, halt nur nicht meine Nachbarn ärgern. Johannisbeeren hab ich genug. Ich denke es wird Richtung Aronia, Schlehe, und so gehen. Hab ja nun prima Ratschläge.Danke, schönen Abend noch, Masche
Re:Mispel
Die Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) kann ich auch empfehlen, die wurde in meinem früheren Garten nicht groß (ca. 2m) und hatte sehr gute Beeren. Es gibt auch verschiedene Amelanchier-Arten, es schmecken nicht alle gut und wachsen ev. auch höher. Hier habe ich auch eine lamarckii gepflanzt, hat nach 3 Jahren ca. 2m und nicht so gute Früchte wie die frühere.
Die Herbstfärbung ist auch nicht zu verachten.Weißdorn ist vielleicht nicht zum selbst essen, aber ein super Gehölz. Es läßt sich sogar zu einer schmalen Hecke schneiden und ist mit den Blüten und später Früchten immer ein schöner Anblick.Aronia kann ich als Strauch nicht beurteilen, meine ist ein Bäumchen. Das hat fast unverändert ca. 2m Höhe und gab nach 3 Jahren ca. 500g Früchte (nur verkocht genießbar). Durch Blüten, Früchte und Herbstfärbung jedenfalls schön.Von Kiwi würde ich abraten, die benötigt sehr lange, bis sie Früchte bringt (hier bereits 4 Jahre und noch keine Blüte) und ist nicht wirklich ein Sichtschutz. Die Feige ist nett, aber von der Gestalt und dem Sonnenbedarf scheint sie mir nicht ganz passend für Fruchhecken. Hier in 7b kostete es sie im Vorjahr durch Frost die Spitzen. Dadurch gab es bei der ersten Fruchtreife nur wenige Feigen, in der 2. Welle wurden nicht mehr alle vor dem Winter reif.Wenn es dir hauptsächlich um die Ernte geht, würde ich auch eher auf Johannisbeeren und Himbeeren gehen, letztere werden hier auch ca. 1,7m hoch, Brombeeren über 2m. Oder wie wäre es mit Spalierobst?
