News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erfahrungen mit Erdbeeren auf Mulchfolie? (Gelesen 22007 mal)
Moderator: cydorian
- Gartenwurzel
- Beiträge: 141
- Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
- Kontaktdaten:
Erfahrungen mit Erdbeeren auf Mulchfolie?
Hallo,ich habe die Forensuche bemüht, aber nichts zu dem Thema gefunden. Falls es so einen Thread schon mal gegeben hat, bin ich für einen Hinweis dankbar!Ich habe mehrere Erdbeerbeete, und möchte diesen Sommer auf meinem Krautland ein neues Erdbeerbeet anlegen.Da ich ein Kleinkind habe und ein weiteres ausbrüte, komme ich leider mit dem Jäten nicht wirklich hinterer, und ich habe leider zum Teil fiese Unkräuter in den Beeten (Ackerwinde im Hausgarten, Schachtelhalm auf dem Krautland).Jetzt möchte ich gern einen Versuch starten, und die neu angelegten Erdbeerbeete gleich mit einer Mulchfolie ausstatten, damit ich wenigstens vor dem Anflugunkraut mehr Ruhe habe.Dass ich damit gegen Ackerwinde und Schachtelhalm ankomme, erwarte ich ja nicht, aber wenigstens das andere Grünzeugs möchte ich im Zaum halten.Hat jemand hier schon Erfahrungen mit Mulchfolien gesammelt?Gibt es bei den Beeren Probleme mit Stauwasser (wenn man kein Hügelbeet anlegt)?Sind die Folien eher ein Schneckenversteck? (Mein Rasenmulch wird sehr gerne von den Biestern angenommen)Welche "Sorten" sind empfehlenswert? (Ich hab bis jetzt nur die Plastikfolien im Baumarkt gefunden).Danke!
Grüße
Bianca
Bianca
Re:Erfahrungen mit Erdbeeren auf Mulchfolie?
Hallo Gartenwurzel, seit es die Schneckenplage gibt, habe ich mit der Mulchfolie wieder aufgehört (aber auch aus anderen Gründen). Ich hatte für die Erdbeeren die damals gebräuchliche schwarze Schlitzfolie. Wäre nicht schlecht gewesen - aber die Schnecken fühlten sich darunter einfach zu wohl, dazu auch die Ameisen! Mit anderem Mulchmaterial (Rasenschnitt, Holzschnittabfälle ....) dagegen habe ich auch nicht mehr Schneckenprobleme als meine nicht mulchenden Nachbarinnen ! Ich habe bei Erdbeeren gute Erfahrung mit weitem Pflanzabstand. Dazwischen setze ich Knoblauch. Seither sind amgefaulte Erdbeeren nur mehr etwas, das ich in Nachbargärten sehen kann! LG Lisl
Re:Erfahrungen mit Erdbeeren auf Mulchfolie?
Hallo Gartenwurzel,ich habe mal gelesen, dass sich auf Folien Pfützen bilden könnten, wenn man kein Hügelbeet anlegt, was für Erdbeerpflanzen nicht günstig ist.
- Gartenwurzel
- Beiträge: 141
- Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
- Kontaktdaten:
Re:Erfahrungen mit Erdbeeren auf Mulchfolie?
@brennnessel: Danke für den Schneckenerfahrungsbericht. So was in der Art dachte ich mir schon.Knoblauch habe ich auch zwischen den Beeren, Schimmel ist nur nach längeren Regenperioden ein Problem.Verwendest du bei den Beeren ein bestimmtes Mulchmaterial?Ich habe halt Rasenschnitt zur Verfügung, aber wenn ich zu ungeduldig bin und ihn nicht gleichmäßig antrocknen lassen, habe ich Probleme mit verklebten, schimmelnden Rasenschnittplacken. @Carola: Die Information habe ich auch, aber im Krautland könnte ich im Spätsommer problemlos "Hügelbeete" für die Erdbeeren anhäufeln.
Grüße
Bianca
Bianca
Re:Erfahrungen mit Erdbeeren auf Mulchfolie?
das Beet mit den Erdbeeren auf diesem vliesartigen, schwarzen Mulchfolien werde ich dieses Jahr wohl (nach fünf Jahren) endlich umgraben. Hatte leichte Hügelreihen aufgeschüttet (ähnlich wie bei gehäufelten Kartoffeln), die Vliese darüber gelegt, gelegentlich in den Mulden mit Steinen beschwert und dann oben reihenweise bepflanzt. Hat gut funktioniert, Beeren lagen nicht im Dreck, Schneckenprobleme hatte ich nicht, war aber auch vom Schneckenzaum eingerahmt das Beet. Einziger Nachteil ist der Wasserbedarf wenn es im Sommer heiß ist und die Pflanzen ja auf dem Damm wachsen. Gen Ende war das Mulchvlies aber schon etwas zerfleddert, so dass einige "Naturkräuter" (u.a. Disteln) durchgekommen sind.
Re:Erfahrungen mit Erdbeeren auf Mulchfolie?
ich habe gute erfahrung mit der abdeckung des erdbeerbeetes mit diesem grünen windschutznetz;darunter befindet sich eine dicke schicht aus grasschnitt und blättern;ür die pflanzen schneide ich schlitze ins netz. habe wenig probleme mit schnecken (sonst mehr als genug vorhanden) und die früchte liegen trocken(kein,wenig schimmel) l g stones
- Gartenwurzel
- Beiträge: 141
- Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
- Kontaktdaten:
Re:Erfahrungen mit Erdbeeren auf Mulchfolie?
@frankste: meinst du mit dem Vlies dieses wasserdurchlässige Unkrautvlies, das man im Baumart als 10-Meter-Rolle bekommt?@stones: das hört sich interessant an. Was genau meinst du mit "Windschutznetz"? Sind das diese grünen, aus schmalen Kunststoffstreifen "gewebten" wasserdurchlässigen Folien?Ich hab hier noch ein paar Meter von beiden Materialien rumliegen. Vielleicht mache ich auch einfach mal einen Versuch mit beidem.Die Wasserdurchlässigkeit ist mir schon wichtig, denn im Krautland kann ich nicht gießen, bzw. es wäre doch ein Aufwand.Danke schonmal für die Anregungen

Grüße
Bianca
Bianca
Re:Erfahrungen mit Erdbeeren auf Mulchfolie?
ich nutze seit jahren dieses schwarze, wasserdurchlässige mulchvlies und erspare mir dadurch jede menge jätearbeit. keine dämme, deshalb auch kein wasserverlust, eher das gegenteil ist bei mir der fall.das vlies hält bei mir etwa drei bis vier jahre.das mulchvlies empfiehlt sich für alle unkrautträchtigen kulturen, etwa lauch, zwiebeln etc.für feuchte schneckengärten eher nicht zu empfehlen.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Erfahrungen mit Erdbeeren auf Mulchfolie?
Na ja,ich hab auch mit der Folier,oder Vlies aufgehört.Jetzt nehme ich Stroh. Das hat sich eigendlich ganz gut gemacht.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Erfahrungen mit Erdbeeren auf Mulchfolie?
stroh ist sicher besser und schöner als vlies, zumal es ja auch die reifen erdbeeren vor verschmutzung schützt, was das vlies nicht kann. aber heutzutage kommt man nicht überall leicht an stroh ran, außer in der nutzlosen form von rundballen.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Erfahrungen mit Erdbeeren auf Mulchfolie?
Stimmt,dass man schlecht in nicht ländlichen Gegenden an Stroh ran kommt.Ich finde es aber die beste Methode(aus meiner Sicht).Es gibt aber auch kleine Ballen.Hier kostet einer 1,50 und ein Großer 10 - 15 Euro.Aber da ist eine Menge drin.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Erfahrungen mit Erdbeeren auf Mulchfolie?
Folie habe ich nicht gerne, die zerlegt sich in "Fetzen" und muß dann mühsam eingesammelt werden.Stroh ist sehr gut.Seit wir für die Hühner Leinenstroh kaufen (gibt es als Einstreu auch für Pferde) nehme ich das teilweise auch für die Erdbeeren, wenn grad das Stroh ausgeht. Klappt super und ist sehr ergiebig.Viele Grüße _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Re:Erfahrungen mit Erdbeeren auf Mulchfolie?
hallöchen,@ gartenwurzel,ja ich meine damit ein grünes,relativ steifes gittergewebe aus kunststoff; durch unebenheiten des bodens entstehen hohlräume zwischen netz und boden,dadurch liegen die früchte sauber und trocken. l g stones
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Erfahrungen mit Erdbeeren auf Mulchfolie?
Ich hole den Thread hoch - überlege selber grad in die Richtung:Ich habe noch Vlies, wasserdurchlässiges (was man zur Abdeckung von Drainagen nimmt). Damit würde ich gerne die Erde im neuen Erdbeerbeet abdecken, Kreuzschnitte rein und die neuen Pflanzen da rein setzen.Gießprobleme wird es so nicht geben, Unkrautprobleme wohl auch nicht, aber: Wie lang kann ein derartiges Gewebe halten?Ich dachte mir, zum Unterdrücken des im Boden befindlichen Unkrautes wäre das ein guter Weg, allerdings ... nach 1 Jahr sollte ich vermutlich das Vlies abnehmen? Ich müsste ja düngen?(Ich hab die Frage schon im aktuellen "Obstclub"-Faden gestellt, dort ist leider die Antwortfunktion defekt und ich suche Rat - deshalb hier nochmal.)
Re:Erfahrungen mit Erdbeeren auf Mulchfolie?
Es hängt davon ab, ob es eine zersetzende Mulchfolie ist oder eine dauerhaft - erstere hält 2-3 Monate und bringt nichts, letztere habe ich teilweise schon 5 Jahre im Einsatz - allerdings nicht im Erdbeerbeet. Ich kann mir vorstellen, dass Du nach der Ernte und Rückschneiden der ERdbeeren mit der Hand unter die Folie greifen könntest um Dünger zu verteilen. Mineraldünger könntest Du auch oben drauf legen, da er eingewaschen wird.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)