News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie eine über 100 jährige Glyzinie düngen ? (Gelesen 4542 mal)
Wie eine über 100 jährige Glyzinie düngen ?
Wir haben einen blaue Glyzinie, die über 100 jährig ist. Sie wächst an einem eisernen Gartenzaun, den sie aber schon zerdrückt hat, bzw. sie ist drin eingewachsen. Das ist okay so... Ihr Stamm ( so dick wie ein dicker Oberschenkel von Arnold Schwarzenegger zu seinen besten Zeiten ) steckt im Kies.Sie wird jeden Januar zurückgeschnitten. Sie produziert Unmassen an Grünzeug, so viel, dass ich sie im Sommer mind. 3mal ordentlich stutzen muss, sonst kommen wir nicht mehr ins Haus.Früher produzierte sich armlange blaue Blütenstände, die betörend dufteten. Seit 2-3 Jahren geht ihre Blühwilligkeit stark zurück.Wie und womit und wann kann ich düngen, damit sie wieder diese Mengen an Blüten hervorbringt, aber nicht unbedingt mehr Blattwerk, denn wir ersticken darin. Da sie schon so alt ist, möchte ich nichts riskieren. Auf betagte Damen sollte man ja Rücksicht nehmen..
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re: Wie eine über 100 jährige Glyzinie düngen ?
Es ist eher die Frage ob der Dünger an die Wurzeln kommt. Kenne einen Standort, bei dem die Wurzeln in 20 Meter Entfernung aus dem Boden neue Triebe machen. Ich würde organisch düngen, wenn möglich mit nicht zu hohem Stickstoffgehalt. Schneidest Du radiakl zurück? Dann wundert mich der Neuaustrieb nicht.Würde mal versuchen nicht ganz so viel zu schneiden, damit das Verhältnis Wurzelmasse-Pflanzenmasse nicht so radikal aus dem Gleichgewicht gerät.
Re: Wie eine über 100 jährige Glyzinie düngen ?
Hallo Realp,Wenn Ihr die Glyzine im Januar schneidet, könnte es schon sein dass Ihr - wenn der Schnitt nicht richtig gemacht wird - die Knospen für den Sommer mit abschneidet. Das könnte evtl. ein Grund sein - allerdings bin ich in Sachen Blauregen kein Experte & kann Dir auch nicht sagen wie man diesen Schnitt richtig macht.Jedenfalls drück ich die Daumen dass Ihr sie wieder zum Blühen kriegt!Viele Grüße,Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re: Wie eine über 100 jährige Glyzinie düngen ?
Da der Blauregen bisher immer gut geblüht hat nehme ich mal an, dass Du Dich prinzipiell mit der Schnittechnik auskennst. Kann man auch hier anschauen.Das Alter sollte jedenfalls kein Grund sein, dass plötzlich kaum noch Blüten gebildet werden.Kann es sein, dass die sehr kalten Winter 2008/2009 und 2009/2010 Blütenanlagen geschädigt haben?Dünger wird nicht schaden, für die Blütenbildung nimmt man gerne Phosphat-betonte Dünger - schon möglich, dass nach Jahren der starken Zehrung im Wurzelbereich punktuell Nährstoffe fehlen.Ich würde also einfach mal Düngen und auf weniger klirrende Winter hoffen.Ich kann mir nicht vorstellen, dass weniger Schneiden hilfreich ist. Wenn man sieht, wie extrem alte, freitragende Blauregen oft geschnitten werden und dann übbigst blühen (ich empfehle eine Reise an den Lago Maggiore
) ... außerdem kann ich mir lebhaft ausmalen was es bedeutet, ein Pflanzenmonster am Eingangsweg sitzen zu haben - Dornröschen lässt grüßen. 


Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re: Wie eine über 100 jährige Glyzinie düngen ?
Flüssiger Guano scheint mir eine gute Idee. Die Glyzinie wird fachgerecht geschnitten, aber die letzten strengen Winter in Folge können sich schon negativ auf die Blühwilligkeit ausgewirkt haben. Es ist ja nicht so, dass sie überhaupt nicht mehr blüht, aber weniger verschwenderisch. Aber vielleicht muss man auch wirklich ihrem hohen Alter Rechnung tragen, denn weit über 100 Jahre sind doch auch für eine Pflanze eine beträchtliche Anzahl. Danke für die Anteilnahme !
Re: Wie eine über 100 jährige Glyzinie düngen ?
Na ja.... Anderswo behauptet man, 1000-jährige Wisterien zu pflegen.Der Link stammt von dieser Seite über Wisterien..... Aber vielleicht muss man auch wirklich ihrem hohen Alter Rechnung tragen, denn weit über 100 Jahre sind doch auch für eine Pflanze eine beträchtliche Anzahl. Danke für die Anteilnahme !
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....