
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
welche Pflanzen für unsere Hecke? (Gelesen 6142 mal)
Moderator: AndreasR
welche Pflanzen für unsere Hecke?
So... Ich hoffe ich bin mit meiner Frage in dieser Kategorie richtig!Ich habe schon in "Atelier" einen Thread eröffnet und um einige Ideen gebeten. Nun bräuchte ich schon wieder Hilfe. Es geht um eine Hecke, die wir hinter unserem Haus pflanzen wollen. Die Gesamtlänge würde etwa 40 m betragen, der Standort ist zum Großteil in der prallen Sonne, ein kleiner Teil im (Halb-)Schatten. Die Hecke müsste einen schmalen öffentlichen Fußweg von unserem Haus abschirmen, sie sollte also schon etwa 1,80-1,90 m hoch werden. Es ist uns wichtig, dass die Hecke blickdicht und immergrün ist. Welche Pflanzen würdet ihr mir empfehlen? (Bodenbeschaffenheit: lockere Erde, nährstoffreich, es gedeiht so ziemlich alles
) Liguster, Kirschlorbeer? Oder überhaupt unterschiedliche Pflanzen damit eine verschieden strukturierte Hecke entsteht? Thujen würde ich gerne vermeiden, da sie mir optisch leider überhaupt nicht gefallen.

- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:welche Pflanzen für unsere Hecke?
Für Ratschläge zur passenden Heckenpflanze wäre noch wichtig, in welcher Gegend ungefähr du gärtnerst (bei sibirischen Verhältnissen versagen manche Immergrünen), wie breit die Hecke maximal sein darf und in welchem Zeitraum die angegebene Höhe erreicht werden soll.Heckenpflanzen von nahezu 2 m für 40 m Länge zu kaufen, wird ziemlich ins Geld gehen. Wenn sie ein paar Jahre Zeit zum Wachsen bekommen können, sind die kleineren Pflanzen deutlich günstiger.Sehr schick (wenn man das dunkelgrün mag), bestens zu schneiden und blickdicht ist eine Eibenhecke. Die braucht aber länger bis zu der Höhe und die Pflanzen sind teurer als beispielsweise der allgegenwärtige Liguster.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:welche Pflanzen für unsere Hecke?
Wozu braucht Ihr denn im Winter den Sichtschutz und das Immergrün??Nur mal so
Ich finde diese totale Verbarrikadierung, die man vielerorts leider sieht etwas beängstigend. Da ist der Fußweg keine zwei Meter breit -auf beiden Seiten hohe dichte Hecken - das ist für einen Fußgänger wie ein Alptraum in einem Irrgarten. Bestimmte Stellen des Gartens würde ich auch immer gegen fremde Blicke schützen wollen, keine Frage, aber eben nicht alles. Sichtschutz im Sommer, wenn man sich im Freien aufhält, ist doch meist ausreichend. Unsere einheimischen - laubabwerfenden Gehölze - nützen der Tierwelt mehr als viele Immergrüne Exoten wie z.B. Kirschlorbeer.Ich als Gernegärtner bin auch schon fast traurig, wenn ich von einem Garten gar keinen Blick erhaschen kann.Liguster wird schön dicht, wächst rasch und es gibt wohl auch immergrüne und sommergrüne Sorten. Allerdings 40 m Ligusterhecke laaaaaaaangweilig ;)L.G.Gänselieschen

Re:welche Pflanzen für unsere Hecke?
Wir wohnen in Tirol, haben also schneereiche Winter mit Frost. Die Breite der Hecke ist eigentlich egal, da wir genügend Platz haben. Wir geben den Pflanzen natürlich schon ein paar Jahre Zeit um zu wachsen und würden nicht gleich 2m hohe kaufen wollen.
Re:welche Pflanzen für unsere Hecke?
Hmm... gute Frage. Irgendwie war es für mich "logisch", dass sie immergrün sein sollte... Aber nach deinen Gedanken bin ich mir da nicht mehr ganz so sicher... ;DEben, eine 40m lange gleichbleibende Hecke finde ich auch zum schnarchen. Mir würde ja eine abwechselnd blühende Hecke besser gefallen.Wozu braucht Ihr denn im Winter den Sichtschutz und das Immergrün??....Liguster wird schön dicht, wächst rasch und es gibt wohl auch immergrüne und sommergrüne Sorten. Allerdings 40 m Ligusterhecke laaaaaaaangweilig
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:welche Pflanzen für unsere Hecke?






Re:welche Pflanzen für unsere Hecke?
Schneereiche Winter mit ordentlich Frost: Da kommen nicht viele Immergrüne infrage.Eigentlich außer Thuja und Eibe nur noch manche Sorten von Ilex und - wintergrün - Liguster.Lorbeerkirsche könnte durchhalten, es gibt recht frostharte Sorten, aber sicher ist das nicht. Außerdem ist sie schneebruchgefährdet - und:40 m einheitlich Lorbeerkirsche???40 m "bunte" Hecke mit verschiedenen Gehölzen, die man auch mal kräftig zurückschneiden kann, darunter auch Blütengehölze, machen sich richtig gut.Bis 2 m Höhe steht dir da eine große Palette offen. Viele dieser Gehölze werden höher, aber man kann sie durch Auslichten, Herausnehmen der ältesten Triebe und alle paar Jahre ggf. radikalen Rückschnitt niedriger halten.Such mal hier und bei Googel etc. nach folgenden Sträuchern:Wolliger Schneeball (Viburnum lantana), eher für trockene LagenGemeiner Schneeball (Viburnum lantana)Sambucus nigra (Schwarzer Holunder, auch Sorten mit dunklem und/oder geschlitztem Laub)Hasel (Corylus avellana, evtl. auch als rotlaubige "Bluthasel")Kornelkirsche (Cornus mas)Feldahorn (Acer campestre)Burgenahorn (Acer monspessulanum)Liguster (Ligustrum vulgare, wintergrün, besonders die Sorte 'Atrovirens')Falscher Jasmin, Pfeifenstrauch (Philadelphus, viele Sorten mit weißen gefüllten oder ungefüllten Blüten, viele duftend, z. B. 'Belle Etoile')Ilex 'Blue Prince' und 'Blue Princess' (immergrün, winterhärter als unse heimischer Ilex aquifolium)Prunus spinosa (Schlehdorn, treibt aber Ausläufer!)Prunus kurilensis (Kurilenkirsche)WildrosenScheinkerrie (Rhodotypos kerrioides)Weigelie (Weigela, in Sorten)Berberitzen (Berberis vulgaris und andere, wird nicht so hoch, sehr stachelig, sozusagen als lebender Stacheldraht, aber Vorsicht beim Zurückschneiden, sticht sehr!)Amelanchier ovalis (die Sorte 'Diana' bleibt kleiner als die Art)Gewürzstrauch (Calycanthus floridus)Kolkwitzie (Kolkwitzia amabilis)Heckenkirschen (Lonicera, z. B. maackii, carulea und nigra, oder L. 'Winter Beauty', die blüht im Spätwinter/Vorfrühling)Alle diese Pflanzen vertragen es, auch mal stärker zurückgeschnitten zu werden, die meisten reagieren darauf mit verstärkter Bildung junger, blühfreudigerer Zweige).Genug Auswahl? ;DGeh´mal im Frühling oder Frühsommer an einem Waldstück entlang und schau dir die Vegetation an, die dort am Waldrand wächst, z. B. im Übergang zu einem Feldweg. So ähnlich könnte auch eine Hecke aussehen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:welche Pflanzen für unsere Hecke?
Schöne Liste
, wie heißen diese sehr früh gelb blühenden Sträucher mit den grasgrünen Zweigen - die vertragen auch viel Frost. Ich finde auch Hainbuche recht gut in Abständen.L.G.

- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:welche Pflanzen für unsere Hecke?
Ich denke, du meinst die Kerrie (Kerria japonica). Davon wird fast nur die gefüllte Form (Ranunkelstrauch) angepflanzt, die ungefüllte ist in meinen Augen viel schöner.Der Hinweis auf die hellgrünen Zweige bringt mich zu weiteren Vorschlägen:verschiedene Hartriegel (Cornus) mit Rindenfarben von grüngelb bis orange und dunkelrotkleinere Weiden, die zum Teil farbige Rinde haben und zeitig im Frühjahr die Kätzchenblüten bringenwie heißen diese sehr früh gelb blühenden Sträucher mit den grasgrünen Zweigen
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:welche Pflanzen für unsere Hecke?
Kerrie (Kerria japonica, meist 'Pleniflora' mit gefüllten Blüten, schöner sind die Sorten mit einfachen gelben Blüten). Treibt aber Ausläufer, oftmals heftig.Klar, einzelne Hainbuchen dazu gehen auch, die halten das braune Laub über Winter und können für punktuellen Blickschutz sorgen.@Zwiebeltom: Warst schneller - noch einer, der die ungefüllten Kerrien vorzieht. :)Wenn das so weitergeht, reichen 40 m Hecke nicht!sehr früh gelb blühenden Sträucher mit den grasgrünen Zweigen

- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:welche Pflanzen für unsere Hecke?
das finde ich sehr wichtig! "zur straße hin" heißt ja wohl, daß dort der vorgarten liegt. dafür gilt: der vorgarten ist die visitenkarte des hauses und zeigt, zusammen mit der hausfassade, welchen geistes und "standes" die menschen sind, die dort wohnen.außerdem gilt die regel (man sieht immer mehr ausnahmen!): entweder zaun oder hecke.der garten vermittelt zwischen rein privatem und öffentlichem, umgibt man ihn mit einer mauer, sei sie noch so grün, hat man sich gegen urbanität entschieden.Ich finde diese totale Verbarrikadierung, die man vielerorts leider sieht etwas beängstigend. (...) Bestimmte Stellen des Gartens würde ich auch immer gegen fremde Blicke schützen wollen, keine Frage, aber eben nicht alles.
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:welche Pflanzen für unsere Hecke?
Unlängst sprach ich mit jemandem, der sich zunächst gegen Hecke oder Zaun entschieden hatte, nun aber doch dazu tendiert, da die "Mitnutzung" seines Geländes durch die übrigen Bewohner der Straße einen gewissen tolerierbaren Rahmen überschreitet, v.a durch Hunde.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:welche Pflanzen für unsere Hecke?
Wah, ihr seid ja wahnsinnig
Sooo viele tolle Ideen! Danke für die laaaaange Liste, wollémia. Die acker ich heute Abend gleich mal durch. Ihr habt schon Recht - das Grundstück komplett zu isolieren ist vermutlich echt nicht so gut und wirkt erdrückend. Und vor allem: eine 40 m lange Hecke wirkt wuchtig und langweilig. Da ist es wahrscheinlich echt besser die Pflanzen zu wechseln und Variationen zu schaffen. Hach, ihr seid wirklich toll! Danke nochmals!

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:welche Pflanzen für unsere Hecke?
Schön, dass Du Dich für die natürlichere Variante begeistern kannst. Am Anfang macht es sicher etwas mehr Arbeit in der Anlage der Pflanzung, aber da viel weniger Schnitt anfällt, gleicht sich das später wieder aus. Könnte auch etwas teurer werden, als wenn man kniehohe Einheitspflanzen irgendwo kauft. Aber der Gewinn für Deinen Garten - und die gefiederten Freunde - wird enorm. Du kannst sicher auch diese Strauchreihe - Du schreibst Du hast genug Platz - quasi als Strauchgruppe auch nach innen 'ausbeulen', mit niedrigeren Sträuchern. Je nachdem, was Du dort vorhast.Ich glaube, ich habe in der Liste noch keinen Flieder gefunden - der ist doch auch gut frosthart - allerdings wenn man ihn wachsen lässt, wird er nicht so ganz blickdicht werden, sonder eher baumig, könnte man mit der Unterpflanzung von Berberitzen sicher ausgleichen.L.G.Gänselieschen
Re:welche Pflanzen für unsere Hecke?
So, hier mal ein kleines Update von mir:Mein Mann mochte die Idee mit der natürlichen Variante leider nicht. Er ließ sich leider auch durch eure ganzen Argumente nicht umstimmen. Daher haben wir folgenden Kompromiss geschlossen: wir setzen Kirschlorbeer und davor dann verschiedene blühende Büsche in unterschiedlichen Größen und Höhen. So wirkt die Hecke nicht ganz so langweilig und wir haben doch einen schönen Sicht- und Windschutz. Die Hecke wollen wir allerdings nicht zu hoch wachsen lassen, damit wir nicht wie in einer Festung sitzen! Am Ende der immergrünen Hecke ergibt sich dann, aufgrund der Grundstücksform, eine Ecke, die wir mit verschiedenen Sträuchern bepflanzen wollen um dort Tieren Nist- und Unterschlupfmöglichkeiten zu bieten. Mit der restlichen Gartengestaltung (Trockenmauer, zwei kleine Treppen die wir betoniert haben) wirkt dann alles ganz harmonisch und keineswegs langweilig. @RosaRot: ja, das Problem der "Mitnutzung" haben wir hier teilweise leider auch...