News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich wär froh gewesen wenn die um diese Jahreszeit bei mir je so ausgesehen hätten. Aber da wird es ja noch viel fundiertere Meinungen geben.Ich find ihn sehr schön für noch nicht ganz Frühling.
Das ist die letzte Blüte von letztem Herbst.Nachdem ich ihn reingetragen habe, hat er mir damit gedankt, daß ich ihn vor dem Frost in Sicherheit gebracht habe:
Zausel, der sieht gut aus. Meiner blüht z. Zt. auch kaum. Ich schneide meistens nach Gefühl, oft nach dem Einräumen, wenn er sowieso alle Blätter und Knospen von sich wirft. Du kannst auch jetzt etwas einkürzen, falls Du den Eindruck hast, dass er vergeilt. Im Freien, mit viel Luft und Dünger wird er schnell wieder Blüten ansetzen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Ich schneide meine immer ziemlich kurz, oft schon im Herbst. Sie mäkeln dann den Winter durch ein wenig und treiben jetzt wieder richtig durch, weil die Tage länger sind und es wärmer wird.Man muss nach dem Schneiden halt ein Weilchen auf Blüten warten.
Am 28.2.20011 vorsichtig geschnitten:Der Topf steht dort in seinem Winterquartier. Im Herbst, nach dem Reinräumen bringt der mir eine Menge bewundernder Bemerkungen ein.Der Zuwachs war 2010 ca. 15 cm. Schneide ich ihn nicht, kann ich bald Absenker machen.
Ja, kräftiger Rückschnitt geht auch. Das mache ich mit meinem alten Hochstamm-Hibiscus auch im Spätwinter jährlich. Der hat nämlich mittlerweile einen jährlichen Zuwachs von 40 bis 50 cm und das ist mir zuviel. Nach dem kräftigen Rückschnitt braucht er bei mir allerdings immer etliche Monate, bis er wieder blüht. Und die Draußensaison neigt sich dann schon bald wieder bald dem Ende zu.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Gut düngen ist wichtig, dann, wenn es wieder richtig hell und warm ist und die geschnittenen Hibisken wieder richtig durchtreiben. Dann gehts auch etwas schneller mit den Blüten. Dünger sollte kaliumbetont sein und nicht zu viel Stickstoff enthalten.Meine haben allerdings oft auch an den neuen noch sehr kurzen Trieben Blüten und blühen jetzt schon.
Ich schneide meine H. regelmäßig im Herbst nach dem Einräumen damit sie nicht zuviel Platz brauchen und nicht zu sparrig werden.Nehme dann etwa 2/3 des Neuzuwachses weg, auch wenn es mir in der Seele weh tut, die dann noch vorhandenen Knospen mit wegzuschneiden.Dadurch muß ich auch nicht Riesenkübel verwenden.Mein ältester H. ist nun fast 30 Jahre alt und steht in einem 36-er Kübel und hat einen Stammdurchmesser von 5 cm.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Meine werden nach Möglichkeit erst im Frühjahr geschnitten, damit ich im Winter etwas Buntes auf den Fensterbänken habe. Allerdings kann es passieren, dass ich früher die Schere nehmen, weil sich mal wieder Spinnis breitgemacht haben.Hier meine neueste Blüte:
Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Kannst ihn ruhig auch kräftiger schneiden, Zausel.
In gewissem Sinne ist das Bäumchen ein Ausstellungsstück und ich habe nur das eine. Gern hätte ich anstelle von 10 cm lieber 20 cm weggenommen. Dann hätte ich ihm aber aller schon angesetzter Blütenknospen beraubt. So ist es nur ungefähr „die größere Hälfte“.
Hallo Zausel,ich schneide meine Hibiskus immer im Spätherbst, da ich dann über Winter weniger Platz benötige.Von den einjährigen Trieben nehme ich etwa 2/3 weg.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag