News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kiwi; Actinidia deliciosa; neue Sorten (Gelesen 9724 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28490
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Kiwi; Actinidia deliciosa; neue Sorten

Mediterraneus »

Hallo,ich plane, mir ein paar Kiwis anzuschaffen, und zwar die Actinidia deliciosa, die "richtige Kiwi". Actinidia arguta habe ich schon ein Pärchen (Maki + Mann).Nun gibt es ja diverse neue Kiwisorten : "Red Sun", "Solissimo" , "Soreli", "Green Light" etc.Meine Fragen an die Kiwi-Spezialisten:1.)Sind Kiwis wirklich so frostempfindlich, wie immer gesagt wird, besonders in Bezug auf die neuen gelben Sorten? Dass der Neuaustrieb spätfrostgefährdet ist, ist mir bekannt.2.) Zur Befruchtung:Wie weit muss der "Mann" von der "Frau" entfernt stehen? Reicht es, wenn 100 m entfernt eine männliche Pflanze steht? (Im Heimatland China wird ja auch nicht neben jede Wildpflanze ein Partner gepflanzt und die Pflanze kann sich trotzdem fortpflanzen)3.) Könnt ihr gute Sorten empfehlen? Wie schauts mit den selbstfruchtbaren aus? (Solissimo)Fragen über Fragen... ;) Aber obwohl die Pflanze bekannt ist, finde ich sehr wenige Infos im Netz, und wenn, dann immer nur voneinander abgeschrieben ohne Bezugsquellennachweis ;) ;)Danke für Antworten!Sonnige GrüßeMediterraneus
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Felix
Beiträge: 76
Registriert: 30. Aug 2010, 15:43

Re:Kiwi; Actinidia deliciosa; neue Sorten

Felix » Antwort #1 am:

Hallo Mediterraneus,die gelben Kiwi (Actinidia chinensis) sind abgeblich kälteempfindlicher. Letztes Jahr habe ich Soreli gepflanzt und der Pflanze geht es gut. Leider gibt es für Deutschland wohl zu wenige Erfahrungswerte - deshalb lieber selber ausprobieren. Die chin. Brustbeere sollte laut einigen Webseiten auch nur bis -12°C winterhart sein, jedoch haben in einem Garten nahe Bad Tölz die Pflanzen schon -26°C ohne Schaden überstanden. Persönlich finde ich geschmacklich die Soreli gut. Reichen dürfte der Abstand schon, jedoch wird im Erwerbsbau alle 20 Meter ein Bestäuber gesetzt.Ich hoffe, dass ich dir etwas weiterhelfen konnte.Viele GrüßeFelix
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28490
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiwi; Actinidia deliciosa; neue Sorten

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Hi Felix,ja, ich habe gemerkt, dass es sehr wenig Erfahrung mit Kiwi in Deutschland gibt. Obwohl es eigentlich schon seit über 20 Jahren Kiwipflanzen zu kaufen gibt. Viele sind mittlerweile wieder aus den Gärten verschwunden, weil es wohl nichts gescheites wurde mit den Kiwis (nussgroße Früchte, allesüberwuchernder Wuchs, sauerer Geschmack, oder keine Früchte wegen Zweihäusigkeit).Ich denke, mittlerweile gibt es mehrere und neuere Sorten, wie z.B. die gelben oder selbstfruchtbare mit größeren Früchten.Ich werde es einfach ausprobieren, habe "Red Sun" und "Solissimo" bestellt. Hoffe mal, dass irgendwo ein männlicher Pollen vorbeischwirrt und ich auch Früchte bekomme. Sind Kiwis eigentlich Windbestäuber?LG vom Mainviereck
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kiwi; Actinidia deliciosa; neue Sorten

macrantha » Antwort #3 am:

Wenn ich so die vielen Bienen in den Blüten betrachte, dann glaube ich das eher nicht (bei uns blüht nur die männliche Pflanze - so viel zu Erfahrungen mit den Früchten).Zur Not könnte man vielleicht Vasen mit männlichen Blüten zwischen die weiblichen Pflanzen hängen? Dafür braucht man natürlich zumindest eine männliche Pflanze.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28490
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiwi; Actinidia deliciosa; neue Sorten

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Hallo macrantha,also wenn die Bienen rangehn, dann ist es sicher kein Windbestäuber. Ich könnte ja mal probieren, einen männlichen Zweig reinzuveredeln.Ja die Frauen... , da muss sich dein Männchen halt ein bißchen Mühe geben, damit die Frau blüht... ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mutabilis
Beiträge: 704
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Kiwi; Actinidia deliciosa; neue Sorten

mutabilis » Antwort #5 am:

Welche Erfahrung hast Du denn mit der Solissimo gemacht? Hat sie schon geblüht/gefruchtet?
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Kiwi; Actinidia deliciosa; neue Sorten

schwarze Tulpe » Antwort #6 am:

Ich habe eine Kiwi Actinidia chinensis „Boskoop“ seit 2005, sie blühte erst etwa 2009, ist selbstbestäubend, zwittrig, fruchtet miserabel, aber leckere Kiwis, nur handverlesen. Heute sah ich die 5. geöffnete Blüte, wunderschön. Letztes Jahr blühten sie erst ab 3. Juni. Da las ich eben bei Lubera, dass Soli auch selbstfruchtend ist, aber die Kunden klagten über fehlende Fruchtbarkeit. Schön, dass die darauf hinweisen.Ich habe inzwischen eine Matua gekauft, als Wiedergutmachung für langes Warten zwei bekommen, schöne große Pflanzen, hoffe, dass sie nächstes Jahr blühen und für eine große Ernte sorgen. Hier werden zeitgleich einige Argutas blühen, aber soweit ich informiert bin, können Argutas keine chinensis befruchten, umgekehrt schon.Ich werde schauen, dass ich männliche Blüten auftreibe und selbst Bienchen spielen, hier wartet bereits ein 2m-Pinsel.Bisher beobachtete ich, dass Bienen meine Kiwis meiden, das hat mich schon erstaunt. Mich überrascht auch, dass meine Kiwi höchstens 2 bis 3 Kiwiblüten an den Spitzen angesetzt hat. Liegt es am Klima? Andere Kiwifreunde hatten dieses Jahr auch weniger Blüten, statt 100 kg werden nur 10 kg Ernte erwartet. Von diesem Massenträger haben Stecklinge bei mir bewurzelt.Du hast schon bestellt, hoffentlich war es Stecklingsvermehrung, dann kannst du in ca. drei Jahren mit den ersten Früchten rechnen. Wenn nicht, könnte es vier bis sieben Jahre dauern. Lubera sagt dazu, dass sie ab 2009 auf Stecklingsvermehrung umgestellt haben.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Kiwi; Actinidia deliciosa; neue Sorten

paulche » Antwort #7 am:

Die Zukunft der Kiwi in Mitteleuropa wird sicherlich bei Hybridzüchtungen liegen, welche bei ansprechender Fruchtgröße und Fruchtqualität genügend Winterhärte haben. Die jetzt schon existierenden Sorten sind keine reinen "chinensis/deliciosa". Je mehr sie sich in unseren Gärten ausbreiten, werden sie sich auch selbst aussäen und an unseren Lebensraum anpassen. Bei mir haben sich z.B. Johannisbeeren und Weinreben selbst ausgesäht. Bestimmte Pflanzen säe ich auch selbst systematisch aus.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28490
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiwi; Actinidia deliciosa; neue Sorten

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Welche Erfahrung hast Du denn mit der Solissimo gemacht? Hat sie schon geblüht/gefruchtet?
Sie hat inzwischen die Decke des Carports erreicht. Aber noch keine Blüten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
azuri92
Beiträge: 50
Registriert: 29. Apr 2014, 21:52

Re:Kiwi; Actinidia deliciosa; neue Sorten

azuri92 » Antwort #9 am:

Welche Erfahrung hast Du denn mit der Solissimo gemacht? Hat sie schon geblüht/gefruchtet?
Sie hat inzwischen die Decke des Carports erreicht. Aber noch keine Blüten.
Wir haben auch eine selbstfruchtbare Actinidia chinensis zuhause stehen die Sorte ist mir leider nicht bekannt. Der Fruchtansatz und die Ernte ist zwar immer ansprechend jedoch sind die selbstfruchtbaren Kiwis einfach viel zu klein. Sie haben eher die größe von Minikiwis und dazu noch eine nicht filtzige Haut. Da macht das Essen einfach keinen Spaß wenn man bei jeder einzelnen Frucht die Haut herunterfuzeln muss und dabei nochmak die hälfte des Fruchtfleisches wegschneidet. Also nach meiner Erfahrung würde ich nur zum Anbau von einer männl. .und einer zusätzlichen weiblichen kiwi raten. Die männl. Pflanze kann man dann eh extrem zusammenstutzen sodass sie nur ein paar Blüten trägt das reicht zur Befruchtung vollkommen aus.Meiner meinung nach können die Bilder von ansprechend großen Früchten bei selbstfruchtbaren Kiwis wie man sie bei Baumschulen sieht daher kommen, dass daneben auch noch andere und auch männl. Kiwis getestet werden und die selbstfruchtbaren danb so Fremdbestäubt werden.So........ oder hat jemand andere Erfahrungen mit selbstfruchtbaren Kiwi-Sorten?
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Kiwi; Actinidia deliciosa; neue Sorten

schwarze Tulpe » Antwort #10 am:

Gerade habe ich von Bekannten gehört, dass sie auch so eine kleinbleibende a. chinensis/deliciosa haben. Im Internet gibt es auch Hinweise und hier natürlich. Da macht Essen keinen Spaß. Ich würde die rauswerfen. Meine Kiwis a. ch. Boskoop sind nicht so groß wie die großen gekauften Früchte, dafür schmecken sie viel besser.Dieses Jahr gibt es ca. 50 Kiwis, sehr wenig. Die männl. Kiwipflanzen, Matua, wachsen kräftig, hoffe, sie können meinen Pinsel bald ersetzen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Horst Heldt
Beiträge: 22
Registriert: 26. Apr 2019, 23:34

Re: Kiwi; Actinidia deliciosa; neue Sorten

Horst Heldt » Antwort #11 am:

Welche Erfahrung hast Du denn mit der KIWIs gemacht?
wäre gespannt
Benutzeravatar
Roobert
Beiträge: 3
Registriert: 22. Jan 2010, 11:12

Re: Kiwi; Actinidia deliciosa; neue Sorten

Roobert » Antwort #12 am:

Ich auch?
Meine Kiwi Jenny hat in den letzten 10 Jahren oder auch mehr außer Blätter nichts getragen.
Ich habe sie im Herbst umgesetzt und würde mich über Alternativen die auch irgendwann mal Früchte tragen freuen!
Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Kiwi; Actinidia deliciosa; neue Sorten

Rinca56 » Antwort #13 am:

Hier würde ich mich gerne dranhängen. Welche Sorte ist denn für Anfänger, die gerne schnell Ernte hätten, am besten geeignet? Über Angabe zuverlässiger Bezugsquellen würde ich mich sehr freuen.
Amor Fati
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kiwi; Actinidia deliciosa; neue Sorten

cydorian » Antwort #14 am:

Bei Actinidia deliciosa sind mir keine neue Sorten "für Anfänger" bekannt. Die Züchtung hat sich in den letzten Jahren auf gelbe und rötliche Sorten konzentriert, alles zielt ausschliesslich auf den kommerziellen Anbau im warmen Klima. Diese neue Sorten sind alle ganz besonders frostempfindlich und sind hier nicht sinnvoll anbaufähig. Gezüchtet wird in Europa und Neuseeland immer weniger, China ist dagegen gross eingestiegen.

In Mitteleuropa ist es actinidia arguta (und diverse Hybriden mit anderen actinida-Arten), die ein wenig populärer wurde. Dafür ist das aber der falsche Thread, wenn dich die auch interessiert, es gibt eine Reihe anderer Threads die sich damit beschäftigen, z.B. https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,28619.0.html
Antworten