News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchenlaub (Gelesen 5950 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Buchenlaub

Hummelchen »

Zwei große Buchen vor meinem Haus haben mich in den letzten Wochen mit Buchenblättern zugeschüttet. Ich habe sie schubkarrenweise in meine "Kompostanlage" gebracht. Kompostanlage = Viereck aus verzinkten Gittern, unterteilt in 4 Abteile a 1 Kubikmeter. Zwei Abteile sind jetzt voll. Im Vorstellungsthread sagte man mir, ich würde Neid dafür ernten. Ist der Kompost aus Buchenblättern so hochwertig? Sollte ich ihn rein kompostieren oder mit anderen Gartenabfällen mischen? Ich hätte auch noch einen Schnellkomposter anzubieten.
Der Weg ist das Ziel.
Lehm

Re:Buchenlaub

Lehm » Antwort #1 am:

Ich würd Buchenblätter mischen mit anderem Krautigen und auch holzigen Teilen, natürlich alles auf Fingerlänge geschnitten. Das gibt den besten Kompost. Schnellkomposter verwende ich nicht, schon wegen der Kapazität. Bewährt ist der mietenkompost.
Montydon
Beiträge: 77
Registriert: 18. Aug 2010, 13:27
Kontaktdaten:

A gardener's work is never done

Re:Buchenlaub

Montydon » Antwort #2 am:

Ich würde ihn getrennt vom übrigen Kompost halten. Blätter zersetzen sich langsamer und anders (durch Pilze) als anderer Kompost. Du solltest dafür sorgen, dass die Blätter nicht austrocknen und ansonsten einfach 1-2 Jahre warten. Dann erhälst Du einen wunderbaren Mulch.
BigBee

Re:Buchenlaub

BigBee » Antwort #3 am:

Richtig, die Blätter zersetzen sich sehr langsam. Ergeben dann aber wertvollen Laubhumus, den viele Stauden aus Waldgemeinschaften lieben und auch brauchen. Daher der vermutete Neid.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Buchenlaub

Brezel » Antwort #4 am:

Zu Laubkompostierung haben wir doch schon einiges, hier und hier.
Antworten