
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was wächst direkt vor Koniferen-Hecke? (Gelesen 13635 mal)
Was wächst direkt vor Koniferen-Hecke?
Hallo allerseits, durch die Umgestaltung meines Sämlings- und Gemüsegartens ergibt sich direkt vor (= südlich) der Koniferen-Hecke ein etwa 60cm breiter Streifen, den ich gern irgendwie bepflanzen würde.Der Boden ist hier entsprechend mager und trocken; die Koniferen stehen schon ewig und haben ordentlich Wurzeln
Ich weiß, dass das eine schwierige Situation ist, aber irgendetwas wird es doch geben, was dort wachsen kann. Es geht mir ausdrücklich nicht um die höheren Spheren der Gartengestaltung (der Garten ist mehr praktisch als hübsch), es soll einfach nur etwa halbwegs ansehnliches dort wachsen. Gerne natürlich Nutzpflanzen, das ist aber keine Bedingung. Allerdings darf es nicht unkontrolliert wuchern, da meine Sämlingsbeete an diesen Streifen grenzen; sich selbst moderat aussäende Ein- oder Zweijährige wären wohl machbar (ein erster Versuch mit Eschscholzia läuft grade).

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Was wächst direkt vor Koniferen-Hecke?
Wie lang ist denn die Hecke und welche Koniferen, wie hoch? Ist das ein Streifen von 60cm Tiefe entlang der Hecke oder wirklich 60cm breit? Ich frag so, weil natürlich je nach Länge unterschiedliche Gestaltung gefragt ist. Die Höhe und Himmelsrichtung ist auch für die Auswahl wichtig. Gießen muß man natürlich, ich gehe davon aus, dass die Koniferen Flachwurzler sind.Bei mir gibts z.B. ein 40m lange Scheinzypressenhecke, die bereits 4m hoch und sehr breit war. Damit sie nicht so monoton ist, habe ich die Hecke in 2 Teilen unterschiedlich geschnitten und tw. ein Beet davor angelegt. Die hintere Hälfte ist unten entastet und die "Kronen" rundlicher geschnitten, damit sie wie Bäume aussehen. Am "Waldrand wächst Anisysop, Geranium, etwas Liguster und Lorbeerkirsche, Gräser, hinauf Pauls Himalayan Musk und Clematis.Der vordere Heckenteil ist niedriger und formal geschnitten. Davor habe ich ein Beet mit Strauchrose, Anemonen, Silberlingen, Astern, Herbstanemonen, Bergenien, Digitalis, Clematis und einer Kletterrose.Je nachdem, wie hoch du kommen willst und wieviel Sonne dort ist, kann man bei einem 60cm Streifen Säulenkirschen, Kletterrosen oder Sonnenblumen pflanzen. Ist davor noch ein Gemüsegarten, wären auch Himbeeren gut, oder Spalierobst. Ein Sickerschlauch für die Bewässerung wäre praktisch, denn ohne Bewässerung gehts bei so Hecken schlecht.
Re:Was wächst direkt vor Koniferen-Hecke?
Der Streifen ist gut 60cm tief und erstreckt sich über die gesamte Länge der Hecke, gut 12m würde ich jetzt mal schätzen. Was das für Koniferen sind, weiß ich ehrlich gesagt nicht; die waren schon da und weil ich die Dinger eigentlich nicht sonderlich mag, kenn ich mich auch nicht aus (aber ich versuch' gleich mal was rauszufinden). edit: Scheinen mir hundsordinäre Thuja occidentalis zu sein, Scheinzypressen sind es definitv nicht) Die Hecke ist etwa 1,50m hoch, stellenweise etwas mehr und das "Beet" liegt südlich und damit vollsonnig davor. Nur im vorderen Gartenteil herrscht ab etwa 15-16Uhr (im Sommer) Schatten. Gewässert wird im Sommer, aber keinesfalls täglich. Achja, Sandboden
Die besagte Fläche liegt wirklich direkt vor den Koniferen und bisherige Bepflanzungversuche waren eher mäßig erfolgreich, weswegen ich diesen Streifen überhaupt erst angelegt hab, quasi als Puffer zwischen den Sämlingsbeeten und der Hecke. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass zB Clematis dort wachsen, leider...

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Was wächst direkt vor Koniferen-Hecke?
Da ich von ein- bis zweijährigem Gemüse keine Ahnung hab, denke ich leider sofort an Stauden. Ich würde wenige Arten in Gruppen pflanzen, so sind schnell ein paar von den 12 Metern "belegt".Gemüsegärten verbinde ich mit Bauerngärten und in diese gehört Fingerhut.
Für die konkrete Situation würde ich aber nicht die zweijährigen, sondern die ausdauernde Art Digitalis grandiflora empfehlen. Sie ist wie gemacht für den sonnigen trockenen Gehölzrand.Kannst Du Dich mit Astern und Storchschnabel anfreuden? Dann wären Sorten wie Aster ageratoides 'Asran' und alle Sorten und Varianten von Geranium sanguineum geeignet für diesen Standort.Bei Gefallen gibt es schubkarrenweise Arten und Sorten, die hier gedeihen. ;)Auch ein Alant (z.B. Inula helenium, Inula magnifica) würde sich hier gut behaupten, dem würde ich aber nach Süden etwas mehr als 60cm einräumen, vielleicht findet sich eine Stelle. Alant taugt natürlich auch als Gewürz und Gemüse.

Re:Was wächst direkt vor Koniferen-Hecke?
Fingerhut und Astern mag ich irgendwie nicht so sonderlich, aber Geranium werde ich ausprobieren. Außer sanguineum vielleicht noch renardii? Der soll ja auch recht trockeheitsverträglich sein. Oder Ibericum?Beim Stichwort "Bauerngarten" denk ich persönlich ja immer zuerst an Stockrosen. Die fände ich dort zwar schön, aber vermutlich wollen sie es nicht so ganz mager und trocken, oder?
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Was wächst direkt vor Koniferen-Hecke?
Geranium ibericum wäre mein nächster Tipp gewesen.
G. renardii toleriert reinblütig zwar viel Trockenheit, aber nicht unbegrenzt Wurzeldruck, sehe ich eher im Kiesgarten ohne starkwüchsige Konkurrenz. Da bleibt nur ausprobieren, vielleicht im Vordergrund und nicht zu nah an den Gehölzen, oder Kreuzungen mit G. platypetalum versuchen, die sind gehölzrandverträglicher, 'Philippe Vapelle' und 'Terre Franche' etwa.Falls Dich Sämlinge zwischen dem Gemüse stören würden: Von Geranium sanguineum gibt es auch sterile Sorten. 'Album' ist ein kompakter, attraktiver Klassiker unter jenen.Mehr zu den verschiedenen Sorten schreibt die Staudensichtung.Ansonsten funktionieren auch Geranium x cantabrigiense und G. macrorrhizum.Stockrosensämlinge wachsen bei mir so ziemlich überall, selbst in Spalten zwischen Gehweg und Hauswand siedeln sie sich an. Ich würd den Boden etwas verbessern und es einfach versuchen.


Re:Was wächst direkt vor Koniferen-Hecke?
Ah, gut zu wissen, das G. sanguineum 'Album' steril ist (das wächst schon irgendwo bei mir, ebenso wie renardii 'Terre Franche'). Stören würden mich Sämlinge aber nicht übermäßig; ich hab die Sorte eher nach der Blütenfarbe ausgesucht, weil ich mit den pinken nicht so viel anfangen kann. Mit Stockrosen hab ich irgendwie wenig Glück. Bei Aussaaten kommt erst gar nix und gekaufte Pflanzen sind mehrere eingegangen bevor sich jetzt mal eine erbarmt hat und zumindest frische Blätter treibt
Aber ich geb' nicht auf


Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Was wächst direkt vor Koniferen-Hecke?
Dann ist Geranium sanguineum var. striatum farblich vielleicht auch geeignet?Bei den Stockrosen gibt es hier freilich nie gefüllte Sämlinge. Es sind wohl auch nur die einfachblühenden, die sich seit Jahren halten.Vielleicht findest Du auch unter den anderen Malvenartigen etwas passendes. Malva moschata und alles was es an Lavatera gibt, verträgt viel Trockenheit und kommt auch am Gehölzrand klar. Natürlich auch die normale Malva sylvestris .Die neuen Alcalthaea-Hybriden wie 'Parkrondell', 'Parkallee' usw. sind auch eine Möglichkeit, aber vielleicht in der Höhe etwas wuchtig für 60cm. In Bodennähe brauchen sie aber nicht viel Platz.
Re:Was wächst direkt vor Koniferen-Hecke?
Hm - auf so ganz schlechten Plätzen (viel Sonne, viel Trockenheit, Konkurrenz) habe ich auch schon einiges probiert, aber richtig frohwüchsig ist wenig.Was in ähnlicher Sitation gut geht, ist Lychnis calcedonica coronaria (gibts ja auch in weiß) - die Sämlinge wachsen natürlich am besten.Eragrostis curvula hat sich nach auch gut berappelt und Teucrium chamaedrys beginnt langsam, eine sandige, trockene Fläche unter einem Zwetschgenbaum zu erobern. Außerdem Walderdbeeren, die dort die süßesten Früchte bringen (aber gnadenlos wuchern ...).Auch Sämlinge von Campanula persicifolia funktionieren, werden aber nicht ganz so übbig, wie an anderern Stellen.P.S. mulchen wäre gut
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Was wächst direkt vor Koniferen-Hecke?
Hast Du schon mal geprüft, ob ober wie sehr der Streifen mit Koniferenwurzeln durchzogen ist? (Falls ja, wäre es empfehlenswert, ca. 10 cm Erde aufzufüllen, damit die Stauden besser Startchancen bekommen)GrußJoP.S. Die Stockrosen sind auf trockenem Sandboden besonders Rost-anfällig (nach meiner Erfahrung)
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Was wächst direkt vor Koniferen-Hecke?
Ja, das geht auch noch. Ich hab im letzten Jahr in einem anderen Garten eine Fläche mit 'Apfelblüte' bepflanzt, mal sehen, wie die sich machen. Ist striatum wirklich sooo viel wüchsiger?Bei den Stockrose bevorzuge ich eigentlich die Alcea rosea var. nigra, nicht weil sie sonderlich hübsch finde, sondern weil sie bei mir als Nutzpflanze läuft. Aber wenn sie nicht will, dann werde ich mal Alcea ficifolia probieren, die sollen ja robuster und gesünder sein.Campanula persicifolia werde ich probieren, die mag ich sehr. Lychnis in weiß wären vielleicht auch einen Versuch wert.Wurzeln sind schon ne Menge da, Umgraben ist quasi unmöglich. Kompost und Mulchmaterial sind leider extrem knapp, aber vermutlich werde ich diesen Sommer ohnehin nicht drum herum kommen etwas zuzukaufen...Dann ist Geranium sanguineum var. striatum farblich vielleicht auch geeignet?
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Was wächst direkt vor Koniferen-Hecke?
Wenn der Boden stark durchwurzelt ist, kann ich nochmal eindringlich das Aufbringen von ca. 10-15 cm Erde empfehlen. Au diese Weise habe ich eine Tanne erfolgreich unterpflanzen können.Es gibt Mutterboden in der Regel sehr günstig! (ca. 30-50€/to). Das gleiche gilt für Kompost, ca. 30-50€/to.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Was wächst direkt vor Koniferen-Hecke?
Diese Alcea rosea var. nigra hatte ich früher auch, sie hielten sich wacker, aber mit den Rostlöchern sahen sie nicht wirklich dekorativ aus. Eine Lavatera "rosea" wächst hier an einer Südwand sehr hoch, sie wäre sicher gut geeignet. Malva sylvestris wird nicht ganz so hoch, ist aber gut und eine Nutzpflanze. :)Wenn du die Thujen abdecken willst, wären allerdings hohe Pflanzen besser. Und noch besser fände ich Gehölze, weil die nicht jedes Jahr bei Null beginnen. In meinem oben beschriebenen Beet ist z.B. die Rose Nevada eine schöne Abdeckung der ungeliebten Hecke. Die Scheinzypressen sind direkt dahinter (sh. rechts oben). Durch Aufbinden lässt sie sich flach halten, geht mit anderen Strauchrosen auch. Kletterrosen an Obelisken würden auch funktionieren.
Oder schlanke Säulenbäume, Zierkirschen, Zieräpfel (gibts auch schlanke Formen)... Brombeeren werden auch 2m hoch und bleiben das im Winter.Wenn deine bisherigen Pflanzversuche so schlecht ausgingen, deutet es drauf hin, dass du was ändern mußt.
Von nix kommt nix. Die Idee von 10-15cm Boden aufbringen halte ich sehr gut (habe ich bei dem o.g. Beet auch gemacht), dann noch düngen und bewässern...

Re:Was wächst direkt vor Koniferen-Hecke?
Gott, bloß keine Brombeeren
Das Monster was vom Nachbargarten in die Hecke eingewandert ist und von dort aus die Invasion meines Gartens anstrebt, bekämpfe ich seit ich den Garten hab. Ich bin Barfußgärtner und steh nicht so drauf, wenn überall stacheliges aus dem Boden sprießt.Der Streifen ist halt da und soll möglichst ein bisschen netter aussehen, aber es ist jetzt nicht grade etwas, für das ich groß Geld ausgeben kann und will (zumal unklar ist, wielange ich diesen Garten überhaupt noch nutzen kann), außerdem ist der Garten wie gesagt eh nicht grade nach optischen Aspekten gestaltet. Von daher kommen für mich Anschaffungen wie Rosen oder Obstbäume eher nicht in Frage, jedenfalls nichts, was ich nicht ohnehin haben will (und für einen Pfirsich dürfte der Platz denkbar ungeeignet sein). Allerdings gefällt mir die schlichte Rose auf deinem Foto ausgesprochen gut und ich werde sie mir für einen anderen Pflanzplatz vormerken, danke


Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Was wächst direkt vor Koniferen-Hecke?
Agastachen, Sedum und eventuell Bergenien gingen, auch bestimmte Euphorbien und Distelartige; ganz sicherlich auch Nelken und Iris - immer im Fall, dass es nicht zuviele Wurzeln von der Hecke im Boden hat.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich