
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosenwahl für Rosenhecke (Gelesen 3146 mal)
Rosenwahl für Rosenhecke
So, nun ist es endlich soweit und meine Rosenwahl kommt zum Ende. Würde mich aber freuen, wenn nochmal jemand drüberguckt
bin doch Anfänger.Also es soll eine ca 2 m hohe Rosenhecke werden, naturnah, mit Hagebutten.27 m länge, breite 3-5 mAm Anfang und Ende sollte eine Multiflora stehen, dann schwanke ich noch zwischen Centenair de lourdes und rouge und der Burghausen von Kordes, dazwischen verteilt noch 2 Kletterrosen (wurde mir empfohlen) . Die sollten recht standfest sein und deshalb dachte ich an Apple Blossom und Paul´s Himalayan MuskZum verdecken von kahlen Füßen kommt in die Reihe davor Schneewittchen und oder Gärtnerfreude, gemischt mit Lavendel, Bauernjasmin und ?Wie sieht das für Euch aus? Wie weit sollte man die Rosen vom Zaun wegpflanzen?Fehlplanung oder so in Ordnung?

Sonnige Grüße, Eva
Re:Rosenwahl für Rosenhecke
Also PHM würde ich da rausnehmen, der möchte was als Rankgerüst haben und kann riesig werden. Apple Blossom mit 5 m Länge ist da auch grenzwertig, falls Du den Rambler meinst (es gibt nämlich noch eine niedrigere von Noack dieses Namens). Ich finde auch, daß die Schneewittschen vom Charakter her nicht zu wildrosenähnlichen Rosen passt. Sie sollten auch vom Laub ein wenig zusammenpassen. Dann noch Gärtnerfreude davor, das ist in meinen Augen wie Kraut und Rüben, aber ist auch ein wenig Geschmackssache. Ich bin keine Freund von Unterpflanzung von Rosen mit Rosen. Und auch sonst eher nur in Kübeln mit was ganz niederem. Lavendel soll übrigens andere Standortansprüche haben als Rosen, trockener und weniger gedüngt. Wurde gerade vor ein paar Tagen bei einem anderen Thema geschrieben...was meinst Du übrigens mit Rouge??? Fehlt da was im Text?Ich würde für so eine Hecke Rugosas nehmen, bzw. Rugosa-Hybriden, wenn du was öfterblühendes möchstest.
Re:Rosenwahl für Rosenhecke
Die Centennaire de Lourdes hab ich mir auch als schöne Strauchrose vorgestellt. Aber wie es aussieht muss ich demnächst wieder ziemlich weit runterschneiden - die Triebe sind schwarz!
Der Bauernjasmin - du meinst doch Philadelphus - dagegen wird über 2 m hoch, ist also nicht zum Füße verdecken.
Schneewittchen meinst du hoffentlich das von Lambert, das könnte geeignet sein? Hier ein Bild aus Sangerhausen. Das Kordes-S. braucht nämlich eher etwas, was seine nackten Beine verdeckt!
Und sonst hast du recht wenig richtige Strauchrosen in deiner Liste???Der Abstand vom Zaun hängt auch davon ab, was auf der anderen Seite ist, kannst du von dort ran, oder musst am Zaun entlang kommen um zu schneiden etc.?Je nach dem würde ich mindestens 1 m Abstand lassen, eher mehr, wenn du 3 - 5 m Platz hast.



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Rosenwahl für Rosenhecke
Von den genannten Rosen kann ich nur zu 2 berichten. Pauls Him. Musk ist hier nach 3 Sommern an sehr schlechtem Standort 4-5m hoch. Wobei man hoch nicht so sagen kann, denn er hängt sofort runter, wenn er kann. Ohne Gerüst funktioniert da nichts.Schneewittchen von Kordes ist hier ca. 1,8m hoch, unten auch rel. kahl, stand aber früher knapp an einer Brüstung und wurde von mir beschnitten. Lt. Uliginosa wäre sie auch sonst unten kahl.
Mit "Sichtschutz" davor wäre sie gut, weil sie den ganzen Sommer blüht und sich nicht so in den Vordergrund drängt.Gallicas fände ich für eine Hecke sehr passend, Hippolyte soll bis 2,4m hoch werden. Die Moosrose Henri Martin könnte ich mir auch vorstellen. Ist hier dzt. 1,7m und bekommt auch Hagebutten. Austin empfiehlt für Hecken auch ein Stützgerüst oder Draht zum Hochklettern. Als Rosen für Hecken über 1,5m führt er Albarosen, Rugosas und einige eigene Sorten an, z.B. Wild Edric.

Re:Rosenwahl für Rosenhecke
Eine Gallica, die schnell hoch und dabei schön aufrecht wächst ist z.B. Violacea, mit schönen Hagebutten.
Hier findest du Rosen nach Höhe sortiert, vielleicht findest du noch welche, zu denen hier jemand noch Erfahrungen beitragen kann. Aber du willst ja jetzt fertig werden, mit der Auswahl ...


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Rosenwahl für Rosenhecke
Oh, wie spannend.
Die Violacea habe ich eben gepflanzt.

Re:Rosenwahl für Rosenhecke
ich hab lavender lassie am zaun gepflanzt. wächst schön überhängend und kräftig, duftet gut und blüht fast ständig. winterhart ist sie auch noch (so eierlegende Wollmilchsau :-))
Re:Rosenwahl für Rosenhecke
Nun bin ich total deprimiert!!
Die Rosen habe ich aus Büchern und Internet und mit einer Rosenschule zusammengestellt. Der Mann von der Rosenschule meinte auch ich sollte PHM dazwischen pflanzen. Woher soll ich denn wissen, ob das Laub passt
Kann nicht mal einer einen Vorschlag machen? @Feiburgbalkon: Centenair de lourdes rouge , war nur zu faul den Namen nochmal zu schreiben
Bauernjasmin war ein dusseliger Vorschlag, geb ich zu. Da war ich wieder bei der anderen Zaunseite.



Sonnige Grüße, Eva
Re:Rosenwahl für Rosenhecke
was war das denn für eine Rosenschule, die so eine Auswahl empfiehlt??Wenn Du vom Laub her kucken möchtest, schau Dir jede Sorte in HMF an, dort hat es meistens auch Laub auf den Bildern, manchmal auch größere Ausschnitte oder gar Ganzaufnahmen.Wenn Du die verschiedenen Schneewittchens nimmt (Iceberg) dann hätten die alle ähnliches Laub, weil eine eine Sport von der anderen ist. Sind aber etwas spargelig für eine Hecke:die weißedie pinkedie rosanedie dunkelroteweiß jetzt nicht, ob ich die alle richtig verlinkt habe, ist ein wenig kompliziert.Wenn Du die rosa und weiße Jacques Cartier nimmst, haben sie auch gleiches Laub. Oder lauter Portlands oder Moschatas, die haben bestimmt auch ähnliches Laub.Oder Golden Wings und White Wings im Wechsel...
Re:Rosenwahl für Rosenhecke
Das Laub allein ist auch nicht der wichtigeste Entscheidungsgrund, wenn du verschiedene Blätter magst - sieh sie dir doch vor Ort an.Aus meiner Sicht ist wichtig, dass die Rosen ca. gleich schnell und hoch wachsen, blickdicht werden, gesund und winterfest sind. Ob sie öfterblühend sein müssen, oder zumindest teilweise, ist wieder Geschmacksache, detto Hagebutten.Vorschläge habe ich oben schon gemacht, drum nicht nochmal. ;)Aber wenn du z.B. hier in die Kriterien Höhe, Verwendung Hecke etc. eingibst, kannst du dir auch eine Auswahl erstellen. Bei Portlands kenne ich keine, die 2m hoch und buschig wird, aber ich bin nicht der Rosenexperte. ;)Nochmal EDIT: habe jetzt selbst in diese Suchfunktion geschaut, bei 19 Seite mit jeweils 6 Rosen sind schöne Schätzchen dabei.Nun bin ich total deprimiert!!Die Rosen habe ich aus Büchern und Internet und mit einer Rosenschule zusammengestellt. Der Mann von der Rosenschule meinte auch ich sollte PHM dazwischen pflanzen. Woher soll ich denn wissen, ob das Laub passt
![]()

Re:Rosenwahl für Rosenhecke
hallo..:)ich habe letzten herbst eine "legere" rosenhecke gepflanzt. praktische erfahrungen gibt es also nicht, aber meine babies heißen:- rosaire de'l hay- rosa rubiginosa- frühlingsduft oder -gold (oh dementia...)- golden wings- als abschluss stanwell perpetual (die musste ich einfach haben, keine ahnung, ob die in die hecke passt...)schon ein jahr stehen und begeistern mich zwei rosa.multiflora.büsche. die blühen ganz zart und durtig und die kleinen hagebutten im herbst sind allerliebst. und marguerite hilling kommt wahrscheinlich auch noch in die hecke. insgesamt fand ichich habe damals viel bei schultheiß auf der seite rumgeschnorchelt, weil die so eine schöne suchfunktion haben, da kann man hecke und größe eingeben und staunen...http://www.rosenhof-schultheis.de/Suche/index.htmlvon kletter- bzw rambler-rosen in hecken habe ich bisher noch nie was gehört. wenn es funktioniert, ist es sicherlich toll! hat da jmd erfahrung?viel spass beim auswählen, pflanzen und hoffentlich genießen...:)jule.
Re:Rosenwahl für Rosenhecke
@ torador:aber du bemühst dich ja das optimale ergebnis zu bekommen und jetzt kannst du ja auch noch alles umstellen. schlimmer wärs wenn du alles um teures geld gepflanzt hast und dann funktionierts nicht.(die suchfunktion von schultheis ist wirklich gut)noch als vorschlag:gibt ja auch ein paar halbgefüllte albas die hagebutten bilden, die könnte man sicher auch verwendenzbhttp://www.rosenhof-schultheis.de/Rosen/Historische_Rosen/Rosa_alba/Weiss/artikel_67_Maxima.html (keine hagebutten)http://www.rosenhof-schultheis.de/Rosen/Historische_Rosen/Rosa_alba/Weiss/artikel_80_Semiplena.htmlhttp://www.rosenhof-schultheis.de/Rosen/Historische_Rosen/Rosa_alba/Weiss/artikel_82_Suaveolens.html