News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Waldlichtung (Gelesen 2316 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Waldlichtung

Paulownia »

Im Waldteil ist bei mir eine Lichtung entstanden. Dort wächst partiell Brachypodium, Waldzwenke.Da dieses Gras schön horstig wächst, möchte ich diese Lichtung mit anderen Pflanzen durchweben.Geplant ist im Frühjahr Zwiebelblumen, gefolgt von Veilchen die dort sowieso wachsen.Ende Juni/ Anfang Juli möchte ich die Fläche 1xmähen und suche dann für den Rest des Jahres noch Stauden. Gibt es sowas überhaupt?Wennnicht, dann welche die bis Juli blühen.Das ganze soll halbwegs natürlich aussehen. Also Waldlichtungsstauden, die sich auch gegen die Zwenke gut behaupten können, sich gerne einfügen statt für sich zu wirken. Lage Halbschattig, trocken.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
EmmaCampanula

Re:Waldlichtung

EmmaCampanula » Antwort #1 am:

Fingerhut, Akelei, Nachtviole...
ManuimGarten

Re:Waldlichtung

ManuimGarten » Antwort #2 am:

Halbschatten schränkt die Auswahl noch nicht so ein. Die Frage ist auch, wie trocken der Boden ist. Wie wär's mit Farnen? Wald-Geißbart, Campanula latifolia, Cardamine trifolia, Dicentra eximia, Epimedium, MädesüßVom kriechenden Günsel die heimische Variante, auch von der Sterndolde.weissblühende Astilbe thunbergiiIm Herbst würde noch Eisenhut passen, Cimifuga, Edit: Salomonsiegel, wie konnte ich dich vergessen. :-*
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Waldlichtung

Paulownia » Antwort #3 am:

Naja, aber die müssen alle einen Mähgang Ende Juni vertragen :-\
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
ManuimGarten

Re:Waldlichtung

ManuimGarten » Antwort #4 am:

Sorry, das habe ich überlesen. :-\ Übermähen kenne ich nur von Wiesen, aber nicht von Waldlichtungen. Klingt nach Zwiebelpflanzen fürs Frühjahr, aber wer von den späteren Blühern das überlebt.... ???
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Waldlichtung

troll13 » Antwort #5 am:

Kommt vielleicht auf darauf an, wie die Stauden von einem dichter werdenden Gräserteppich bedrängt werden und wie hoch abgemäht wird.Spontan würde ich einmal Geranium sylvaticum, Trollius europaeus, Alchemilla, Polemonium oder Knautia ins Gespräch bringen.Das Problem ist wohl, was in in einer naturhaften, halbschattigen Beetsituation funktioniert, lässt sich nicht ohne weiteres auf eine halbschattige Wiesensituation übertragen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
thegardener

Re:Waldlichtung

thegardener » Antwort #6 am:

Bei Geranium phaeum blühen ein paar Sorten früh ab , sehr späte Staudenclematis vielleicht noch . Trollius mag es doch eher feucht . Bei einigen der Corydalis wirst Du fündig , nobilis ist Ende Juni schon am zurückgehen , lutea und ochroleuca überstehen fast alles ( jaja , Pseudofumaria heissen sie gerade ..) wenn ihnen der Standort zusagt .
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Waldlichtung

pearl » Antwort #7 am:

Paulownia, Waldlichtung und mähen? Natürliche Pflanzengesellschaft mit Zwenke? Da fällt mir nur Silene dioica ein. Im übrigen ist die Zwenke kein Gras, das gemeinschaftverträglich ist. Es nistet sich in Staudenhorste wie der Teufel ein. Brachypodium sylvaticum, Wald-Zwenke, kommt vor mit Stachys sylvatica, Ranunculus ficaria und Fraxinus excelsior.Brachypodium pinnatum, Fieder-Zwenke, kommt vor mit Ononis repens, Hypericum perforatum, Viola hirta.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Waldlichtung

Paulownia » Antwort #8 am:

Die Zwenke und ich kommen recht gut miteinander aus. ;)Es ist für mich im Waldteil ein wertvolles immergrünes Gras mit schönen Horsten und schöner Blüte.Gerade an dieser Stelle möchte ich die Selbstaussaat etwas regulieren. Von daher der einmalige Mähschnitt.Genau Troll, es wird hoch abgemäht. Das heißt, die Horste bleiben erhalten, aber die Blütenstängel müssen dran glauben. ;)Zwiebelblumen können sich mit dem Gras recht gut arrangieren. wie gesagt, ich finde es gar nicht so Monsterhaft. Da gibt es Schlimmeres. Die kommen auf alle Fälle rein. Lerchensporn ist auch eine sehr gute Idee. Das habe ich heute erst in einer Waldlichtung gesehen. Weißer und lila Lerchensporn , mit Hasenglöckchen.Buschwindröschen, Ranunculus ,Veilchen wachsen da eh schon. Hypericum habe ich verbannt. Das wächst wie die Pest.Mit Geranium kann ich mich immer noch nicht anfreunden, obwohl es dort sicher gut wachsen würde. Das wilde nervt mich hier etwas.Silene, ja die wäre noch schön dazu.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Waldlichtung

pearl » Antwort #9 am:

Silene dioica wäre aber das Rote Leimkraut. Du möchtest bestimmt ein weißes, oder? Zwenkenmäßig wäre das eine genauso gute Idee. Silene maritima. Versamt sich genau so unberechenbar wie die Zwenke. Also beste Gesellschaft. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Waldlichtung

Paulownia » Antwort #10 am:

Silene maritima. Versamt sich genau so unberechenbar wie die Zwenke. Also beste Gesellschaft. ;D
;D, :-*
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Waldlichtung

pearl » Antwort #11 am:

gut, dass hier niemand zuhört und es auch keiner versteht. ;D :-*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten