News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gibberellinsäure (Gelesen 5800 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
callis

Gibberellinsäure

callis »

Gerade wurde im T & M-Thread obige Säure erwähnt. Ich habe noch nie damit gearbeitet, wollte mir aber letzt mal welche bestellen.Können Erfahrene mal über Anwendung bei welchen Samen und die Anwendungsweise berichten?
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Gibberellinsäure

Irm » Antwort #1 am:

Ich wollte letztes Jahr mal einen größeren Versuch machen mit Gibb.säure. Alles, was als Schwerkeimer eingestuft wurde (von T&M) habe ich in Säure eingeweicht. Leider hatte ich aber eben von diesen Schwerkeimern jeweils nur 5 Samenkörner, so dass ich alles gesäuert habe - und alles hat danach relativ schnell gekeimt. Vielleicht hätte es dies auch ohne Säure ... d.h., der Versuch war keiner. Der übliche Ausfall war wieder mal Romneya Coulteri, da keimte nix, dieser Samen war aber von Sperli.Man kann bei der GdS dieses Jahr Säure mitbestellen zu einem günstigen Preis, ansonsten kostet 1g ca. 29 Euro (teurer wegen Minderbestellmenge ...)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
callis

Re:Gibberellinsäure

callis » Antwort #2 am:

Man kann bei der GdS dieses Jahr Säure mitbestellen zu einem günstigen Preis, ansonsten kostet 1g ca. 29 Euro (teurer wegen Minderbestellmenge ...)
Eben, deshalb hab ich ja gefragt :D
Der übliche Ausfall war wieder mal Romneya Coulteri
Hoch hat doch Pflanzen im Angebot, gewiss, nicht bilig. Aber wenn man immer wieder Samentütchen kauft, die nicht zum Erfolg führen,summiert es sich ja auch.
Waltraud

Re:Gibberellinsäure

Waltraud » Antwort #3 am:

Ich hatte letztes Jahr Romneya-Samen von Sperli. Alle 10 Körner ca. 3 Tage in G-Säure eingeweicht und auf die Heizungsanlage gestellt.2 haben gekeimt. VG Waltraud
callis

Re:Gibberellinsäure

callis » Antwort #4 am:

und hast du sie jetzt noch? Und wo bringst du sie durch den Winter?
Waltraud

Re:Gibberellinsäure

Waltraud » Antwort #5 am:

Einen Sämling hab ich verloren, weil ich zu früh aufgedeckt habe. Der andere ist während des Sommers mehr schlecht als recht gewachsen und steht jetzt in einem Töpfchen in Noppenfolie verpackt auf einem Lichtschacht geschützt an der Hauswand.Ich hoffe, dass er so den Winter überlebt.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Gibberellinsäure

Irm » Antwort #6 am:

Der übliche Ausfall war wieder mal Romneya Coulteri
Hoch hat doch Pflanzen im Angebot, gewiss, nicht bilig. Aber wenn man immer wieder Samentütchen kauft, die nicht zum Erfolg führen,summiert es sich ja auch.
Das ist eine persönliche Sache, zwischen diesem Samen und mir. Probiere aber höchstens noch welchen von Jelitto. Ansonsten habe ich doch zwei Romneyas, das isses nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
callis

Re:Gibberellinsäure

callis » Antwort #7 am:

:P
Das ist eine persönliche Sache, zwischen diesem Samen und mir
Nanu, wie kann man denn eine persönliche Sache mit einem Samen haben????*neugierigbin*
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Gibberellinsäure

Irm » Antwort #8 am:

ich möchte halt nur gerne mal einen zum keimen bringen ! Die diversen Anleitungen sind zu witzig. Ist so ein Samen, der gerne nach einem Waldbrand keimt. Oder anders gesagt: ganz frischer Samen keimt sofort, danach fällt er in einen Ruhezustand - eben, bis der Wald brennt ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
callis

Re:Gibberellinsäure

callis » Antwort #9 am:

ein Samen, der gerne nach einem Waldbrand keimt
Hm, schwierig in der Stadt ;D. Aber vielleicht könntest du ihn 2-3 cm tief in Erde legen und ein paar frische Tannzweige darüber anzünden und schwelen lassen.Vielleicht gibt es ja ein Grillgerät, worin man das bewerkstelligen könnte??*binschonweg*
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Gibberellinsäure

knorbs » Antwort #10 am:

wir hatten dazu schon mal nen guten threadhier: gibberellinsäure + thioharnstoffnoch eine kleine anmerkung. es wurden bisher über 110 versch. gibberellinsäuren gefunden. sie sind chemisch sehr ähnlich aber wirken sehr unterschiedlich. zur beseitigung der keimruhe verwendet man soweit ich das bisher gelesen habe die sog. GA3 (kristallin soweit ich weiß).quelleich arbeite mit thioharnstoff, weil billig, stabil + für mich einfach zu bekommen. GA3 werde ich aber auch mal ausprobieren. die zubereitung soll allerdings etwas umständlich sein + man kann die säure nicht lagern, da sie sehr instabil ist. tiefgefroren als fertige lösung sei sie lagerfägig. irm...erzähl doch mal den ablauf zur herstellung einer wässrigen lösung...brauchts da ne spezielle waage? wieviel prozent hat die lösung?bei samen mit sehr ausgeprägter dormanz sollte vielleicht eine stärkere ga3-lösung verwendet werden?norbert
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Gibberellinsäure

knorbs » Antwort #11 am:

samen, die speziell nach waldbränden oder buschfeuer keimen, brauchen nicht unbedingt große hitze zur brechung der keimruhe. wahrscheinlicher sei, dass im rauch chemische verbindungen entstehen, die dies bewirken. vielleicht mal in einen räucherofen stecken die hartnäckigen burschen ;D nachtrag...auch dazu gab's schon ein sehr informativen thread hier norbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Gibberellinsäure

Irm » Antwort #12 am:

Also, wenn ich die Romneya-Aussaat-Anleitung noch finde, dann setze ich sie hier rein, ist wohl auf dem anderen Computer, ich schau morgen mal. Für die weiteren Romneya-Versuche habe ich aber doch zwei verschiedene Pflanzen gekauft, in der Hoffnung, dass es mal Samen gibt, gleich ausgesät soll der ja keimen. Bisher hat aber noch nix geblüht bei mir, die Sträucher sind aber schon schön groß. Gibberellinsäurepulver wird mit Alkohol aufgelöst, danach mit abgekochtem und abgekühltem Wasser verrührt. 1g pro Liter Wasser. Ich nehme 0,5g für 1/2 Liter. Man kann einen Teil der Mischung auch tieffrieren und später verwenden. Da "später" aber meist ein Jahr später ist - hab ich das bisher nicht ausprobiert.Von der Staudengesellschaft habe ich Primula daonensis und P.latifolia-Samen bekommen, dafür werde ich wohl demnächst eine Mischung ansetzen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Gibberellinsäure

knorbs » Antwort #13 am:

irm...schreib doch mal so ne richtige anleitung...nach dem motto "man nehme..."alkohol...welcher? isopropylalkohol? wieviel prozent hat der? nur ein paar tropfen zum auflösen des gibberellinsäuresalzes?habe zwar die anleitung in der diesjährigen gds-samentauschliste, aber nachdem immer wieder mal danach gefragt wird, wäre ne detaillierte anleitung hier im forum ne gute sache! 8) norbert
z6b
sapere aude, incipe
callis

Re:Gibberellinsäure

callis » Antwort #14 am:

Ja, Knorbs, ich schließe mich an.Irm, schreib das Verfahren doch mal ganz genau auf.
Antworten