News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frage zu Zierquitte (Gelesen 4052 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Masche
Beiträge: 282
Registriert: 31. Jan 2011, 19:39
Kontaktdaten:

Frage zu Zierquitte

Masche »

Hab über Suche gerade viel über Zierquitte gelesen, aber es ist soviel.Meine Schwester hat vor drei Jahren eine chinesische Zierquitte gepflanzt. Heute standen wir davor und sie stellte traurig fest das sie zwar wieder austreibt, aber seit drei Jahren garnicht gewachsen ist.Sie steht auf gutem Boden, nicht zu trocken und nicht zu feucht, reichlich Sonne hat sie auch. Wachsen die so langsam? Was für einen Standort bevorzugt sie? Hat jemand Tips für uns?Danke, LG Masche
freiburgbalkon

Re:Frage zu Zierquitte

freiburgbalkon » Antwort #1 am:

Seit ich einmal ein Zierquittengelee gemacht habe, welches köstlich war, habe ich die Augen offen gehalten, schon seit 3 Jahren kucke ich mir die Zierquitten an. Mir ist aufgefallen: Die, die breiter als hoch sind, viele dünne sternförmig nach außen wachsende und recht flach zur Seite wachsende Äste haben, sind "die Guten". Sie haben recht kleine Zierquitten, die aber das superköstliche Gelee abgeben. Letztes Jahr habe ich genug Gläser gemacht, so dass ich nie darauf verzichten muss.Dann gibt es aber auch welche, die wachsen eher aufrecht, werden höher, die Zweige ändern oft die Richtung, bzw. haben Abzweigungen. Diese haben zwar oft recht ähnliche Quitten, aber manche werden ein bißchen größer als die der oben erwähnten flachen Pflanzen. Diese Quitten liefern leider nur ein saures Gelee, daß man zwar zuckern kann, bis es suß ist, bestenfalls hat man ein sußsaures Gelee, das köstliche Aroma liefern sie aber nicht. Wohlgemerkt, wir reden die ganze Zeit über Zierquitten, nicht über Quitten.Könnte also sein, daß du die flache Sorte hast. Hier wächst so eine beim Spielplatz, halbschattig, 0815-Boden. Sie müßte nun ca. 10 Jahre da stehen, ist ca. 1,30 m breit aber nur ca. 50 cm hoch. Hat aber viele dünne Zweige.Ansonsten, wenn Deine ganz klein ist und nicht gewachsen, würde ich sie mal ausgraben und mir mal die Wurzeln ankucken, weiß nicht, ob Wühlmäuse an Zierquitten gehen.
caro.

Re:Frage zu Zierquitte

caro. » Antwort #2 am:

Seit ich einmal ein Zierquittengelee gemacht habe, welches köstlich war, habe ich die Augen offen gehalten, schon seit 3 Jahren kucke ich mir die Zierquitten an. Mir ist aufgefallen: Die, die breiter als hoch sind, viele dünne sternförmig nach außen wachsende und recht flach zur Seite wachsende Äste haben, sind "die Guten".
genau so entwickelt sich meine...Das hat mir bisher nicht besonders gefallen. Aber wenn ich das lese... :D
ManuimGarten

Re:Frage zu Zierquitte

ManuimGarten » Antwort #3 am:

Wie groß ist sie denn derzeit?Hier steht seit vielen Jahren eine Zierquitte, die ist derzeit ca. 1,3m hoch. Früher wuchs sie ungestützt kreuz und quer, mit vielen Trieben. Nun stütze ich sie und lichte sie aus, aber höher wird sie offenbar nicht. Steht aber auf schlechtem Boden.Mir war bisher auch nicht klar, dass es japanische und chinesische gibt. Vielleicht sind das die Sorten, wie sie auch Fbb beschreibt. Lt. Wiki müßten jedenfalls die chinesischen größer werden, 2m und mehr.
caro.

Re:Frage zu Zierquitte

caro. » Antwort #4 am:

Meine wächst sehr langsam und wurde - glaube ich - vor 3 Jahren gepflanzt.Wegen der Größe melde ich mich morgen.
caro.

Re:Frage zu Zierquitte

caro. » Antwort #5 am:

Die chinesischen Zierquitten haben - im Gegensatz zu den japanischen - Dornen, oder?
freiburgbalkon

Re:Frage zu Zierquitte

freiburgbalkon » Antwort #6 am:

ob chinesisch oder japanisch weiß ich jetzt nicht, aber Dornen habe ich bei beiden "Wuchsformen", wie ich sie oben geschildert habe, gesehen. Und zwar so dünne lange Mordwaffen!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5903
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Zierquitte

Chica » Antwort #7 am:

Das mit den Zierquitten hatten wir schonmal. Ich habe zwei Sorten und muss freiburgbalkon zustimmen. Die orangeblühenden mit den kleineren runden Früchten, die eher flacher wachsen geben das beste Gelee. Auch Zierquittensaft dem Apfelsaft zugemischt ist total lecker.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Frage zu Zierquitte

macrantha » Antwort #8 am:

Die Zierquitte 'Cido' soll ja besonders zum Verzehr (natürlich nicht roh) geeignet sein. Wie das Aroma ist, weiß ich nicht.*)Es wurde ja schon erwähnt, dass es Sorten- und Artspezifische Wuchsformen gibt (es existieren ja auch nicht wenige Hybriden).Unter anderem sehr kleinbleibende Typen - die wachsen natürlich auch langsamer. Sich mal die Wurzeln anzusehen, ist aber auch kein schlechter Tip. Wenn sie so gar nicht loslegt, muss es ja an irgendwass liegen.Vielleicht auch erstmal sachte am Sträuchlein ziehen - bewegt es sich, oder sitzt es "fest"?*) dazu mal den von Chica verlinkten Thread lesen
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Masche
Beiträge: 282
Registriert: 31. Jan 2011, 19:39
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Zierquitte

Masche » Antwort #9 am:

Danke für die vielen Infos, ich werde sie an meine Schwester weiterleiten.Liebe Grüße,Masche
caro.

Re:Frage zu Zierquitte

caro. » Antwort #10 am:

Meine wächst sehr langsam und wurde - glaube ich - vor 3 Jahren gepflanzt.Wegen der Größe melde ich mich morgen.
ca. 1 m hoch und 1 m breit ist die Pflanze...
Dateianhänge
K640_IMG_2061.JPG
freiburgbalkon

Re:Frage zu Zierquitte

freiburgbalkon » Antwort #11 am:

tut mir leid, das sagen zu müssen, die fast im rechten Winkel abstehenden Verzweigungen sind für mich Indiz, daß es eine andere Sorte ist, als die Flache mit den vielen dünnen langen kaum verzweigten Zweigen.
Antworten