News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unbekannter Frühblüher im Wingert => Erodium (Reiherschnabel) (Gelesen 4241 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Saxmann
Beiträge: 97
Registriert: 16. Jun 2005, 08:10
Kontaktdaten:

Unbekannter Frühblüher im Wingert => Erodium (Reiherschnabel)

Saxmann »

Ich schaffe es einfach nicht, alle Frühblüher zu kennen.Zum Bild: unbekannter Frühblüher.jpg Mein Botanikbuch kennt nur das Kleine Immergrün, das aber stattlicher ist. Ich fand es gestern in einem Weinberg an der BergstraßeWas ist es dann ?modedit: gefundenen pflanzennamen ergänzt. lg, brigitte
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Unbekannter Frühblüher im Wingert

pearl » Antwort #1 am:

kannst du verraten in welchem Weinberg an der Bergstraße? Das Kleine Immergrün. ;) ;D Das Foto zeigt den Reiherschnabel. Erodium dingenskirchen. Genaueres wissen wahrscheinlich andere hier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Stellaria
Beiträge: 146
Registriert: 20. Mär 2011, 23:33
Kontaktdaten:

wohnt süd-westlich von Berlin

Re:Unbekannter Frühblüher im Wingert

Stellaria » Antwort #2 am:

Hallo Saxmann,ich würde auf den erstenb Blick wie pearl auch auf eine Geraniaceae (Storchschnabelgewächse) tippen. Allerdings bin ich mir nur vom Bild her nicht sicher, was davon es nun genau ist. Wenn pearl recht hat mit dem Reiherschnabel, dann wäre es vermutlich ein Erodium cicutarium (Gewöhnlicher Reiherschnabel). Da würde auch der Fundort passen - wächst bevorzugt auf sandigem Boden und Weinbergen.Interessierst du dich für wildwachsende Pflanzen? Wenn ja würde ich dir den "Schmeil Fitschen - Flora von Deutschland" und dazu ein bebildertes Wildblumenbuch in Kombination empfehlen. (Arbeiten mit dem Schmeil erfordert ein klein wenig Übung, eine Lupe für Details und Spaß an Pflanzen - dann ist es aber toll, was man nach kurzer Zeit beim Spazierengehen alles er-kennt.) Wenn du dazu mehr Fragen hast, meld dich bei mir.
Verspielte & verpflanzte Grüße von Stellaria
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Unbekannter Frühblüher im Wingert

RosaRot » Antwort #3 am:

Ist es vielleicht Ruprechtskraut? Geranium robertianum?Wächst bei mir hier wie blöde, ist aber noch nicht am Blühen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Unbekannter Frühblüher im Wingert

Dunkleborus » Antwort #4 am:

Nein, definitiv Reiherschnabel.
Alle Menschen werden Flieder
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Unbekannter Frühblüher im Wingert

Windsbraut » Antwort #5 am:

Wenn pearl recht hat mit dem Reiherschnabel, dann wäre es vermutlich ein Erodium cicutarium (Gewöhnlicher Reiherschnabel).
pearl hat ganz sicher und ohne Zweifel Recht mit dem Reiherschnabel, und ich denke, du auch mit der Art-Vermutung.Ich halte es auch für den Gewöhnlichen Reiherschnabel.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Saxmann
Beiträge: 97
Registriert: 16. Jun 2005, 08:10
Kontaktdaten:

Re:Unbekannter Frühblüher im Wingert

Saxmann » Antwort #6 am:

Vielen Dank, ihr Lieben !Ich hatte ein wichtiges Gespräch, nicht, daß ich die Antworten ignorieren würde. ;D Komisch, irgendwie hatte ich an Storchschnabel gedacht. Es war für mich halt nur überraschend, daß das so früh blüht. Und ich hatte gehofft, ich kennte inzwischen alle Frühblüher.Schmeils Flittchen steht im Regal- das dürfte so von 1955 sein. bin aber nie damit zurechtgekommen. Ich bin, wie wohl aus meinen Formulierungen hervorgeht, eher geistig einfach gestrickt. ;DFrüher konnte ich halt noch meinen Vater fragen.Standort: Hemsberg zwischen Heppenheim und Bensheim ( könnte Dank GPS notfalls den Ort auf +- 5m eingrenzen ;D
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Unbekannter Frühblüher im Wingert

max. » Antwort #7 am:

hier ein kurzer artikel und ein schönes foto dieser wunderbaren gegend (abzüglich der nachkriegsbebauung)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Unbekannter Frühblüher im Wingert

Dunkleborus » Antwort #8 am:

Und hier der Unterschied zwischen der beiden Schnäbel Laub:
Dateianhänge
Schnabel.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Unbekannter Frühblüher im Wingert => Erodium (Reiherschnabel)

pearl » Antwort #9 am:

warum treffen wir uns eigentlich dort nicht mal? Exkursion mit Botanisier-Lupe und Bestimmungsbüchern. Wir könnten im Handkarren auch den Haeupler, die 2,575 kg Unkraut, mitnehmen, neben den Getränken und den Dosen für die Stullen. max! link macht mir übrigens die Sache noch schmackhafter!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Saxmann
Beiträge: 97
Registriert: 16. Jun 2005, 08:10
Kontaktdaten:

Re:Unbekannter Frühblüher im Wingert => Erodium (Reiherschnabel)

Saxmann » Antwort #10 am:

Sehr instruktiv das Bild mit den beiden Schnäbeln.Letztes Wochenende hatte ich in der Gegend eine Wanderung ( ohne Schwerpunkt Botanik) angeboten.Was der Haeupler, die 2,575 kg Unkraut,ist, weiß ich allerding nicht :o
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Unbekannter Frühblüher im Wingert => Erodium (Reiherschnabel)

pearl » Antwort #11 am:

das ist das Standardwerk der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Auch die Daten von floraweb beruhen auf den Arbeiten dieses Botanikers.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
fromme-helene

Re:Unbekannter Frühblüher im Wingert => Erodium (Reiherschnabel)

fromme-helene » Antwort #12 am:

Erodium cicutarium (Gewöhnlicher Reiherschnabel) ist in einem Streifen zum Nachbargarten aufgetaucht, nachdem dieser im vergangenen Jahr neu angelegt wurde. Das sieht ganz hübsch aus, aber ich frage mich, ob es invasiv ist? Der Bestand wirkt schon ziemlich üppig....Soll ich besser jäten, bevor es aussamt?
fromme-helene

Re:Unbekannter Frühblüher im Wingert => Erodium (Reiherschnabel)

fromme-helene » Antwort #13 am:

Botanik-Forum? Und da wundere ich mich, dass keine Antwort kommt... :-\Ob mal jemand schieben könnte? Das wäre überaus liebenswürdig. :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Unbekannter Frühblüher im Wingert => Erodium (Reiherschnabel)

pearl » Antwort #14 am:

wieso schieben, es ist doch hier richtig. Pflanze aus der Botanik und nicht aus dem Zierpflanzenbereich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten