News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Liguster (Gelesen 5675 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Stellaria
Beiträge: 146
Registriert: 20. Mär 2011, 23:33
Kontaktdaten:

wohnt süd-westlich von Berlin

Liguster

Stellaria »

Halloich habe eigentlich eine Frage gegen Liguster... - hoffe, ich bin hier trotzdem richtig.Wir haben die Liguster-Hecke an unserer Grundstücksgrenze (von unseren Vorbesitzern) entfernt. Haben die Wurzeln großräumig ausgegraben und die Erde gesiebt wieder in den Graben zurück-geschippt.Das ausgegrabene/ausgesiebte Wurzelwerk liegt nun seit 2-3 Wochen rum und ich würde es gerne häckseln und in den neu gebauten Hochbeeten als erste Schicht unten mit reinmachen (könnte da ja ver-kompostieren).Wir haben auch jede Menge Neu-Austriebe, die mit an den Wurzeln der alten Pflanzen dran waren, ausgesiebt.Unser Häcksler ist ein Bosch Rapid AXT 2000 (also der mit Messer). - Falls das von Bedeutung ist.Jetzt meine Frage: Gehört Liguster zu der Sorte Pflanze, die aus jedem Wurzelstück wieder neu kommt??? Oder kann ich das Häckselgut bedenkenlos ins Hochbeet rein machen? - Möchte da ja Obst, Gemüse und Blühpflanzen anbauen und nicht wieder Liguster kultivieren.Wenn er aus frischen Wurzelstücken wieder kommen sollte - kann man durch häckseln und dann in der Sonne gut durchtrocknen lassen die Wieder-Auskeim-Fähigkeit verhindern?Selbe Frage:Wie ist das bei Efeu? Ist es besser, den komplett aus der Häcksel-Aktion rauszulassen?Freue mich über eure Erfahrungen!
Verspielte & verpflanzte Grüße von Stellaria
Froschlöffel

Re:Liguster

Froschlöffel » Antwort #1 am:

Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, dann laß den gehäckselten Liguster/Efeu vor dem Einbau ins Hochbeet ein paar Tage in der Sonne trocknen.
Antworten