News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Paeoniensämlinge (Gelesen 2130 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
blommorvan

Paeoniensämlinge

blommorvan »

Hallo,heute habe ich entdeckt, dass sich neben einer einfachblühenden Päonie (Sorte: habichmalgewusst) Sämlinge entwickeln. Kann mir jemand sagen, wie ich die weiterkultivieren soll? Jetzt schon aus der Erde nehmen und in Töpfen weiterpflegen ( Höhe zur Zeit etwa 6-7 cm). Oder soll ich die Stelle mit Absperrband markieren und die Kleinen dort lassen, wo sie sind?Schon mal vielen Dank für Eure Ideen.Blommorvan
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Paeoniensämlinge

troll13 » Antwort #1 am:

Du Glücklicher!Wenn sie nicht stören, würde ich sie bis zum Herbst stehen lassen und dann vereinzeln.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8181
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Paeoniensämlinge

Elro » Antwort #2 am:

Bei mir gehen jedes Jahr Sämlinge auf, ist ja fast schon Unkraut, sogar im Rasen leuchten die rötlichen Blätter.Die alle aufzuheben, nö, ich jäte sie. Dieses Jahr sind es besonders viele und das obwohl ich fast nur stark gefüllte Päonien habe.Drei habe ich letztes Jahr mal probehalber getopft, zwei haben in den kleinen Töpfchen den Winter überlebt.
Liebe Grüße Elke
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Paeoniensämlinge

troll13 » Antwort #3 am:

Man muss halt etwas verrückt sein und genug Geduld haben. Manchmal entstehen hochinteressante Varianten. Es dauert nur einige Jahre bis sie zur Blüte kommen.Die gekeimten Sämlinge sind eigentlich recht robust, wenn man beim Vereinzeln die Feinwurzeln nicht zu stark beschädigt. Ich habe auch schon in Töpfen gekeimte Sämlinge im Frühjahr pikiert. Die meisten haben es überlebt.Im Freiland habe ich jedoch noch nie Sämlinge gefunden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Paeoniensämlinge

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Wenn sie schon eine Wachstumsperiode hinter sich haben und eine kleine Rübe entwickelt haben sind sie ziemlich robust. Dann sind die Feinwurzeln nicht mehr das Problem.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Paeoniensämlinge

troll13 » Antwort #5 am:

Deshalb würde ich auch bis zum Herbst abwarten.Sicher ist sicher. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8181
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Paeoniensämlinge

Elro » Antwort #6 am:

Das hatte ich letztes Jahr auch vor, da aber meine Päonien auf der Südseite wachsen, waren die Sämlinge fast alle bis zum Herbst verschwunden, verdorrt.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Paeoniensämlinge

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Dagegen hilft gelegentliches Gießen ;) Auch Mulchen mit Splitt hilft etwas.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8181
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Paeoniensämlinge

Elro » Antwort #8 am:

Nee, gegossen wird da nicht, die Sämlinge sind meistens im Irisbeet und da ist Splitt als Mulch drauf.So hier bitte sehr, mein Päonienunkraut ;)Ich habe noch mehr davon, ist nur eine kleine Auswahl ;D
Dateianhänge
April11_011_Paoniensamlinge_in_Massen.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Paeoniensämlinge

pearl » Antwort #9 am:

dir sollte man alle Samen der erlesenen Paeonien über den Zaun schmeißen! Bei dir wird das wenigstens was! ;D Du könntest mal Paeonia tenuifolia versuchen, oder hast du schon?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8181
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Paeoniensämlinge

Elro » Antwort #10 am:

Du könntest mal Paeonia tenuifolia versuchen, oder hast du schon?
Nur im Topf und da sind die Sämlinge nach den ersten Winter eingegangen.Vielleicht Freilandsaat im trockenen Vorgarten? Und am besten zwischen den Iris ;)
Liebe Grüße Elke
Antworten