News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Corydalis flexuosa (Gelesen 2150 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Corydalis flexuosa

Violatricolor »

(Diese Frage stelle ich wohl in den Vermehrungs-Thread. Sollte er nicht hierher passen, dann bitte ich um Verschiebung.)Der Topf für meine Corydalis fl. wird jetzt zu eng, und ich möchte sie nun gern teilen. Ist es jetzt der richtige Zeitpunkt? Meine ausgepflanzten C. flexuosa sind regelmässig nach kurzer Zeit verschwunden und nicht wieder erschienen. LGViolatricolor
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Corydalis flexuosa

Ulrich » Antwort #1 am:

Wenn es der "Normale" flexuosa ist, der vermehrt sich durch kleine Ausläufer, da kann man vorsichtig teilen. Denke, jetzt ist ein guter Zeitpunkt, da ran zu gehen.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Corydalis flexuosa

Violatricolor » Antwort #2 am:

Vielen Dank, Ulrich, da brauch ich mich also jetzt nicht mehr zu bremsen! ;) Ja, die kleinen Knubbel sitzen dicht an dicht am Topfrand und warten nur darauf, ins Freie zu gelangen.Und was ist ein "un-normaler" C. flexuosa?? 8)LGViolatricolor
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Corydalis flexuosa

Ulrich » Antwort #3 am:

Es soll auch Blaue geben, die sich nicht über kleine Ausläufer verbreiten. Also eher "Buschig" wachsen.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Corydalis flexuosa

Violatricolor » Antwort #4 am:

Aha! da heisst es also: aufgepasst! :)Nochmals vielen Dank!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Corydalis flexuosa

Staudo » Antwort #5 am:

Meine ausgepflanzten C. flexuosa sind regelmässig nach kurzer Zeit verschwunden und nicht wieder erschienen.
Die Rhizome vertrocknen im Sommer unbemerkt. Wir teilen die Corydalis flexuosa, wenn die Rhizome im Herbst anfangen zu treiben. Das ist im Oktober.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Corydalis flexuosa

Violatricolor » Antwort #6 am:

Meine ausgepflanzten C. flexuosa sind regelmässig nach kurzer Zeit verschwunden und nicht wieder erschienen.
Die Rhizome vertrocknen im Sommer unbemerkt. Wir teilen die Corydalis flexuosa, wenn die Rhizome im Herbst anfangen zu treiben. Das ist im Oktober.
ja, aber wenn sie dann im Sommer schon vertrocknet sind .....? Z.Zt. stehen meine in Blüte, da werde ich wohl noch ein klein wenig warten. Wahrscheinlich mögen sie auch einen nahrhaften, wenn auch leicht sauren Boden. Wie düngst Du sie denn, wenn überhaupt?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Corydalis flexuosa

Staudo » Antwort #7 am:

ja, aber wenn sie dann im Sommer schon vertrocknet sind .....?
Ich halte sie nur noch im Topf. Alles andere funktionierte bei mir nicht. Vielleicht setze ich mal einen in den Vorgarten, da ist es feuchter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Corydalis flexuosa

RosaRot » Antwort #8 am:

Meine Blauen stehen auf der Nordseite eines Schuppens in sehr humosem sandigen Boden, (aber mit vielen Steinen) da wachsen sie recht nett und kommen auch immer wieder, wachsen zusammen mit Farnen. Im Sommer wässere ich diesen Bereich gelegentlich. Allerdings weiß ich nicht, welche Sorten bzw. Arten es sind.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Corydalis flexuosa

Violatricolor » Antwort #9 am:

ja, aber wenn sie dann im Sommer schon vertrocknet sind .....?
Ich halte sie nur noch im Topf. Alles andere funktionierte bei mir nicht. Vielleicht setze ich mal einen in den Vorgarten, da ist es feuchter.
Aha! sehr interessant! Das wäre mir dann auch noch am sympathischsten! Vielen Dank für den Hinweis, ich glaube, so muss es laufen, wenn man sie behalten will.@ RosaRotDie richtigen sind es, wenn sie kleine Ausläufer machen, so schrieb es Ulrich. :)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Corydalis flexuosa

lerchenzorn » Antwort #10 am:

Nach meinen Erfahrungen gibt es sehr unterschiedliche Typen. Einige im Handel gekaufte Pflanzen verschwanden stets nach kurzer Zeit. Von einem sehr erfahrenen Staudengärtner, immer mit sehr ausgesuchten Einzelheiten auf dem Staudenbasar, habe ich einen Typ erhalten, der sehr guten Zuwachs hat und relativ viel Trockenheit verträgt. Auch, wenn er in sehr heißen Phasen einmal niederwelkt, kommt er mit der nächsten Feuchtigkeit wieder.Vor ein paar Jahren hatten wir das, glaube ich, schon einmal befädelt.
thegardener

Re:Corydalis flexuosa

thegardener » Antwort #11 am:

Die horstig wachsenden sind dann aber elata oder flexelata oder eine andere Art . Flexuosa in verschiedenen Sorten stand bei mir ausgepflanzt , die Auslesen sind aber leider mit dem Holzhäckselmulchen nicht zurecht gekommen und hatten deutlich Probleme da durchzuwachsen . Im Beet mit Meconopsis stehen die nicht weiter benannten flexuosas , wie jedes Frühjahr im Moment erst mit zaghaftem Austrieb , aber in ein paar Wochen werden die wieder blühen . Kritisch ist vor allem das sie sehr kleine Rhizome haben und dann leicht übersehen werden wenn sie in der Ruhephase sind . Hacken oder Jäten ist da tabu !
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Corydalis flexuosa

Violatricolor » Antwort #12 am:

Die horstig wachsenden sind dann aber elata oder flexelata oder eine andere Art . Flexuosa in verschiedenen Sorten stand bei mir ausgepflanzt , die Auslesen sind aber leider mit dem Holzhäckselmulchen nicht zurecht gekommen und hatten deutlich Probleme da durchzuwachsen . Im Beet mit Meconopsis stehen die nicht weiter benannten flexuosas , wie jedes Frühjahr im Moment erst mit zaghaftem Austrieb , aber in ein paar Wochen werden die wieder blühen . Kritisch ist vor allem das sie sehr kleine Rhizome haben und dann leicht übersehen werden wenn sie in der Ruhephase sind . Hacken oder Jäten ist da tabu !
Sehr guter Hinweis! Vielen Dank!
Antworten