News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anemone Japonica-Hybride 'Pamina' - Herbst-Anemone (Gelesen 2465 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Anemone Japonica-Hybride 'Pamina' - Herbst-Anemone

uliginosa »

Da man ja Herbst-Anemonen im Frühjahr pflanzen soll, bin ich gerade dabei eine auszusuchen. Anemone Japonica-Hybride 'Pamina' soll weinrot blühen (auf den Bildern ist sie genau so purpurrosa wie die anderen kräftig gefärbten. ;) )und angeblich nur 40 - 70 cm hoch werden, bei einem anderen Anbieter steht allerdings 100 cm. ??? Kennt ihr diese Sorte oder andere kräftig gefärbe Hybriden? Welche sind empfehlenswert = relativ trockenheitsverträglich, standfest, vital ...die eierlegende Wollmilchanemone ;D
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35600
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anemone Japonica-Hybride 'Pamina' - Herbst-Anemone

Staudo » Antwort #1 am:

Anemone tomentosa 'Robustissima' macht ihrem Namen alle Ehre. Alternativ wäre die Weinreich-Sorte Anemone tomentosa 'Septemberglanz' möglich. Rosa sind beide.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Anemone Japonica-Hybride 'Pamina' - Herbst-Anemone

uliginosa » Antwort #2 am:

'Robustissima' klingt sehr gut! ::) Genau das richtige für meinen Garten! ;) Aber so eine zartrosa-farbene habe ich schon - die ist auch robustissima und dabei den Vorgarten zu erobern. ;D Deswegen suche ich eine dunkle wie die genannte 'Pamina' oder 'Bressingham Glow' oder 'Prinz Heinrich'. Sind das eher Mimosen?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
hymenocallis

Re:Anemone Japonica-Hybride 'Pamina' - Herbst-Anemone

hymenocallis » Antwort #3 am:

'Robustissima' klingt sehr gut! ::) Deswegen suche ich eine dunkle wie die genannte 'Pamina' oder 'Bressingham Glow' oder 'Prinz Heinrich'. Sind das eher Mimosen?
Ich habe Prinz Heinrich und Pamina seit mehreren Jahren. Die Blüte ist fast ident - Prinz Heinrich wird bei mir ca. 20 cm höher. Beide sind nicht weinrot sondern kräftig erikarosa und bilden einen schönen Kontrast zu den höheren blaßrosa und weißen. Pamina hat den Winter bisher besser überlebt (keine Verluste), Prinz Heinrich steht unter der Dachtraufe, da vertrocknet immer wieder mal eine Pflanze.LG
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Anemone Japonica-Hybride 'Pamina' - Herbst-Anemone

Landpomeranze † » Antwort #4 am:

Bressingham Glow und Königin Charlotte sind etwas dunkler als die robustissima - Charlotte steht bei mir seit 3 Jahren vollsonnig, hat letztes Jahr richtig losgelegt (das gibt wieder viele Ableger...), Bressingham scheint etwas zögerlicher zu sein.Ich glaube, wenn der Boden passt und nicht wochenlange Dürre herrscht, sind die ganzen Hybriden nicht umzubringen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Anemone Japonica-Hybride 'Pamina' - Herbst-Anemone

uliginosa » Antwort #5 am:

Das klingt ja gut!Wenn PH im Regenschatten steht ist ihm wohl kaum zu verübeln, wenn etwas abstirbt! K. Charlotte scheint von den Fotos her doch heller zu sein. Dass "weinrot" auch bei Pamina eher übertrieben ist, dachte ich mir schon. Dann werde ich es wohl mal mit Pamina versuchen! :) Wochenlange Dürre kann hier schon mal vorkommen, aber da kann ich ja mal den Schlauch draufhalten. :P Und den Boden mache ich passend - mit einer ordentlichen Portion Kompost! :) Vielen Dank für eure Hinweise. :D
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Anemone Japonica-Hybride 'Pamina' - Herbst-Anemone

Danilo » Antwort #6 am:

Und mit den Höhenangaben sollte man es nicht so genau nehmen. Das schwankt sehr stark, je nach den Bedingungen, die man seinen Anemonen bietet.'Robustissima' füllt nach spätestens 10 Jahren Standzeit bei guten Standortbedingungen einen Würfel mit 2m Kantenlänge locker aus. Auch Anemone 'Ouvertüre' hat nach etwa 15 Jahren die 1,80m-Marke erreicht.Alle anderen Sorten stehen hier noch nicht lange genug, aber die in der Literatur (z.B. Staudensichtung) genannten Höhenangaben überschreiten sie trotz nachgesagter langsamer Entwicklung schon im ersten bis zweiten Standjahr. Lediglich 'Pamina' scheint sich vorerst unterhalb der Ein-Meter-Marke einzupendeln.
hymenocallis

Re:Anemone Japonica-Hybride 'Pamina' - Herbst-Anemone

hymenocallis » Antwort #7 am:

Das klingt ja gut!Wenn PH im Regenschatten steht ist ihm wohl kaum zu verübeln, wenn etwas abstirbt! .....Wochenlange Dürre kann hier schon mal vorkommen, aber da kann ich ja mal den Schlauch draufhalten. :P Und den Boden mache ich passend - mit einer ordentlichen Portion Kompost! :)
Bei uns wird die Saison über unter den Dachtraufen bewässert - nur im Winter nicht; das hält nicht jeder aus. Im alten Grundstück saßen die Anemonen auf der schottrigen Böschung in praller Sonne (sind als Beifang mit ein paar Gehölzen aus dem Garten meiner Mutter dort eingewandert) und wurden selten bewässert - dort ist nie eine vertrocknet.LG
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Anemone Japonica-Hybride 'Pamina' - Herbst-Anemone

uliginosa » Antwort #8 am:

Die "normalen" rosa Herbst-Anemonen verhalten sich hier auch wie Unkraut - und breiten sich auch an trockenen Böschungen aus. Wieviel Biederschlag habt ihr denn in STM - ist das die Steiermark??Wenn Pamina auch ausbreitungsfreudig ist - sehr schön - sie soll auf die Nordseite des Kirschbaums, da kann sie ohne viele Begleiter einen schönen Bestand bilden. :) Danilo, du meinst wirklich Würfel = 2 qm Grundfläche und 2 m Höhe bzw. 1,8m bei Ouverture? :o Auf solche Höhen hat es hier noch keine Anemone gebracht! Aber hast du nicht die konkurrenzstarken Riesenstauden? Da passen Riesen-Anemonen ja dazu. ;)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
hymenocallis

Re:Anemone Japonica-Hybride 'Pamina' - Herbst-Anemone

hymenocallis » Antwort #9 am:

Die "normalen" rosa Herbst-Anemonen verhalten sich hier auch wie Unkraut - und breiten sich auch an trockenen Böschungen aus. Wieviel Biederschlag habt ihr denn in STM - ist das die Steiermark??
Wir sind ein Ausnahmefall in der Steiermark (ich kenne auch keine Durchschnittszahlen) - wir bekommen meist nur dann Regen ab, wenn ein Italientief es bis zu uns heraufschafft und groß genug ist, um nicht über uns hinweg getragen zu werden, um sich dann an den Hügeln im Norden von uns abzuregnen. Hier wächst ohne Bewässerung: Quecke, Goldrute, Sommerflieder, Fetthennen, Robinien, Disteln, Sonnenhüte. Unkrautwiese ist möglich, Rasen nicht mehr. Jetzt ist es auch wieder seit Wochen völlig trocken, die Zisterne ist leer, die Bewässerung läuft über Frischwasser. Bei uns blüht und grünt es - in den Gärten nebenan blüht grad mal Löwenzahn, bei den alten großen Tulpenmagnolien in der Nachbarschaft sind die offenen Blüten innerhalb von 4-5 Tagen eingetrocknet und bereits abgefallen.
Wenn Pamina auch ausbreitungsfreudig ist - sehr schön - sie soll auf die Nordseite des Kirschbaums, da kann sie ohne viele Begleiter einen schönen Bestand bilden. :)
Die Ausbreitungslust von Pamina ist deutlich geringer als die der Wildformen. In drei Jahren haben 3 Pflanzen vielleich 6 Ausläuferchen in 15 cm Entfernung geschafft. Die Ausläufer der rosa Riesen jäte ich in Massen auch in einem Meter Entfernung von der Pflanzstelle.
uliginosa hat geschrieben:Danilo, du meinst wirklich Würfel = 2 qm Grundfläche und 2 m Höhe bzw. 1,8m bei Ouverture? :o Auf solche Höhen hat es hier noch keine Anemone gebracht!
Ich weiß nicht, wie unsere rosa Sorte heißt - sie wird aber auch locker so groß.LG
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Anemone Japonica-Hybride 'Pamina' - Herbst-Anemone

Danilo » Antwort #10 am:

Danilo, du meinst wirklich Würfel = 2 qm Grundfläche und 2 m Höhe bzw. 1,8m bei Ouverture? :o Auf solche Höhen hat es hier noch keine Anemone gebracht! Aber hast du nicht die konkurrenzstarken Riesenstauden? Da passen Riesen-Anemonen ja dazu. ;)
Nach Adam Riese 4m² Grundfläche. ;) Aber das belegt solche Anemone wie hymenocallis schon schreibt vor allem durch Ausläuferbildung. Rundrum reduziere ich ebenfalls. Tiefgründiger humoser Lehmboden, sonnig bis lichter Halbschatten, leichter Wurzeldruck von Obstbäumen und wie gesagt: alte Exemplare. So weit kalkuliert die Literatur nicht bei den Höhenangaben. Ich denke, daß auch eine 'Honorine Jobert' über die Jahre eine stattliche Erscheinung werden kann, wenn auch nicht von diesen Ausmaßen.Wir haben etwa 450-550mm Jahresniederschlag. Die alten Anemonen werden nicht zusätzlich bewässert und freilich auch nicht gedüngt, das wäre zu viel des guten. Hab leider keine bewussten Nahaufnahmen. Der Ausschnitt zeigt 'Ouvertüre' verschwommen im Hintergrund kurz nach Blühbeginn am 24. Juli. Das dunkelrosa Fußvolk rechts ist Phlox paniculata, etwa 1m hoch, zum Vergleich.
Dateianhänge
Anemone_Ouvertuere.jpg
Anemone_Ouvertuere.jpg (44.78 KiB) 182 mal betrachtet
hymenocallis

Re:Anemone Japonica-Hybride 'Pamina' - Herbst-Anemone

hymenocallis » Antwort #11 am:

Wieviel Biederschlag habt ihr denn in STM - ist das die Steiermark??
Hab jetzt gegoogelt: Durchschnitt hier in der Region: 819 mm; erfahrungsgemäß regnet es im Norden der Stadt doppelt so oft wie im Süden. Sommertemperaturen (Juli/August) über 30 °C sind hier eher die Regel (wir hatten auch schon Werte knapp unter 40°C und das über Wochen - ist aber eher selten).LG
Antworten