News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lärmschutzhecke (Gelesen 21488 mal)
Moderator: AndreasR
Lärmschutzhecke
Hallo :)Ein freund von mir braucht wegen des immer mehr werdenden Lärms entlang der Straße eine Lärmschutzhecke.es ist ein großes Bauernhaus, wo vor dem Haus eine große Fläche (ca. 20 x 120m) ist, wo eben entlang der straße eine hecke mit einer mindesthöhe von über 4 m sein soll.Immergrüne Hecken wie thujen, scheinzypressen, kirschloorbeer scheiden aus, da es nicht zu einem Bauernhaus passt.eine Fichtenhecke gefällt mir auf dieser länge nicht.Eiben würden passen, wachsen aber viel zu langsam.Ich tendier zu Hainbuchen, und besser noch zu Säulenheinbuchen,da bei über 5 m und einer gesamtlänge von 150 lfm und mehr, nicht soviel zu schneiden wäre und man Säulenhainbuchen natürlicher wachsen lassen kann.vom gesamtsortiment fällt mir sonst nicht wirklich was ein.gäbe es Vorschläge, bzw. Kritiken?mfgcharlii
Re:Lärmschutzhecke
Hecken bieten leider keinerlei Lärmschutz: siehe auch hier http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... t=15Leider finde ich den Link nicht mehr - es gibt einige sehr eindrucksvolle Untersuchungen dazu. 40 m Grüngürtel bringen weniger Lärmschutz als eine Lärmschutzwand.Besser also: Lärmschutzwand aufstellen und begrünen.LG
Re:Lärmschutzhecke
den artikel hab ich vorhin gelesen, ja.von mir aus können 100 Wissenschaftler, physiker, chemiker und sonstigen Mathematiker beisammen sitzen...mein Hausverstand sagt mir aber:wenn auf einer Fläche nix gepflanzt wird, kann der lärm ohne widerstand zum haus prallen, und wenn ein ca. 2m breiter und dichter Pflanzstreifen dazwischen ist, muß der Lärm weniger sein.oder liegt mein Hausverstand hier auch falsch? *g*
Re:Lärmschutzhecke
Er hat ein Angebot über eine Lärmschutzwand von 40-50.000 €und da rate ich ihm zu Ohropax, bevor er diese Wand aufstellt...;-)
Re:Lärmschutzhecke
Ja - Schall funktioniert nun mal nicht nach Hausverstand. Er 'fliegt' nicht wie ein Ball und kann daher nicht wie ein solcher quasi zurückprallen. Stell ihn Dir nicht wie einen festen Gegenstand, sonder wie eine Schwingung z. B. wie eine Welle im Wasser vor. Er bringt auch die Hecke in Summe zum Schwingen und die hinter der Hecke herumhängenden Luftmoleküle ebenso. Eine simple aufgespannte Stoffbahn dämmt ja auch nicht. Funktionierende Schallschutzwände sind anders konstruiert, als Sichtschutzwände - deswegen sind sie auch viel teurer. LGmein Hausverstand sagt mir aber:wenn auf einer Fläche nix gepflanzt wird, kann der lärm ohne widerstand zum haus prallen, und wenn ein ca. 2m breiter und dichter Pflanzstreifen dazwischen ist, muß der Lärm weniger sein.oder liegt mein Hausverstand hier auch falsch? *g*
Re:Lärmschutzhecke
ok...besten dank für die Info...Mein Hausverstand muß dann mal umlernen :)mfg
- Mediterraneus
- Beiträge: 28495
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lärmschutzhecke
"bringen weniger Lärmschutz "..heißt ja nicht, dass es keinen gibt ;)Jedenfalls gibt eine Hecke einen psychologischen Lärmschutz, da man die Straße/Lärmquelle nicht mehr sieht und das Grundstück von innen gemütlicher aussieht.Ich würde sehr dicht pflanzen, auch Immergrüne intergrieren. Auch wenn verpönt, Thujen wachsen sehr dicht, Eiben auch (gar nicht so langsam, wenns die Wildform ist).Hecken bieten leider keinerlei Lärmschutz: siehe auch hier http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... t=15Leider finde ich den Link nicht mehr - es gibt einige sehr eindrucksvolle Untersuchungen dazu. 40 m Grüngürtel bringen weniger Lärmschutz als eine Lärmschutzwand.Besser also: Lärmschutzwand aufstellen und begrünen.LG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Lärmschutzhecke
die wand stellt er vermutlich sowieso nicht auf.deswegen wird eine Hecke gepflanzt.ich könnt jetzt kraut und rüben zusammenwerfen, jedoch habens dann ein problem mit der pflege...sie müssen schneiden, sonst schauts wie ein wildwuchs aus, und das würde denen vermutlich kaum gefallen.ich werde die Säulenhainbuchenhecke durchziehen, und im vordergrund schön gestalten....soll ja net nur einfach eine grüne wand werden.mfg
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lärmschutzhecke
Ja, Schallwellen werden nur durch Masse gedämpft oder reflektiert. Eine Hecke ist besser als nichts, aber 80-90% des Schalls durchdringen eine normale Hecke.den artikel hab ich vorhin gelesen, ja.von mir aus können 100 Wissenschaftler, physiker, chemiker und sonstigen Mathematiker beisammen sitzen...mein Hausverstand sagt mir aber:wenn auf einer Fläche nix gepflanzt wird, kann der lärm ohne widerstand zum haus prallen, und wenn ein ca. 2m breiter und dichter Pflanzstreifen dazwischen ist, muß der Lärm weniger sein.oder liegt mein Hausverstand hier auch falsch? *g*
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Lärmschutzhecke
Selbst ein Gehölzstreifen von 10 m Tiefe bringt nicht viel an Schallschutz.Allerdings hält schon eine normale, genügend hohe Hecke Einiges an Abgasen ab.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Lärmschutzhecke
Und den psychologischen Lärmschutz würde ich nicht unterschätzen. Wie stark der Einfluss subjektiver Wahrnehmung sein kann, kennen wir vom Phänomen der Vollmondgröße in Horizontnähe ;)Die TU Berlin hat zum Lärmschutz durch Hecken mal Versuchsreihen durchgeführt und Lärmminderung je nach Gehölz von 1 dB bis zu 10 dB ermittelt, wegen der logarithmischen Beziehung eine nicht unerhebliche Lärmreduzierung. Versuchsbedingungen wie Breite des Gehölzstreifens müssen natürlich berücksichtigt werden.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lärmschutzhecke
das sind wie gesagt gefühlte 80-90% ReduzierungUnd den psychologischen Lärmschutz würde ich nicht unterschätzen. Wie stark der Einfluss subjektiver Wahrnehmung sein kann, kennen wir vom Phänomen der Vollmondgröße in Horizontnähe ;)Die TU Berlin hat zum Lärmschutz durch Hecken mal Versuchsreihen durchgeführt und Lärmminderung je nach Gehölz von 1 dB bis zu 10 dB ermittelt, wegen der logarithmischen Beziehung eine nicht unerhebliche Lärmreduzierung. Versuchsbedingungen wie Breite des Gehölzstreifens müssen natürlich berücksichtigt werden.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Lärmschutzhecke
Entscheidend ist noch die physikalische Größe, auf die sich die Reduzierung bezieht. Ist wiederum der Schalldruckpegel gemeint, sind wir ebenfalls bei 10 dB. Und 10 dB+ reale Lärmreduzierung rechtfertigen für mich schon das Pflanzen einer solchen Hecke.das sind wie gesagt gefühlte 80-90% Reduzierung
Re:Lärmschutzhecke
danke für die vielen Antworten... :)gibts gegen die Säulenhainbuche Einwände?bei 2-3 m würd ich ja die normale bevorzugen,aber bei 4-5 m ist doch eine arbeitsersparnis vorhanden.mfg 

- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Lärmschutzhecke
Hallo,wenn ich Bauernhaus höre, könnte das Haus in der freien Landschaft stehen. Vielleicht im Landschaftsschutzgebiet. Ist das so, darf man möglicherweise nicht einfach los pflanzen, sondern muss sich an einige Regeln halten. Besonders bei Thuja usw. könnte das Schwierigkeiten geben. Aber die sollen es ja eh nicht sein.Hier bei uns werden Bauernhöfe eingegrünt. Nicht mit relativ fomal wachsenden Heckengehölzen, sondern mit Hecken aus Wildgehölzen. Das passt gut zu Bauernhöfen, passt gut in die Landschaft und ist, je nachdem, wo der Hof liegt förderfähig. Man kann bei der Landschaftsbehörde fragen.Frei wachsende Wildgehölzhecken lässt man gut 5 Jahre frei wachsen und setzt sie dann auf den Stock. Wenn man nicht selbst schneiden kann oder will, kommt der Lohnunternehmer und machts schnell und günstig. Wenn die Hecke nie ganz zurück geschnitten sein soll, kann man zwei- oder mehrreihige Hecken setzen und immer nur eine Reihe auf den Stock setzen. Auch der Schnitt von Hecken ist je nachdem, wo man wohnt und welche Programme es dort gibt, förderfähig.Frei wachsende Weißdornhecken sind z.B. im Frühjahr ein wunderschöner Anblick. Gemischte Blütenhecken auch. Und beides wäre eine große Aufwertung für die Natur.Um viel Schallschutz zu erreichen, kann man die frei wachsende Hecke auch noch auf einen ca. 2 m hohen Bodenwall setzen. Den Wall sieht man bald nicht mehr. Lärmschutzwälle sind meistens baugenehmigungsfrei. Manchmal redet die Landschaftsbehörde aber mit.Vielleicht wäre das eine Überlegung wert?!Edit: Ich habe gerade gesehen, dass Du aus Österreich bist. Ob Hecken bei Euch förderfähig sind, die Landschaftsbehörde mit mischt oder man Lärmschutzwälle machen darf, weiß ich nicht. Bei uns gehts.Gruß, Susanne
Viele Grüße, Susanne