News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Terrassenbelag für die Nordseite (Gelesen 13298 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
chris_wb

Terrassenbelag für die Nordseite

chris_wb »

Hallo,wir haben vor der Hauseingangstür eine Terrasse (6x6 m), die (leider) an der Nordseite des Hauses gelegen ist.Der Belag aus Beton-Platten ist ziemlich in die Jahre gekommen aber bisher wurden wir uns hier nicht einig, wogegen er ausgetauscht werden soll. Die Terasse ist zur hälfte überdacht und auf "zweieinhalb" Seiten von Mauern umgeben (Haus, Anbau und Mauer zur Straße).Da es gerade verfügbar ist, nehme ich mal das Foto aus dem Straßenansicht-Thema her. Hinter der Mauer liegt die Terrasse:BildAufgrund der absonnigen Lage veralgen die bisherigen Platten immer wieder, zumindest auf dem nicht überdachten Teil.Die Terrasse selbst ist übrigens noch von einer kniehohen Mauer aus Natursteinen umgeben (die schon längst abgerissen wäre, wenn es nach mir ginge, da sie die Terasse irgendwie "einengt", aber leider habe ich nicht das alleinige Entscheidungsrecht).Mir persönlich würde ein Holzbelag sehr gut gefallen, aber ich habe Bange, dass das unter diesen Verhältnissen zur Rutschpartie wird? Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit ähnlichen Verhältnissen, welche Beläge sich da überhaupt anbieten?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Terrassenbelag für die Nordseite

Staudo » Antwort #1 am:

Ich würde Klinker nehmen, möglichst bunte. Die sind unverwüstlich, sehen toll aus und lassen sich problemos scheuern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
chris_wb

Re:Terrassenbelag für die Nordseite

chris_wb » Antwort #2 am:

Hi Staudo,wie sieht's da mit der Rutschfestigkeit, insbesondere im Winter aus? Unsere Gehwege im Ort wurden mit schönen roten Klinkern gepflastert, da reicht oftmals morgendlicher Raureif, um sie in eine Rutschbahn zu verwandeln. ::)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Terrassenbelag für die Nordseite

Staudo » Antwort #3 am:

Wir haben Hof und Wege mit Klinkern aus Abriss gepflastert. Bei Glatteis sind auch die glatt. Sonst laufen sie sich gut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Terrassenbelag für die Nordseite

BuckarooBanzai » Antwort #4 am:

Mit was für Problemen sich manche Leute rumschlagen ;) .Alle Beläge werden im Winter glatt. Wie oft bist du denn bei Frost im Garten?Für Algen gilt dasselbe wie für Unkraut das vergeht nicht ;D. Es gibt speziell imprägnierte Betonplatten ist aber Geschmackssache da sie in der ersten Zeit sehr glänzen und auch Hölle glatt werden.Naturstein veralgt auch ziemlich schnell da er offenporiger ist genauso wie Klinker. Wenn du also eine Terasse auf die Nordseite bauen möchtest wirst du um das jährliche Kärchern nicht rumkommen.Ich geh ja auch nicht zum Schuster und frage ihn ob er Schuhe hat die nicht schmutzig werden.
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
chris_wb

Re:Terrassenbelag für die Nordseite

chris_wb » Antwort #5 am:

Hast du meine Fragestellung richtig gelesen?Es geht nicht um irgendeinen Weg in den Garten, sondern zum Hauseingang - der führt über die Terrasse, die ich nicht erst bauen will, sondern die es dort schon seit Jahrzehnten gibt - und den nutze ich täglich, meist sogar mehrfach und bei jedem Wetter! ::) Und längst nicht alle Beläge werden in der Art und Weise glatt, wie ich es beschrieben habe. Auf den jetzigen Betonplatten muss schon Regen überfrieren oder Schnee festgetreten sein, dass es Glatt wird.Die Klinker, die man uns auf die Gehwege gelegt hat, werden oftmals schon bei morgendlichem Raureif zur Rutschpartie -wie schon geschrieben.Algenbelag kann man kärchern, das ist mir klar. Mache ich ja aktuell auch so, oder fege sie mit feuchtem Sand sauber.Mir ging es vorrangig um die "Rutschigkeit" verschiedener Bodenbeläge unter den gegebenen Verhältnissen, aber ist ja nun auch egal. :-X
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Terrassenbelag für die Nordseite

Querkopf » Antwort #6 am:

Hallo, Chris,Holz - haben wir seit ein paar Jahren auf dem Weg zur Haustüre - kann dort, wo Feuchtigkeit hinkommt, auch scheußlich glatt werden, schon bei Raureif. Bei echtem Glatteis hat es den Nachteil, dass man es nicht so scharf bearbeiten kann wie andere Materialien: Stochern mit den üblichen metallenen Anti-Eis-Werkzeugen geht nicht (aus den Wasserabflussrillen kriegt man Eis eh nicht raus, und ansonsten riskiert man, die Holzoberfläche zu ruinieren), Splitt verursacht Schäden, Sand evtl. auch, und Salz geht überhaupt nicht. Schau doch mal hier rein. Anderes Thema, aber deiner Fragestellung eng verwandt. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Terrassenbelag für die Nordseite

BuckarooBanzai » Antwort #7 am:

Also! Beläge die nicht schnell glatt werden haben miestens eine Rauhe oder offenporige Oberfläche. Diese rauhen offenen Oberflächen beiten aber besonders guten Lebensraum für Algen, Flechten und Moose.So was ich meine ist entweder viel Alge und wenig rutschig oder wenig rutschig und viel Alge....
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
hymenocallis

Re:Terrassenbelag für die Nordseite

hymenocallis » Antwort #8 am:

Rutschfestes frostfestes Steinzeug - alternativ dazu rutschfeste Betonplatten (gibt es in vielen schönen Farben/Mustern/Größen und Stilen).Je gröber, desto besser - den Algenwuchs wirst Du aufgrund der Lage nicht wirklich verhindern können, allerdings sind diese Platten trotz Algenwuchs immer noch rutschfest.(Ist für uns ein Thema, völlig barrierefreies Haus- und ebensolcher Garten notwendig). Wir haben auch in wenig begangenen Bereichen Stege aus extrem harten Holz (Garapa), die man rücksichtslos kärchern kann - die sind bei Frost trotzdem deutlich rutschiger (aber dort hält sich in der kalten Jahreszeit niemand auf). LG
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Terrassenbelag für die Nordseite

cydora » Antwort #9 am:

Hallo Christian, da andere noch Mitspracherecht haben, klingt das jetzt nicht nach Eigentum, oder? Sollte es doch Deins sein:Wenn Du das Geld erübrigen kannst/willst, würde ich Naturstein nehmen. Wir haben für alle Wege, Terrassen, Stellplätze dunkelgrauen Granit als Pflaster, auch auf der Nordseite. Damit hatte ich im Winter noch nie Probleme (gehe täglich aus der Küchentür an der Nordseite zum Kompost; Einkäufe werden da auch ditrekt ausgeladen). Allerdings ist das Geschmackssache. Ich bin nicht so der Kehrteufel und liebe Moos in den Pflasterritzen, somit ist das Ganze für mich auch sehr pflegeleicht (der Dreck sieht eher nach Patina als nach Dreck aus ;) ;D). Wer dagegen gern alles blitzeblank und "geleckt" hat, wird damit wahnsinnig...Allerdings würde ich bei Dir nicht gerade grauen Granit nehmen, sondern anderen Naturstein passend zum Haus.
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Terrassenbelag für die Nordseite

chris_wb » Antwort #10 am:

Hi,
trotz Algenwuchs immer noch rutschfest
Das ist ein entscheidendes Kriterium. ;)@cydora:
da andere noch Mitspracherecht haben, klingt das jetzt nicht nach Eigentum, oder
doch, aber es wohnen zwei Generationen im Haus und da gehen die Meinungen manchmal etwas auseinander. ;D Ich werde auf jeden Fall mal schauen, ob ein Naturstein in Frage kommt.
hymenocallis

Re:Terrassenbelag für die Nordseite

hymenocallis » Antwort #11 am:

Noch eine Anmerkung zu Naturstein: wenn barrierefrei ein Thema ist (auch Verhinderung von Stürzen) ist Naturstein prinzipiell nur geeignet, wenn er sehr aufwändig bearbeitet wird. Ansonsten vereisen die breiteren Ritzen leicht und beim Schneeschaufeln bleibt immer eine Schicht zurück. Meine betagten Eltern haben schon einige schlimme Stürze aufgrund dieses Umstandes gehabt - alle Wege und die Einfahrt zum Haus sind mit Natursteinen gepflastert. Naturstein wird im barrierefreien Bau daher häufig durch homogenere Kunststeinpflasterungen ersetzt (sind auch mit Rollator oder Rollstuhl besser begeh-/befahrbar. Aus diesem Blickwinkel ist übrigens Asphalt optimal - trocknet rasch ab, läßt sich prima eisfrei halten und veralgt praktisch nicht (für eine Terrasse ist er aber ungeeignet). LG
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Terrassenbelag für die Nordseite

BuckarooBanzai » Antwort #12 am:

Asphalt wird am schnellstens glatt.......Alternativ wäre auch ein Kugel oder wassergestrahlter Stein zu empfehlen aber wie gesagt wider rauhe Oberfläche. Man kann halt nicht alles haben.
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
hymenocallis

Re:Terrassenbelag für die Nordseite

hymenocallis » Antwort #13 am:

Asphalt wird am schnellstens glatt.......
Asphalt ist auch nach zehn Jahren im Vollschatten an der Nordseite nicht rutschig (wenn man die richtige Asphalt-Qualität wählt) und wird für barrierefreies Bauen aus vielen guten Gründen empfohlen. Wir haben damit im Eingangsbereich seit insgesamt 15 Jahren idie besten Erfahrungen (trotz Gehbehinderung/Gebrechlichkeit/Sturzanfälligkeit). Aber auf der Terrasse haben wir aus optischen Gründen rutschfestes Steinzeug in Terracottaoptik und auf den Gartenwegen Betonplatten (müssen befahrbar und räumbar sein).LG
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Terrassenbelag für die Nordseite

BuckarooBanzai » Antwort #14 am:

Asphalt wird bei Frost am schnellsten glatt. Da reicht schon hohe Luftfeuchtigkeit im Winter und er ist rutschig. Da ist auf Betonsteinen noch lange nichts. :-*
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Antworten