News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Herbst-Himbeeren auslichten? (Gelesen 7699 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
rotkäppchen
Beiträge: 216
Registriert: 8. Apr 2007, 11:58
Kontaktdaten:

Herbst-Himbeeren auslichten?

rotkäppchen »

Hallo!Ich habe das zweite Jahr Herbsthimbeeren und müsste den Dschungel etwas auslichten. Wieviele Ruten lasst Ihr denn so stehen?Liebe Grüße,Jule
Schreberin
ManuimGarten

Re:Herbst-Himbeeren auslichten?

ManuimGarten » Antwort #1 am:

Herbsthimbeeren schneidet man im Winter völlig am Boden ab. Dann treiben sie im Frühling neu aus und fruchten auch im gleichen Jahr. Meine sind schon wieder ca. 50cm hoch. Da bleiben ca. 10 pro Laufmeter stehen.Manche schneiden die Ruten nicht im Winter ab und ernten nochmals im Frühsommer davon. Das wird aber wegen Fruchtqualität und Gesundheit nicht empfohlen.
Benutzeravatar
rotkäppchen
Beiträge: 216
Registriert: 8. Apr 2007, 11:58
Kontaktdaten:

Re:Herbst-Himbeeren auslichten?

rotkäppchen » Antwort #2 am:

Ich hab auch im Herbst alle abgeschnitten, aber nu kommen so viele Ruten nach, dass ich einen Himbeer-Dschungel befürchte. 10 je Meter klingt gut, ich ziehe einfach zweireihig und dann passts!Dankeschön :)
Schreberin
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Herbst-Himbeeren auslichten?

mame » Antwort #3 am:

Ich schneide auch immer alle Ruten nach der Ernte ab. Das ist ja das Praktische an den Herbsthimbeeren, dass man nicht lang überlegen muss, was man abschneiden soll :D
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Herbst-Himbeeren auslichten?

Elro » Antwort #4 am:

Klar, ist, daß die Herbsthimbeeren am besten im Spätherbst oder im Winter komplett zurück geschnitten werden.Aber irgendwie habe ich das Gefühl, daß es hier um einen wilden Besen geht, den die Himbeeren bilden.An meinen Pflanzen beobachte ich das vermehrt, es kommen aus einer Pflanze 20 oder mehr Triebe. Das kann doch nix geben wenn ganz dünne Stengelchen entstehen.Aber wie wäre es gut?Die Regel ca. 10 pro Laufmeter kenne ich nur von die Sommerhimbeeren.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
hml
Beiträge: 195
Registriert: 26. Sep 2009, 09:33

Re:Herbst-Himbeeren auslichten?

hml » Antwort #5 am:

Hallo Elro,Achtung das mit so vielen dünnen Ruten richt gewaltig nach RBDV, eine Viruserkrankung die durch bestäubende Insekten verbreitet wird.Ein weiteres Symptom sind harte steinartige Früchte, muß aber nicht.Auf jeden Fall sollte man der Sache nachgehen evtl. Fachmann vor Ort oder noch besser untersuchen lassen. Verdächtige Pflanzen sollten nicht mehr blühen um eine Ansteckung zu verhindern. Pflanzen vernichten am besten 1-2 mal Round up um alles abzutöten, danach kann evtl. auch am gleichen Platz neugepflanzt werden. Wenn man die kranken Pflanzen wachsen lässt, gibt in kurzer Zeit keine gesunden Him- oder Brombeeren in der Umgebung mehr. Bitte ernst nehmen ist eine neue, aber sehr gefährliche Krankheit.Gruß HML
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Herbst-Himbeeren auslichten?

Fragaria » Antwort #6 am:

Ich habe das zweite Jahr Herbsthimbeeren und müsste den Dschungel etwas auslichten. Wieviele Ruten lasst Ihr denn so stehen?
Der Begriff Herbsthimbeeren umfasst eine breite Palette von Sorten, die1. Entweder die meisten Achselknospen der einjährigen Ruten in Blütenstände umwandeln (etwa Autumn Bliss) oder2. Nur in den Spitzenbereichen der einjährigen Triebe Blüten und Früchte bringen(eine ganzen Reihe von Neuheiten).Die letztgenannten werden zum Teil als zweimaltragende Sorten gehandelt, und da ist es vernünftig, wenn man die stärksten Triebe im Winter nicht abschneidet, sondern abwartet, wie tief die Seitenknospen erfroren sind. Spätestens dann werden die abgetrockneten oder schwach austreibenden Seitentriebe weggeschnitten. Der Rat, alle Ruten im Winter wegzunehmen, bezieht sich insbesondere auf die Sorte Autumn Bliss. Zum Ausprobieren habe ich bei jeder Neuheit 2-3 Triebe pro Pflanze zunächst gar nicht geschnitten, um zu entscheiden, wie man sie unter meinen Bedingungen behandeln sollte. Diese 2 - 3 Triebe sterben nach der Frühsommerernte ab und werden dann rasch entfernt. Zur Herbsternte stehen dann nur noch diesjährige Ruten da.Wenn Du wurzelnackte, ausgereifte Pflanzen gekauft hast, dürfte sich wohl kein Dschungel bilden. Anders sieht es aus, wenn es In-vitro-Pflanzen waren, die in der Baumschule getopft und weiter entwickelt wurden. Dieses Material muss erst mal seine Jugendsünden austoben und bringt dann bei manchen Sorten durchaus 20 - 30 Wurzelschosser aus einer gesetzten Mutterpflanze. Da hilft Wegschneiden nicht viel, sondern ein Abstechen der randständigen Jungpflanzen im Herbst oder Winter um sie woanders wieder aufzupflanzen.
Benutzeravatar
rotkäppchen
Beiträge: 216
Registriert: 8. Apr 2007, 11:58
Kontaktdaten:

Re:Herbst-Himbeeren auslichten?

rotkäppchen » Antwort #7 am:

Super Erklärung, Fragaria, jetzt hab ich´s begriffen. Ich hab Autumn Bliss und es sind in-vitro-Pflanzen. Dann ist das nur die Pubertät und ich versorge einfach alle Freunde mit den abgestochenen Pflanzen. ;D Da ich von Himbeeren eigentlich nicht genug haben kann, kommt nur weg was im Weg ist oder mich beim Ernten stört!Klingt nach ´nem guten Plan, Dankeschön! :-*
Schreberin
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Herbst-Himbeeren auslichten?

Elro » Antwort #8 am:

Achtung das mit so vielen dünnen Ruten richt gewaltig nach RBDV, eine Viruserkrankung die durch bestäubende Insekten verbreitet wird.Ein weiteres Symptom sind harte steinartige Früchte, muß aber nicht.
Hast Du weitere Infos dazu?Im Internet bin ich nicht fündig geworden.Harte, nicht ausreifende Teile von Früchten habe ich nur an der vor drei Jahren neu gepflanzten Himbo- Top festgestellt. Die hat allerdings keine unmengen an Neutrieben.Kann man diesen Virus über gekauftes Pflanzgut einschleppen?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Herbst-Himbeeren auslichten?

Crambe » Antwort #9 am:

Meine Autumn Bliss ist seit Jahren dann in der Pubertät stehengeblieben! Sie wandert ununterbrochen durch den ganzen Garten ::)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
hml
Beiträge: 195
Registriert: 26. Sep 2009, 09:33

Re:Herbst-Himbeeren auslichten?

hml » Antwort #10 am:

Hallo Elro,dei Sache ist noch relativ neu, die ersten Erfahrungen habe ich auch mit Himbo-top und dann mit 2 Sorten aus England gemacht (Caroline und Joan Irene), dies deckte sich zeitlich auch mit den Erfahrungen der Obstversuchsanstalt Weinsberg in Heuchlingen. Dieses Jahr habe ich den Verdacht bei einzelnen 3 jährigen Erikapflanzen. Von Hern Fried Landwirtschaftsamt Bruchsal, habe ich gehört das letztes Jahr infizierte Erika gefunden wurden. Die Krankheit wird durch Pflanzgut oder durch Bienen verbreitet. Eine Möglichkeit sind auch resistente Sorten. Hier mal eine Datei: ir.library.oregonstate.edu/xmlui/bitstream/handle/1957/18938/ec1310-e.pdf Informationen sind alle in Englisch.Gruß Hml
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Herbst-Himbeeren auslichten?

Fragaria » Antwort #11 am:

Meine Autumn Bliss ist seit Jahren dann in der Pubertät stehengeblieben! Sie wandert ununterbrochen durch den ganzen Garten ::)
Da denk mal lieber dran, dass die Himbeere ein Flachwurzler ist und sich hervorragend als Wurzelstecklinge vermehren lässt, sofern Du Wurzelschnittlinge erzeugst. Du selbst willst das vielleicht nicht, aber Dein Spaten 8) ;D :o ::) .Also, die "pubertierenden Himbeeren" bilden ziemlich dichte Horste und sind von Deinen "Zufallsschnittlingen" sicher deutlich zu unterscheiden.
Antworten