News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aralia Cordata "Sun King" - Erfahrungen?! (Gelesen 7842 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Aralia Cordata "Sun King" - Erfahrungen?!

Frank »

Wer hat Erfahrungen mit Aralia Cordata "Sun King" gemacht - ich habe heute nicht widerstehen können und suche den richtigen Standort.LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Günther

Re:Aralia Cordata "Sun King" - Erfahrungen?!

Günther » Antwort #1 am:

Ich habe eine Aralie unbekannter Sorte, seit ein paar Jahren.Im Winter friert sie total zurück, und im Frühjahr treibt das Rhizom fröhlich aus - derzeit sind die ersten Blätter schon vor der Entfaltung.In unserem Grund, eher steinig-lehmig, habe ich jedenfalls den Eindruck, sie wäre sehr ausbreitungsfreudig....
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Aralia Cordata "Sun King" - Erfahrungen?!

Danilo » Antwort #2 am:

Nun geht es ja hier um eine Staude, bei der ist "zurückfrieren" ja inbegriffen. ;)Ich habe die Sorte nicht, würde sie aber intuitiv wie eine 'Gold Boullion' unter den Nieswurzen oder 'Gold Heart' unter den Dicentras behandeln und nicht so "offensiv" einsetzen wie die entsprechenden grünlaubigen Arten, die im Falle der gängigen Staudenaralien ja durchaus auch vollsonnig zurechtkommen. Ich würde den Standort so wählen, daß sich direkte Sonneneinstrahlung in Grenzen hält oder am besten gleich ganz vermeiden. Ansonsten sollten bewährte Aralienstandorte (lehmig-humos, tiefgründig, frisch bis feucht und Gehölznähe ohne zu starke Wurzelkonkurrenz) passen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Aralia Cordata "Sun King" - Erfahrungen?!

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Hat schon wer Erfahrung mit der "normalen" Aralia cordata? Hat die schon mal jemand gekostet? (Sie wird in Japan als Gemüse gegessen, es heißt "Udo" ;D)Braucht Udo viel Wasser?Staudenaralien sind ja so gut wie unbekannt bei uns.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Aralia Cordata "Sun King" - Erfahrungen?!

pearl » Antwort #4 am:

ja, und obzwar ich eine habe, verwechsel ich den Namen immer. Es gibt zwei.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Aralia Cordata "Sun King" - Erfahrungen?!

Danilo » Antwort #5 am:

ja, und obzwar ich eine habe, verwechsel ich den Namen immer. Es gibt zwei.
Zwei A. cordata? Unterarten? ???
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Aralia Cordata "Sun King" - Erfahrungen?!

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Taufe die eine einfach "Udo". Dann kannste dirs merken ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Aralia Cordata "Sun King" - Erfahrungen?!

Mediterraneus » Antwort #7 am:

und die andere meinetwegen "Franziska" :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Aralia Cordata "Sun King" - Erfahrungen?!

pearl » Antwort #8 am:

wie blöd ::) Aralia racemosa und Aralia cordata. Natürlich weiß ich jetzt, dass meine die Aralia racemosa ist. Danke ihr Lieben! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Aralia Cordata "Sun King" - Erfahrungen?!

Gartenlady » Antwort #9 am:

Hallo Frank,wie hat sich Deine ´Sun King ´entwickelt? Hat sie den Winter überlebt?Ich habe mir in Bingerden eine gekauft, Coen Jansen sagte sie solle hell, aber auch nicht vollsonnig stehen. Jedenfalls habe ich ihn so verstanden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Aralia Cordata "Sun King" - Erfahrungen?!

Danilo » Antwort #10 am:

Nicht Frank, aber falls auch 6b zur Grobeinschätzung taugt: Aralia cordata 'Sun King' ist hier ohne besonderen Schutz vollkommen winterhart.Kritischer sehe ich die Vorliebe etwaiger Mollusken für die gesamte Gattung, die Art treibt anders als ihre amerikanischen Verwandten schon sehr früh im März aus und sollte dann diesbezüglich gut im Auge behalten werden.Meine bekommt Langtag-Sonne etwa bis zum späten Vormittag, was ihr gut bekommt und mich animiert, ein weiteres Exemplar etwas offensiver einzusetzen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Aralia Cordata "Sun King" - Erfahrungen?!

Gartenlady » Antwort #11 am:

Im Netz liest man, dass es eine Schattenpflanze sei, aber ich denke sie braucht etwas Sonne, damit sie nicht vergrünt.Wie hoch wird sie bei Dir? Coen Jansen sagt, dass sie einen Meter hoch werde, aber bei Stade liest man etwas anderes.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Aralia Cordata "Sun King" - Erfahrungen?!

Danilo » Antwort #12 am:

Wie hoch wird sie bei Dir? Coen Jansen sagt, dass sie einen Meter hoch werde, aber bei Stade liest man etwas anderes.
So weit ist meine noch lange nicht. ;)Von 80 bis 300cm Wuchshöhe findet man ja fast alles, wobei sich letzterer Wert hoffentlich auf die grünlaubige Form bezieht.Sie scheint jedenfalls gemächlich zu wachsen, denn am selben Standort entwickeln sich hier Stauden mit ähnlichen Ansprüchen wie Cimicifuga, Kirengeshoma zu regelrechten Monstern.An besagtem Standort (Sonne bis 11, dann Streuschatten von Baumkronen) zeigt sie sich in jenem Farbspektrum, das man auch im Netz bebildert findet. Sieht jedenfalls nicht nach baldigem Vergrünen aus.Was man bei sonnigem, freiem Stand unbedingt berücksichtigen sollte: Die meisten Staudenaralien sind extreme Spätfrostmimosen, schlimmer als Kirengeshoma und Astilboides. Meine 'Sun King' steht sehr geschützt, daher hab ich diesbezüglich noch keine praktischen Erfahrungen sammeln können.
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Aralia Cordata "Sun King" - Erfahrungen?!

Frank » Antwort #13 am:

Hallo Frank,wie hat sich Deine ´Sun King ´entwickelt? Hat sie den Winter überlebt?Ich habe mir in Bingerden eine gekauft, Coen Jansen sagte sie solle hell, aber auch nicht vollsonnig stehen. Jedenfalls habe ich ihn so verstanden.
Liebe Birgit,die Pflanze musste Dir fehlen ;) - ich hätte sie Dir auch nur ans Herz legen können! ;) :DIch habe im letzten Jahr die Aralia in doppelter Ausführung bei Delabroye auf dem Gartenevent in Aywiers gekauft und bin sehr zufrieden.Sie haben beide den Winter gut überstanden - ohne Schutz an einer nassen und sehr gefrosteten Stelle und sind trotz Spätfrost wiedergekommen,. Es dauerte bei mir recht lange ehe sich die erste Triebe zeigten und ich wähnte beide auch schon auf der "ewigen Jagdgründeliste". Aber nein, eine der beiden Pflanzen hat sich im Umfang verdreifacht und erreicht nunmehr ca. 40 cm Höhe. Ich traue der Staude mind. einen Meter bei optimalen Bedingungen zu. Delabroye hat eine Mutterpflanze bei den Events immer dabei und die misst ca. diesen Meter. Die andere Pflanze stand im letzten Jahr zu sehr in Konkurrenz der Hostas in der "2. Reihe" und ist momentan in gleicher Größe wie im Kaufjahr - der Grund der Größe ist also verständlich. ;)Nach diesen Winterfahrungen glaube ich nicht, daß Du sie wegen der niedrigen Temperaturen verlierst. Meine steht bis 10:00 im Halbschatten und ab 17:00 wieder, ansonsten sehr sonnig. Sie ist noch schön gelb. Der Standort ist der feuchteste im ganzen Garten im Winter dazu noch naßkalt.Anbei ein Foto eher in Draufsicht zwischen diversen Hostas, Ligularia, Corydalis ect. ...
Bild
LG FrankPS: Die Schnecken haben die Staude seit Erwerb in Ruhe gelassen - ich habe glücklicherweise auch nicht soo viele und im zeitigen Frühjahr ie "endgültig letzte Speisung" zu streuen hilft auch ;) :o :-X ;D .
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Aralia Cordata "Sun King" - Erfahrungen?!

Gartenlady » Antwort #14 am:

Danke Ihr Beiden.Das hört sich alles sehr gut an, also gehe ich gleich die Machete schwingen und Platz schaffen zwischen den invasiven Stylophorum lasiocarpum. Dort stehen auch noch andere gelbe Schönheiten (wozu der Waldmohn ja auch gehört) wie z.B. Kirengeshoma koreana, die von den Schleimis trotz üppigem blauem Futter ziemlich malträtiert wurde, Leucosceptrum japonicum ´Golden Angel´, Symphytum ´Axminster Gold´ u.s.w.
Antworten