News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gurken 2011 (Gelesen 23435 mal)
Gurken 2011
ich konnte noch keine Gurkenthread finden...hoffe, dass ich den nicht übersehen habehabe heute meine Gurken ausgepflanzt. 2 Sikkim Gurken und noch 3 andere asiatische netzgurken, deren Namen ich nicht weiss. Die haben sich letztes Jahr als sehr robust erwiesen und der Ertrag war gut...schmecken auch sehr gurkigdann habe ich noch eine Schlangengurke vom gärtner gepflanzt.ist es eigentlich ein großer ertragsunterschied, wenn man gurken entspitzt oder kann man sich das eigentlich auch sparen bzw dass das auch negative auswirkungen haben kann?
Re:Gurken 2011
ich habe gurken noch nie entspitzt. wahrscheinlich lag es auch daran, dass sie meistens im sommer krank wurden.sikkim ist etwqas toleranter, traegt nach meinen erfahrungswerten aber recht wenige fruechte. man kann sie aber ohne probleme etwas groesser werden lassen bzw. reifen lassen, bis sie die typische farbe bekommen haben. das fleisch ist fruchtig und angenehm.
Re:Gurken 2011
das mit dem Ertrag war wohl etwas leicht dahergesagt...habe da nicht so viele vergleichsmöglichkeiten....kam mir lediglich viel vor...was wohl auch daran lag, dass ich mit 8 gurkenpflanzen letztes jahr viel mehr geerntet habe als ich verwerten konnte (trotz vieler Schmorgurkenpfannen) und ne Menge verschenkt habe. werde dieses jahr mal Buch führen und mit der Schlangengurke vom Gärtner vergleichen.was für Sorten pflanzt ihr denn so?...gibt es bei Schlangengurken auch schöne ältere Sorten, die geschmacklich mehr zu bieten haben, als die die es bei Gärtnern zu kaufen gibt?
Re:Gurken 2011
Gesät habe ich in diesem Jahr Klostergurke aus Polen,Minigurke aus Rumänien,Basilikumgurke und Musikergurke - alle Samen sind schnell gekeimt und stehen als hübsche Jungpflänzchen noch ein bisschen geschützt vor dem Gartenhaus, bevor sie ins Beet gepflanzt werden. Lieben Dank an July für die Samen!
Gleichzeitig gesät habe ich eine Freiland-Spaliergurke 'Long de Chine' (Samen von Gerhard Bohl), da tut sich leider gar nichts (und allmählich habe ich Zweifel, dass da überhaupt noch was kommt). Sicherheitshalber hab ich noch einmal ein paar Töpfchen mit Samen gefüllt, wenn das nichts wird, gibts dieses Jahr halt keine Schlangengurken.

Re:Gurken 2011
Das Forum hat mich glücklicherweise an die Gurkenaussaat erinnert.Gerade habe ich sie noch schnell ausgesät (Freiland).
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Gurken 2011
ich habe dieses jahr sikkim (wie jedes jahr, die einzig zuverlässige und reichtragende gurkensorte bei mir)zitronengurke (schon öfters ausprobiert, noch nie eine frucht dran gehabt)ei des drachen (auch schon seit einigen jahren ausprobiert, nur im ersten jahr glück mit früchten gehabt, ich gebe aber nicht auf)tortarello (neu - nur 1 samen von ca. 5 gekeimt)white wonder (neu - nur 1 samen von ca. 5 gekeimt)irgendwie hat es bei mir dieses jahr ewig gedauert, bis die samen gekeimt sind....2-3 wochen hats bei den meisten gedauert, sonst sieht man innerhalb von ein paar tagen schon die ersten keimlinge.somit sieht man bei den meisten jetzt erst das erste richtige blatt. trotzdem habe ich heute einen teil ausgepflanzt.ca. die hälfte kommt dieses jahr das erste mal ins freiland - die andere hälfte kommt, wie schon die jahre zuvor, auf den balkon in einen groooßen topf, dahinter steht ein rankgitter. damit hab ich ganz gute erfahrungen gemacht.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Gurken 2011
bei mir stehen einige iznik in der warteschleife auf dem balkon... 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gurken 2011
Bei mir ist - auf dem Fensterbrett - inzwischen auch die "Polnische Klostergurke" wunderbar aufgegangen - vielen Dank auch von mir an July für die Saat. Innerhalb von 3 Tagen waren alle - ALLE - Samen gekeimt. Nun stehen immer zwei je Töpfchen bereit.Am WE sind die Kleinen ins Anzucht-Zelt umgezogen. Nun bin ich am Überlegen, ob ich die Sämlinge nochmal auseinandernehme oder nur den zweiten Sämling abkneife - eigentlich dürften es genug Pflanzen sein - wenn alle überleben. Schadet das auseinanderpflanzen - noch sind nur die dicken Keimblätter zu sehen, ober noch warten, oder sogar je zu zweien pflanzen ???Was denkt Ihr?L.G.Gänselieschen
Re:Gurken 2011
Hallohabe die Beiträge zu diesem Thema gelesen und finde sie sehr interessant. Leider habe ich nicht so viel Erfahrung mit den Sorten die hier erwähnt werden, denn ich baue eigentlich nur die "Standard"- Sorten an (Vorgebirgstraube, Chin. Schlange, Consa,...). Was das entspitzen angeht, so muß ich sagen, dass es bei mir eigentlich keinen Unterschied gemacht hat. (Wahrscheinlich lag es aber auch daran, dass ich nicht mehr genau wusste wo die eine Pflanze aufhört und die andere anfängt)Micha
Ich lebe noch, auch ohne Handy
Re:Gurken 2011
ich hatte jeweils 3 samen in jeden topf gesteckt und dann die Schwächeren abgeschnitten. Da Gurken ja recht empfindliche Wurzeln haben sollen, würde ich nicht versuchen zu vereinzeln..gerade wenn du eh ausreichend pflanzen hast....kannst ja noch ein paar Tage warten, bis du abschneidest...bei mir waren die zuerst gekeimten auch nach einer guten Woche noch die besser entwickelten..denke daher, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass später gekeimte die noch überholen.
Re:Gurken 2011
ich habe je 2 Samen ins Töpfchen gesät. Jetzt habe ich sie auch so ausgepflanzt. Die werden ja nicht extrem buschig, so habe ich gleich 2 Triebe.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Gurken 2011
Ich hab zu den Entspitzen auch meine Meinung. das mache ich auch schon Jahre und der Ertrag ist asuch immer höher und die Pflanzen breiten sich rascher und ergiebiger aus. Würde ich empfehlen.Meine Gurken hab ich auch im GH in Töpfen und die gehen dann auch bald raus. Natürlich säe ich auch gleich in den Boden.Dieses Jahr kommen wieder die Riesen-Schäl und Sikkin dran. Auch Gewürzgurken und Klettergurken. hab da samen bekommen und will die Mal probieren. Buschgurken??hab ich auch bekommen. Sollen Büsche werden und nicht so am Boden laufen.Ob das stimmt,kann ich erst sagen,wenn es so ist. von solchen Sorten hab ich noch nie was gehört.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gurken 2011
@ Most, ich glaube, das werd ich auch machen. Man kann ja Gurken auch so in 'Nester' legen, da stehen die auch dichter zusammen. Aber meine haben immer noch nur ihre Keimblätter - die treten irgendwie auf der Stelle. Wenn das Wetter weiter so mild bleibt, würde ich sie trotzdem jetzt an Ort und Stelle pflanzen.L.G.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 3. Apr 2009, 10:35
Re:Gurken 2011
hallo, sind eure Gurken denn schon im Freiland? Ich säte Einlegegurken Conny F1 und die sind in ihren Töpfchen schon so gross, dass sie dringend raus müssten. Die nächsten Nächte sind aber bis 5°C Kälte angesagt. Ich trau mich nicht ....
Liebe Grüsse
Coccinelle
Coccinelle
Re:Gurken 2011
Ich habe einen Teil schon ausgepflanzt, aber das Flies liegt in Reichweite.