News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen (Gelesen 11687 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Martina777 »

Mein neuer Garten soll auch einiges an Nützlichem beinhalten, obwohl ich hier im Einzugsgebiet von allerlei Wildkräutern bin. Bärlauch, Mädesüss, frischer Nadelbaumaustrieb, Beinwell, Primel z. B. ist gleich nebenan und kann in zivilen Mengen unter Berücksichtigung von ortsüblichen Vorbehalten von Ortsansässigen gesammelt werden.Fieberklee z. B. wird auch am neuen Biotop vorhanden sein, wenn ich ihn auch bisher nicht praktisch eingesetzt habe. Auch Frauenmantel wird mit übersiedeln, aber ich hab jetzt mehr Platz.Ich möchte einiges Nützliche abseits von Obst und Gemüse etablieren, einfach um den Speisezettel und vielleicht auch den Teevorrat zu erweitern.Ich dachte an z.B. ganz simpel Ringelblumen (die zwar nicht in den von mir bevorzugten Faben blühen, aber ich seh das nicht ganz so eng), Stevia oder Kappuzinerkresse.Habt Ihr Vorschläge für mich? Was mögt Ihr ganz besonders? Warum?
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Aella » Antwort #1 am:

holunderblüten. unbedingt holunderblüten! als tee unschlagbar. natürlich auch als sirup oder ausgebacken. wirkt schweißtreibend, schmeckt aber einfach im tee unwahrscheinlich gut.was ich sonst noch gerne mag:spitzwegerichzitronenverbenepfefferminzzitronenmelissegierschlöwenzahnbrennessel
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

rorobonn † » Antwort #2 am:

wenn ich könnte und eine ecke dafür hätte/schaffen könnte: 1.) ein mediterreranes kräuterbeet, wo trockenheitsliebende pflanzen hinkämen, die stark duften und bei uns europäern einfach stets das gefühl von "jaaa" erweckenalso div thymiane, salvias und rosmarin, sowie spezellere2.)sofort, wenn ich eine geeignerte ecke fände, würde ich großflächig basilikum anbauen :-) ich liebe geschmack, aussehen udn duft dieser vielseitigen pflanzengattung3.)eine wildkräuterwiese, die nicht mal 100% zum nutzen da wäre, sondern wo einfach diese pflanzen wachsen und zu sehen sind...usw usw usw usw ::)nicht besonders oigginell bin ich da, sondern einfach nur an geeigneten platz und aussehen in kombination mit nutzung zu inspirieren wohl
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Martina777 » Antwort #3 am:

Bis auf Zitronenverbene hab ich alles hier. Super, Deine Liste Aella, beim Holunder stimm ich natürlich zu! Danke, dass Du mich nochmal explizit drauf hingewiesen hast.Ich überlege, ob ich einen Sämling im neuen Garten stehen lasse, er würde allerdings direkt an meinem Gartenzaunfundament beginnen -> ich müsste ihn immer so im Zaun halten, dass er meine Nachbarn nicht ärgert. Bislang ist er ca. 2 Meter hoch, ca. 4stämmig, mir ist schon mal ein Holunder aus den Fugen gegangen ;D - aber das Risiko gehe ich nochmal ein. Du hast recht, ganz lieben Dank!Klar, für Sirup (so verwende ich auch Obstbaumblüten, schon mal "Kriecherlsirup" getrunken? Der Duft der Pflanze ohne Alkohol ... *schwärm*)Verrätst Du mir vielleicht auch, was Du damit machst?Löwenzahnhonig z.B.? Spitzwegerichsirup?Und, um Himmels Willen, was machst Du mit dem Giersch? Ich finde ihn leider ganz leicht, rupfe ihn derzeit aus und mulche so die Beete. Aufessen ist später der Plan.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Martina777 » Antwort #4 am:

@ rorobonn: Basilikum mag ich auch, gedeiht hier mit wechselndem Erfolg.Salvia und Lavendel gibts eh schon, stimmt, Du hast recht. Notfalls zum Einsatz frisch nehmen, mit Meersalz mörsern, Olivenöl dazu und ab in die Badewanne.Garten ist doch mehr oder weniger Lifestyle und dient dem Hedonismus. Deshalb mag ich nützliche Dinge.Die Wildkräuterwiese geniesse ich ohnehin täglich, ich bin in der schönen Lage, das hier noch zu haben ... da wächst im Sommer so ne Art wilder Knoblauch. Spannend. Hätte ich es nicht, ich würde es anlegen. Auf alle Fälle!!!! Nachtrag. Es ist natürlich keine Wildkräuterwiese, aber manche Wildkräuter überstehen die extreme Düngung ... nicht dass da ein falscher Eindruck entsteht. Das Heu wird natürlich genutzt.Von da hab ich auch z. B. Mädesüss - das ist im Prinzip wie Aspirin zu benutzen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Aella » Antwort #5 am:

Bis auf Zitronenverbene hab ich alles hier. Super, Deine Liste Aella, beim Holunder stimm ich natürlich zu!Ich überlege, ob ich einen stehen lasse, er würde allerdings direkt an meinem Gartenzaunfundament beginnen -> ich müsste ihn immer so im Zaun halten, dass er meine Nachbarn nicht ärgert.Klar, für Sirup (so verwende ich auch Obstbaumblüten, schon mal "Kriecherlsirup" getrunken? Der Duft der Pflanze ohne Alkohol ... *schwärm*)Verrätst Du mir vielleicht auch, was Du damit machst?Löwenzahnhonig z.B.? Spitzwegerichsirup?Und, um Himmels Willen, was machst Du mit dem Giersch? Ich finde ihn leider ganz leicht, rupfe ihn derzeit aus und mulche so die Beete. Aufessen ist später der Plan.
kriecherln sind "kirschpflaumen", gell? ein sirup aus den blüten? nein, kenne ich nicht, stelle es mir aber lecker vor :D aus löwenzahnblüten mache ich ab und an löwenzahnhonig, die jungen blättchen gebe ich zum salat.spitzwegerich trockne ich und gebe ihn zu teemischungen. 1-2 blättchen wandern meistens auch klein gehackt mit in den salat. wenn ich mich bei der gartenarbeit verletze, zerreibe ich ein blatt und lege es für 1-2 min. auf die wunde - bei blasen oder aufgeriffelten wunden an den füßen lege ich den spitzwegerich an die offene stelle und schlüpfe wieder in den schuh.der giersch ist eins meiner lieblingskräuter. junge blätter kleingehackt im salat, fein püriert in spätzle- oder pfannkuchenteig, in gemüsepfannen usw. ich mag den geschmack von jungem giersch unheimlich gern. erinnert mich an eine mischung aus karotte und petersilie. einfach mal probieren :)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Martina777 » Antwort #6 am:

Ja, Kriecherl sind Mirabellen oder sowas. Halt ein Steinobst aus der Pflaumen-Serie ;D Du pflückst einfach max. die Hälfte der Blüten ab und machst weiter wie beim Holundersirup. Vielleicht ein wenig sparsamer mit der Ascorbinsäure. Überwältigend! So gehen alle Blütensirupe, ich habe letztes Jahr auch Wildkirsche und Schlehe verarbeitet.Schlehe ist sehr entschlackend! ::) Als Sirup eher Medizinalpflanze ;D Der Geschmack von Giersch ist zwischen Petersilie und Karotte? Also so ähnlich wie Gundermann? Gut. Ich werde äsen und berichten.Ich glaube ja, man bekommt die Dinge, die einen weiterbringen, vorgesetzt. Insofern werde ich den Giersch am neuen Grundstück bestens nutzen!Ähnlich wie Du von Spitzwegerich berichtest, erzählt der Kräuterpfarrer Weidinger von einem anderen Kraut. Das gefiederte Zeuchs, das Hasen gerne fressen. Was hilft eigentlich gegen Alzheimer?
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Wild Bee » Antwort #7 am:

Ja, was gegen Alzheimer hilft..keine ahnung..das habe ich auf alle 'fálle im Kráutergarten.. ;D'Basilicum MinzenZitronenverbeneSteviaThymianRosmarinKappuzinerkresse muss wohl rauskomen ;)Jiaogulan..soll ja das kraut gegen die unsterblichkeit sein,ich hoffe es hilft ;DDer Giersch hat hier einen speziellen Platz wo er nicht verschwinden will ::)
Eva

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Eva » Antwort #8 am:

Giersch schmeckt mir in größeren Mengen scheußlich. Muss bei mir jemand anders essen. Gundermann kommt regelmäßig in den Frühlingssalat. Brennessel hole ich mir vom Waldrand, dazu hab ich zu wenig Platz im Garten. Kräuter, z.T. auch als Hausmittel:- Liebstöckel, Petersilie, Dill, Boretsch, Zitronenmelisse, Bohnenkraut, - Thymian - Salbei (Hustentee, aber auch im Sommer als kalter Tee mit Zitrone). - Mädesüß- Spitzwegerich- Koriander (Blatt und Samen) versamt sich- dieses Jahr probiere ich erstmals Kümmel und der Bronzefenchel hat sich versamt, ist allerdings eher schön als lecker- Rhabarber (Blattschmuck und Kompott)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

July » Antwort #9 am:

Mein Lieblingwintertee ist aus Thymian! Ich habe viele Thymianpflanzen auf meinem Kräuteracker und ernte mehrmals im Jahr und trockne sie. Holunderblütentee ist was wirklich Wirksames genauso wie Mädesüßblütentee bei Grippe. Schnittlauch kann man auch immer brauchen, wenn nicht gerade zum Rührei dann rein in den grünen Smoothie damit :)Agastachen sind auch feine Teekräuter und sie versamen sich gut und die Katzenminze schmeckt ebenfalls als Tee, Bärwurz, Angelica Engelwurz, Wermut und Beifuss kommen als Kräuterbitter im Winter wieder aus der Speisekammer, Gänseblümchenblüten machen sich wunderbar in Teemischungen, ebenso die Blüten der mauretanischen Malve, die den Tee blau färben oder die Badewanne :D, daraus mache ich mitsamt Salz aus dem Toten Meer und äth. Ölen eine Bademischung mit einer "unheimlichen" lila Farbe, Giersch äse ich auch gerne, kommt auch mit ins Kartoffelpürree, Süßdoldentee im Frühjahr ist lecker, Vogelmiere schmeckt lecker im Salat und das Hornkraut ist gut bei Husten.....so könnte ich fortfahren......auf unserem Grundstück wachsen fast nur essbare Pflanzen (oder trinkbare.... ;D), auch die Ebereschenblüten kann man für Tee trocknen und die Blüten der Haselnuss.....alles lecker, alles rein damit!! GG schüttelt manchmal nur den Kopf ;D ;DLG July
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

thogoer » Antwort #10 am:

Jiaogulan..soll ja das kraut gegen die unsterblichkeit sein,ich hoffe es hilft ;DDer Giersch hat hier einen speziellen Platz wo er nicht verschwinden will ::)
Gibt (ich dachte gegen die unsterblichkeit braucht es nix) es jetzt da auch schon ein Kraut für.....
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Wild Bee » Antwort #11 am:

Ach,,ich wusste doch das ich vieles vergessen bin.. ::)ja ,,Agastache natúrlich und Monarda und Fenchel fúr den Thee ;)
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Wild Bee » Antwort #12 am:

Jiaogulan..soll ja das kraut gegen die unsterblichkeit sein,ich hoffe es hilft ;DDer Giersch hat hier einen speziellen Platz wo er nicht verschwinden will ::)
Gibt (ich dachte gegen die unsterblichkeit braucht es nix) es jetzt da auch schon ein Kraut für.....
;D
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Wild Bee » Antwort #13 am:

Rosmarin soll gegen vergesslichkeit helfen..zeitlich dann,
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Cim » Antwort #14 am:

Jeder hat ja so seine persönlichen Vorlieben....Meine sind unter anderem:Basilikumminze - für die Küche zum Würzen, einfach unübertroffen.englische, Mojito und/oder Apfelminze - für Tee und auch den Einsatz in der Küche in geringen Mengen.Süßdolde (Myrrhis odorata) - als Teepflanze (lecker mit getrockneten Apfelschalen :)Gartensalbei (Salvia officinalis und/oder dalatinischen Salbei und/oder lavendelblättriger Salbei - als Küchenkraut (als Tee schmeckt er mir nicht :PThymian (Thymus serpyllum und Thymus pulegioides) - ich bevorzuge die robusteren Arten, ebenfalls unverzichtbar in der KücheOregano (O.creticum oder O. vulgaris oder der Goldene)- robust soll er sein, aber das scheint auch der O. creticum zu sein, der einen viel intensiveren Geschmack hat und sich daher gerade zu meinem Liebling entwickelt.Eisenkraut (Verbena officinalis) - ein wirklich tolles Teekraut, läßt sich prima mit Minze oder Melisse kombinieren.Monarda didyma - wird auch Oswego Tee genannt und schmeckt wirklich sehr lecker. Wird fast zur Delikatresse mit getrockneten Orangenschalen.weisse Melisse (Nepeta cataria ssp. citriodara ?) - ein toller zitroniger Geschmack für TeeRocambole - die ist bei mir sogar in getrockneten Gewürzmischungen gerne dabei.Das sind zumindest die Kräuter mit denen ich schon seit Jahren arbeite und sie verwerte.Für Wasser mit Geschmack finde ich aber auch die Rosenmonarde sehr lecker.Und ein Blütentee ist sogar ein Augenschmaus mit Rosenblüten, Sonnenblumenblütenblätter, blühende Drachenkopfmelisse, Monardenblüten,Königskerzenblüten,...Wichtig ist, dass es mir auch schmeckt. Agastachen zum Beispiel finde ich (und viele Insekten) wunderschön. Auch den Duft mag ich sehr gern, aber der Geschmack ist bei den meisten Sorten nichts für meinen Gaumen. Ahnlich geht es mir mit Ysop
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Antworten