News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Abiprüfung Bio GK NRW 2011 alias "Der Fluch der Akelei" (Gelesen 3630 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Papaver
Beiträge: 217
Registriert: 28. Jan 2006, 19:02

Abiprüfung Bio GK NRW 2011 alias "Der Fluch der Akelei"

Papaver »

Hallo zusammen,"Akelei-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Es werden schlanke, leicht verholzende Rhizome als Überdauerungsorgane gebildet" [Wikipedia: Akeleien]Ich bin zwar kein Botaniker, aber unter dem Begriff "ausdauernd" verstehe ich eine Pflanze, die mehrjährig ist und somit nicht nur ein Jahr lebt - es sei denn, sie geht aufgrund unpassender Bedingungen zu Grunde.Heute, am Freitag, den 13.05.2011, durfte ich meine Abiturprüfung im Biologie GK im Bundesland NRW schreiben. Das ist ja an sich eine Sache, die sich so oder in ähnlicher Form von Jahr zu Jahr in Deutschland wiederholt.In dieser besagten Prüfung wollte man mir dann u.a. verkaufen, dass Akeleien - alle 70 vorkommenden Arten - nur einjährig seien und nicht wie von mir vermutet mehrjährig (vgl. Wikipedia).Darf ich mich nun beschweren oder ist die Akelei doch nur eine Einjährige?Viele GrüßePapaver - vielleicht doch mit Aquilegia verwandt...? ;D
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Abiprüfung Bio GK NRW 2011 alias "Der Fluch der Akelei"

fars » Antwort #1 am:

Einjährig = annuell nennt man Pflanzen, deren gesamter Lebenslauf (Keimung > Absterben) sich innerhalb eines Jahres vollzieht.Akelei gehören nicht dazu. die sind tatsächlich mehrjährig. Es sei denn, der Gärtner begeht Kulturfehler.
Eva

Re:Abiprüfung Bio GK NRW 2011 alias "Der Fluch der Akelei"

Eva » Antwort #2 am:

Mehrjährig sind sie bestimmt. Aber eben kein Gehölz sondern eine Staude. Ich glaube auch, dass sie im ersten Jahr gar nicht blühen sondern erst im zweiten. Einjährigkeit wäre dann ziemlich fatal. Beschweren würd ich mich nur, wenn die Note schlecht wäre ;)
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Abiprüfung Bio GK NRW 2011 alias "Der Fluch der Akelei"

Nahila » Antwort #3 am:

Also abgesehen davon, dass ich schwer überrascht bin (im postiven Sinne), dass es tatsächlich noch vorkommt, dass Botanik (über die Standardthemen Photosynthese und Spaltöffnungen hinaus) an Schulen gelerhrt und geprüft wird, bin ich ziemlich sicher, dass die gängigen Akelein mehrjährig sind. Zum Teil kurzlebig, aber definitv mehrjährig im Sinne der Definition.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Abiprüfung Bio GK NRW 2011 alias "Der Fluch der Akelei"

Danilo » Antwort #4 am:

Ich habe ein Exemplar, das epiphytisch in einer Süßkirsche schon mindestens 5 Jahre überdauert. Solange versuche ich nämlich schon, diese Pflanze mechanisch zu entfernen (baumstatische Gründe...). ::) Also beschweren. ;)Im Übrigen bin ich ebenfalls überrascht: Der Name "Akelei" fiel in meinen 13 Jahren Schulzeit nicht. >:(
Benutzeravatar
Papaver
Beiträge: 217
Registriert: 28. Jan 2006, 19:02

Re:Abiprüfung Bio GK NRW 2011 alias "Der Fluch der Akelei"

Papaver » Antwort #5 am:

Vielen Dank für eure Antworten, damit fühle ich mich bestätigt und werde mal Düsseldorf anschreiben. ;DEigentlich handelte die Prüfung von der Abgrenzung zwischen A. formosa und A. pubescens und deren Bestäuber (Evolution der Blüte, Artentstehung, -begriffe usw...).In den Materialien zu den Aufgaben gab es neben Kurzinformationen über die beiden Arten, auch einen einleitenden Text über Akeleien, der diese besagte Angabe enthielt.Für die Aufgabenstellung war das auch gar nicht relevant, allerdings ist das wieder ein Beweis dafür, dass denen zu viele Fehler unterlaufen, was in einer Abiturprüfung einfach nicht sein darf...Eva, Botanik kommt im Lehrplan leider nicht explizit vor. :(
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Abiprüfung Bio GK NRW 2011 alias "Der Fluch der Akelei"

Nahila » Antwort #6 am:

Naja, ihr habt euch mit einer Blume befasst, dass ist immerhin etwas ;D Ich hatte sogar LK (und das ist noch nicht sooo lange her) und 80% der Teilnehmer kannten weder vorher noch hinterher den Unterschied zwischen Buche und Birke, Löwenzahn und Gänseblümchen oder gar Akelei und sonstwas :-\
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Abiprüfung Bio GK NRW 2011 alias "Der Fluch der Akelei"

Sandfrauchen » Antwort #7 am:

Wenn ich mal aus meiner Judend in den 60iger Jahren erzählen darf - wir hatten eine altmodische Lehrerein, die war totaler Naturfreak (der Ausdruck würde sie jetzt aber schockieren ;) ) Sie hat jeden Montag einen Strauß von ihrer sonntäglichen Wanderung mitgebracht. Dann die verschiedenen Arten in Wassergläser gestellt, mit Namensschildern und zwar auf die Fensterbank im Schultreppenhaus. Am Freitag jeder Woche gab es im Naturkundeunterricht (das hieß noch nicht Bio) einen Test bei dem sie jedes Blumen-/Kräutergläschen hochhielt und wir die Namen aufschreiben mussten. Das viele Jahre lang. Selbstredend hab ich immer alle Namen gelernt ;D 8) aber auch die dööfsten aus unserer Klasse wussten nach einiger Zeit so einges.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Loewenmaul
Beiträge: 1
Registriert: 2. Jun 2011, 16:17

Re:Abiprüfung Bio GK NRW 2011 alias "Der Fluch der Akelei"

Loewenmaul » Antwort #8 am:

Darf ich mich nun beschweren oder ist die Akelei doch nur eine Einjährige?
Ich korrigiere gerade diese Aufgabe einer Abiturientin. Hätte sie diesen Fehler nicht ausdrücklich zitiert, wäre er mir aus dem Material noch nicht aufgefallen. Auch meine anderen Biologiekollegen haben da noch nicht protestierend reagiert. In meinem Unterricht wurden auch schon Akeleien mitgebracht und die Hummellöcher in den Spornen enträtselt. Mein Garten ist voll von noch teilweise blühenden Akeleien. Viele grabe ich schon mal aus und setze die Überdauerungsorgane zu Gruppen zusammen. Ich liebe Akeleien!Ihnen gratuliere ich zu der aufmerksamen Bearbeitung Ihrer Abiturmaterialien. Meine Note: sehr gut!Eine erfolgreiche Zukunft wünscht Ihnen Loewenmaul
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22329
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Abiprüfung Bio GK NRW 2011 alias "Der Fluch der Akelei"

Gartenlady » Antwort #9 am:

@Loewenmaul, herzlich Willkommen im Forum, das ist doch mal ein ganz besonderer Anlass hier Mitglied zu werden. :)OT @Sandfrauchen, ja so ist es in der Schule, die Schüler lernen das, was dem Lehrer besonders am Herzen liegt, eigentlich ist es doch egal was genau das ist. Meine Grundschullehrerin sang gerne, also konnte die Klasse gut singen, trat sogar in öffentlichen Konzerten auf, nur rechnen konnten wir nicht ::) ;D :o
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Abiprüfung Bio GK NRW 2011 alias "Der Fluch der Akelei"

Viridiflora » Antwort #10 am:

Oh, oh, das kommt mir seeehr bekannt vor. :-X Unser Grundschullehrer war auch ein Naturfreak und Musiker. Demzufolge verbrachten wir viele Stunden mit Singen und Pflanzen bestimmen. Was ich ja durchaus cool fand, aber eben... mit dem Kopfrechnen hapert es bei mir halt bedenklich... :-\ :-[
Antworten