News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vermehrung Traubenkirsche (Gelesen 7758 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Vermehrung Traubenkirsche
Hallo zusammen,vielleicht könnt ihr mir helfen... ich hatte im neuen Garten einige Bäume die im Zuge des Erdaustausches gefällt wurden - das war noch vor dem Blatt-/Blütenansatz und nun wissen wir was es für ein Baum war, denn ich habe die langen Äste als Rankstangen für meine Bohnen aufgehoben und nun kommen Blattaustriebe aus den eingegrabenen Stangen ???Ich hätte schon gerne eine Traubenkirsche im Garten, da sie ein gutes Bienengehölz ist - kann ich einfach Äste eingraben wie bei Weiden?Der Wurzelstock ist definitiv weg, da der Baum einen morschen Stamm hatte und auf einem Erdhügel stand der abgetragen wurde... also ist auch eine Hoffnung auf Wurzelausläufer gering....Früchte habe ich auch keine, also auch keine Samenanzucht :-\Vielleicht hat ja jemand eine Idee?LGTaques
- oile
- Beiträge: 32221
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Vermehrung Traubenkirsche
Ich jäte jedes Jahr unzählige Sämlinge. Gibt es bei Euch in der Nähe einen Baum. Dort findest Du bestimmt welche. Sonst melde Dich einfach bei mir (wenn Du wirklich sicher bist, eine Traubenkirsche im Garten haben zu wollen
).

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Vermehrung Traubenkirsche
Sämlinge... vielleicht taucht bei mir noch einer auf, der große alte Baum stand ja bei mir im Garten und vielleicht finde ich noch einen, sonst würde ich mich gerne nochmal bei dir melden ;DWas hast du denn gegen Traubenkirschen? Wir mußten meinen Baum leider wegmachen, da der Stamm morsch war und er auf einem Hügel aus Bauschutt und Müll wuchs.Invarsiv kann er nicht sein, denn wir hatten sonst keinen Baum und weit und breit ist auch kein Aufwuchs zu sehen... Er ist ja eine gute Bienenweide und bringt Früchte aus denen man Gelee machen kann... oder Wolle färben...LGTaques
Re:Vermehrung Traubenkirsche
Taques,ich liebe die Traubenkirschen ebenfalls und wir haben hier sehr viele auf dem Grundstück und unzählige Sämlinge überall. Wenn Du einen Traubenkirschenwald anlegen möchtest kann ich Dir im Herbst ein Paket voll schicken, jetzt ist es vielleicht schon zu spät.....Ich esse die Kirschen auch mal so und mag den Geschmack :)Problem des Grünwerdens bei" Bohnenstangen" hatte ich mit Weiden, die wurden 3 Jahre lang grün und einige Stangen hatten Wurzeln gebildet.....im Gewächshaus. Aber jetzt sind sie alle tot und nur noch Stangen für Tomaten.LG July
- netrag
- Beiträge: 2784
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Vermehrung Traubenkirsche
Also ich kenne Traubenkirsche nur als tolles Unkraut.Kommt gleich hinter Girsch und Quecke.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Vermehrung Traubenkirsche
Bei uns beginnen die Traubenkirschen jetzt zu blühen bzw. stehen schon in Blüte und der Duft ist betörend und hüllt die gesamte Wiese ein
:)Warum also keine Traubenkirschen?Sonnige GrüsseJuly

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Vermehrung Traubenkirsche
Bei den jetzt in Vollblüte stehenden Traubenkirschen handelt sich zumeist um die aus Nordamerika eingeschleppte späte Traubenkirsche, Prunus serotina, die als invasiver Neophyt in der Tat als "Unkraut" bezeichnet werden kann.Die heimische Traubenkirsche Prunus padus blüht hauptsächlich im April, jetzt höchstens noch vereinzelt und verhält sich viel gesitteter als die amerikanische Art. Sie hat mit einem Unkraut nichts gemein, im Gegenteil. Sie fügt sich genau so in die heimische Pflanzenwelt ein, wie es ihr die Evolution über Jahrtausende beigebracht hat, während sich die amerikanische Traubenkirsche genau wie die Robinie in Europa aufführen wie ein Elefant im Porzellanladen.

Re:Vermehrung Traubenkirsche
Danke Danilo, dann wächst bei uns überwiegend die serotina und vereinzelt die padus, denn einige blühen recht früh, die anderen wollen jetzt blühen bzw. blühen schon.Die großen Traubenkirschen werden bei uns Brennholz und was zuviel ist kommt raus, aus den Trauben mache ich einen leckeren Likör und die Vögel nehmen sie auch gerne.Giersch und Quecke ist bei mir MEHR Unkraut und lästiger....Sonnige GrüsseJuly
- netrag
- Beiträge: 2784
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Vermehrung Traubenkirsche
Mal ein paar Bilder von der Traubenkirsche.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
- netrag
- Beiträge: 2784
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Vermehrung Traubenkirsche
.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
- netrag
- Beiträge: 2784
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Vermehrung Traubenkirsche
Und so sieht es darunter aus.Ein natürlicher Aufwuchs ist fast unmöglich.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag