News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie schneidet ihr eure Moschatas? (Gelesen 2087 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Wie schneidet ihr eure Moschatas?

martina 2 »

Meine drei im Herbst 2009 hier im Hofgarten gesetzten Ballerinas haben sich trotz der Schattensituation recht gut entwickelt, allerdings heuer ca. 1/2 m lange, rechtwinkelig abstehende Seitentriebe mit Blütenknospen produziert. Ich habe sie vorläufig gestützt, bin aber etwas ratlos, wie ich sie nach der Blüte schneiden soll, damit die Büsche dichter werden. Wenn ich nur etwas unterhalb der Blüten schneide, wird das ja nicht besser, und wenn weiter unten, gibt es keine Nachblüte ??? Bei einer heuer im Container gesetzten Trier zeichnet sich dasselbe ab, tw. liegt es wahrscheinlich auch an der mangelnden Sonne.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2988
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Wie schneidet ihr eure Moschatas?

Hero49 » Antwort #1 am:

Vielleicht mal mit der Heckenschere die verblühten Triebe zurückschneiden, dann werden die Rosen dichter. Gruß Rose
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Wie schneidet ihr eure Moschatas?

carabea » Antwort #2 am:

Würde ich auch machen, dann siehst Du ja, ob sie anschließend wieder lange Triebe schieben wollen.Kann natürlich wirklich daran liegen, dass sie die Sonne "suchen".
liebe Grüße von carabea
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Wie schneidet ihr eure Moschatas?

martina 2 » Antwort #3 am:

:o Das sind doch keine Rugosas ;D Und sooo dicht sind sie im zweiten bzw. ersten Standjahr noch lange nicht ::) Da hoffe ich doch auf weniger brutale Vorschläge ;)
Schöne Grüße aus Wien!
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Wie schneidet ihr eure Moschatas?

carabea » Antwort #4 am:

Du sollst sie doch nicht auf 30cm einkürzen!Nur die langen Triebe, wenn sie Dich stören. ;D
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wie schneidet ihr eure Moschatas?

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Also ich schneide meine mit einer Gartenschere... :-XMoschatas wachsen bogig überhängend ohne Schnitt.Ich würde nur alle paar Jahre die ältesten Triebe ganz unten rausschneiden, wie jedes andere Strauchgehölz auch.Ansonsten nur Erfrorenes und Abgeblühtes (und das muss auch nicht sein, dann gibts Hagebutten)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Wie schneidet ihr eure Moschatas?

martina 2 » Antwort #6 am:

Sorry, hab erst jetzt deine Antwort gesehen, Mediterraneus. Daß Moschatas ohne Schnitt bogig überhängen, ist mir schon klar, aber ich habe ein Bild aus dem Scarman vor Augen, auf dem sie eine relativ kompakte Hecke bildet. Das ist wohl nur mit dem richtigen Schnitt zu erreichen :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Wie schneidet ihr eure Moschatas?

Windsbraut » Antwort #7 am:

Also, wir haben die Ballerina ca 3 oder 4 Jahre. Ich kann morgen gern mal ein Foto vom aktuellen Habitus machen, sie blüht noch nicht, fängt in ein paar Tagen an.Sie ist jetzt ungefähr 80 cm hoch und 120 cm breit. Wenn sie ihre Blütendolden streckt und öffnet, wird es mehr sein. Sie ist dicht und kompakt.Ich schneide im laufenden Jahr gar nichts heraus, ich lasse sie blühen und fruchten. Die Hagebutten sind winzig und leuchtend rot und bilden in Dolden auch nochmal einen schönen Herbstschmuck. Im Frühjahr schneide ich die vertrockneten Dolden großzügig weg. Damit kürzt man die bogigen Triebe schon ordentlich ein. Dieses Jahr musste ich auch Erfrorenes herausschneiden. Aber das war's, mehr mach' ich nicht - und sie ist nicht gakelig, ein Blütenberg, wenn's soweit ist - ich bin zufrieden. Wie gesagt - ich mach' gern ein Foto.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Wie schneidet ihr eure Moschatas?

martina 2 » Antwort #8 am:

Oh ja bitte, Stefanie :D Du läßt sie also nicht nachblühen? Eigentlich wird sie ja als Dauerblüher gehandelt, und das hätte ich hier schon auch gern. Hagebutten kann sie gern später machen ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Raphaela

Re:Wie schneidet ihr eure Moschatas?

Raphaela » Antwort #9 am:

Ballerina ist noch ganz neu, kann speziell zu ihralso nix beitragen. Bei den anderen Pembertons, bzw. öfterblühenden Multifloras entferne ich nach der ersten Blüte alle abgeblühten Seiten-/Nebentriebe, die ich erwische (an den restlichen gibt´sdann noch genug Hagebutten).So bleiben sieschön buschig.Nachblüte gibt es auch ohne Rückschnitt (an neuen Kurztrieben), aber meist weniger üppig.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Wie schneidet ihr eure Moschatas?

Windsbraut » Antwort #10 am:

Tut mir leid, dass ich erst jetzt Bilder von der Ballerina einstellen kann. Sie war noch so knospig, dass sie sich einfach nicht von der grünen Wiese abhob .............. man konnte ihren Habitus nicht zeigen. Jetzt beginnt sie zu blühen, nun geht's einigermaßen:Ballerina 1-2011Ballerina 2-2011Ich habe nachgesehen, ich habe sie im Herbst 2008 gepflanzt. Zum Nachblühen kann ich Raphaela zustimmen - sie blüht auch ohne Rückschnitt nach der ersten Blüte nach, aber weniger. Ich mache das pi mal Daumen: Abgeblühte Rispen an Langtrieben schneide ich nach der Blüte, um die Rose auch in Form zu halten, die abgeblühten an Kurztrieben lasse ich dran. Ich bin nicht unzufrieden mit der Menge an Nachblüte - und die Hagebutten sind wie winzige Korallenkügelchen, wirklich nett.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
springfly
Beiträge: 1
Registriert: 5. Jun 2011, 17:06

Re:Wie schneidet ihr eure Moschatas?

springfly » Antwort #11 am:

Ich bin ja nunmal neu hier und sollte vielleicht nicht gleich die Klappe aufreissen aber die Moschatas, die ich habe brauchten alle eine Weile bis sie dicht wurden und das mit den langen, einzelnen Trieben ist eine ihrer hervoragendsten Uneigenschaften. Am Anfang war ich mit meinen ganz verzweifelt. Aber nach dem ich einfach dieses merkwürdige Verhalten von ihnen ignoriert habe, sind sie nach ein paar Jahren Geduld alle ganz nett geworden. Ich habe Felicia, Cornelia,Buff Beauty, Robin Hood, Penelope, Elmshorn, Eva, Penelope, Trier und Mozart.Am schlimmsten hat es die Penelope getrieben, beovor sie sich entschloss eine ansehnliche Pflanze zu werden. Schneide den langen Trieb bloss nicht ab, sie macht über die Jahre neue und dann schneidest du nur die Ältesten heraus.
Jed wilder, desto schöner
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wie schneidet ihr eure Moschatas?

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Sorry, hab erst jetzt deine Antwort gesehen, Mediterraneus. Daß Moschatas ohne Schnitt bogig überhängen, ist mir schon klar, aber ich habe ein Bild aus dem Scarman vor Augen, auf dem sie eine relativ kompakte Hecke bildet. Das ist wohl nur mit dem richtigen Schnitt zu erreichen :-\
Hallo Martina2,na ob das der "richtige" Schnitt ist....So wie mans halt haben will. Ich würde Moschatas alle frei wachsen lassen.Ansonsten mach ich das so wie Stefanie (1?). Im Frühjahr alte Blütenstände ab und ab und zu nen alten Trieb am Boden ab. Sind ja Strauchrosen, also schneide ich sie wie Sträucher ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten