News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Regenmesser (Gelesen 16526 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Regenmesser
Die Frage ist mir ja echt peinlich. ::)Ich habe mir letztes Jahr zum ersten Mal in meinem Gartenleben so einen Regenmesser gekauft, ganz ordinär grünes durchsichtiges Plexi. An der einen Seite sind Messstriche.Heute war die Röhre bis zu Strich 3 von unten gefüllt nach einem kurzen kräftigen Schauer. Wieviel Regen ist denn da gefallen auf den Quadratmeter?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Regenmesser
Hört sich an wie der, den wir auch haben. 3 Liter pro m². Jeder Teilstrich 1 Liter.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Regenmesser
Oh, danke. :DUnd wenn hier jemand schreibt (ich weiß nicht mehr wo), dass er 4mm Regen hatte, was heißt das dann? Die Teilstriche haben einen größeren Abstand als ein Millimeter.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Regenmesser
Entspricht wiederum 4 Litern auf den Quadratmeter.Und wenn hier jemand schreibt (ich weiß nicht mehr wo), dass er 4mm Regen hatte, was heißt das dann? Die Teilstriche haben einen größeren Abstand als ein Millimeter.

Re:Regenmesser
Das dürfte daran liegen, dass die Dinger meist konisch sind (meiner jedenfalls). Was oben auf einer bestimmten Fläche reinregnet sammelt sich unten auf kleinerer Fläche und deswegen sind die Teilstriche unten weiter auseinander als einen Millimeter. Wenn man ein völlig zylindrisches Gefäß aufstellt, kann man die Höhe das Wasserstands direkt in Millimetern abmessen und damit dann wiederum die Liter pro Quadratmeter.Die Teilstriche haben einen größeren Abstand als ein Millimeter.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Regenmesser
Ich bin von deiner Erklärung beeindruckt, Nahila.Das dürfte daran liegen, dass die Dinger meist konisch sind

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 8578
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Regenmesser
Nur als Hinweis: Die grünen Dinger sind meist nicht frostfest. D. h. wenns ab November so kalt wird, dass der durchfrieren kann, reinnehmen. Sonst bekommt er einen Riss.Ich hab so zumindest schon 3 solcher Teile geschrottet. Besser aber auch viel teurer sind da die Regenmesser nach Prof. Hellmann. Aber für den Gartengebrauch reicht auch der grüne Billigregenmesser.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Regenmesser
Genau das ist uns diesen Winter auch passiert mit diesem grünlichen Teil.
Gruß Solanin
Re:Regenmesser
Eines meiner Lieblingsgeräte im Garten ist der Regenmesser! :DMan kann im Moment soviele Regenmesser aufstellen wie man will, ob in Nobeldesign, aus Glas oder simplen Plastik, ein Blick darauf und ich weiss, es hat wenig oder kaum geregnet. Wenigstens sagt es mir, ob der heftige Gewitterregen was gebracht hat, wenn Nicht-Gartenfreunde frohlocken über den richtig ausgiebigen Regen, der sich dann in Warheit im Regenmesser als knappes 1 Literchen aufzeigt! In den letzten Monaten genügt allerdings ein müder Blick und sofort wird klar, dass auch Fingerhüte zum Aufstellen und Ablesen der Regenmenge genügen würden!Von den Zeiten darf nun seit einigen Monaten geträumt werden, in denen mehrmals hintereinander der volle Regenmesser ausgelerrt werden musste, um die Gesamtregenmenge zu addieren.Macht auch nichts, wenn nun die Teilstriche im gleichen Grün wie der Regenmesser drauf sind, was bedingt, dass man nahe, sehr nahe und mit Brille an den Messer ran muss, um abzulesen, schliesslich bin ich selber schuld, dass ich den vorherigen grünen Plastikmesser mit weithin gut sichtbaren weissen Teilstrichen erst nach dem Frost, zersprungen natürlich, abgeräumt habe.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Regenmesser
Der beste Regenmesser, den ich je hatte, ist einer mit "Memory-Einstellring". Er ist durchsichtig, gut ablesbar und man kann die ausgeleerten Niederschlagsmengen oben an der drehbaren Skala einstellen. So summiere ich die Mengen innerhalb eines Monats auf und muss so zwischendurch nichts aufschreiben.Er ist etwas teuerer als die grünen Teile (ca. 6 Euro) aber er friert nicht so leicht auf (wenn er im Winter nicht ganz gefüllt ist). Man muss im Winter halt regelmäßig ausleeren. Mit so einem Teil merkt man erstmal, wie wenig es regnen kann
Übrigens: 1mm pro Quadratmeter ist dasselbe wie 1 Liter pro Quadratmeter. 1 Liter pro m2 macht den Boden etwa 1 cm tief feucht, wenn er vorher nicht komplett ausgetrocknet war. Wenn also ein kräftiger Gewitterguss mit 3 Litern runterkommt, dann geht das 3 cm in die Erde (zuwenig für viele Pflanzenwurzeln)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Regenmesser
Oha, Mtsehr interessant, dieser interessiert mich auch - für später, sollte es wieder mal mehr regnen.3 cm reichen gerade mal für Stiefmütterchen und solche oberflächenwurzelnde Pflanzen. Bei den anderen nützt auch der Sprenger nichts mehr, ausser man lässt ihn 24 h am Stück laufen, Trinkwasser! ???Nach sage und schreibe 12 lt letzte Woche in 3 Tagen, war die Erde gerade mal 3 cm tief feucht.Der beste Regenmesser, den ich je hatte, ist einer mit "Memory-Einstellring". Er ist durchsichtig, gut ablesbar und man kann die ausgeleerten Niederschlagsmengen oben an der drehbaren Skala einstellen. So summiere ich die Mengen innerhalb eines Monats auf und muss so zwischendurch nichts aufschreiben.Er ist etwas teuerer als die grünen Teile (ca. 6 Euro) aber er friert nicht so leicht auf (wenn er im Winter nicht ganz gefüllt ist). Man muss im Winter halt regelmäßig ausleeren. Mit so einem Teil merkt man erstmal, wie wenig es regnen kannÜbrigens: 1mm pro Quadratmeter ist dasselbe wie 1 Liter pro Quadratmeter. 1 Liter pro m2 macht den Boden etwa 1 cm tief feucht, wenn er vorher nicht komplett ausgetrocknet war. Wenn also ein kräftiger Gewitterguss mit 3 Litern runterkommt, dann geht das 3 cm in die Erde (zuwenig für viele Pflanzenwurzeln)
Re:Regenmesser
12 mm hatten wir auch irgendwann einmal, vor drei Wochen?Die Umrechnung von mm in Liter geht deshalb so einfach, weil 1 Liter genau ein 1 dm³ (Kubikdezimeter 10x10x10 cm) sind. Wer keine Angst vor Kommafehlern hat, kann dies gern für eine Fläche von 1 m² oder 100x100 cm oder 10x 10 dm nachrechnen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Regenmesser
Hallo Mediteraneus, könntest du eventuell mal so einen Regenmesser hier verlinken, damit ich sehen kann, wonach ich suchen muss?Ich nehme übrigens jeden Regenmesser im Winter rein, weil ich im Winter nie im Garten binDer beste Regenmesser, den ich je hatte,...

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re:Regenmesser
Guten Morgen,vielleicht ist dieser gemeint:Regenmesser mit EinstellringDen hatte ich auch einen Sommer - im Winter ist er geplatzt
Im Moment habe ich auch so ein ganz einfaches grünes Gefäß - ist aber eh egal, da es scheinbar keinen Regen mehr geben wird...Liebe Grüßetrichopsis

Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
- wallu
- Beiträge: 5761
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Regenmesser
So einen verwende ich auch - sehr praktisch. Allerdings ist nach fast zehn Jahren Gebrauch jetzt die Skalierung am Ring kaum mehr leserlich; daher muß jetzt ein Neuer her.
Viele Grüße aus der Rureifel