News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beerenhecke (Gelesen 3744 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Beerenhecke

Hummelchen »

An der südlichen Grundstücksgrenze zum Nachbarn ist ein hoher grüner Maschendrahtzaun, der nicht wirklich schön ist. Ich möchte dort eine "Naschhecke" pflanzen. Stachelbeeren und Johannisbeeren sehe ich nicht als Problem, dornenlose Brombeeren auch nicht. Aber was ist mit Himbeeren? Wie kann ich die einigermaßen gesittet in diese Hecke integrieren? Es kann ruhig etwas durch den Zaun ragen, der Nachbar hat ein Söhnchen, der seine Seite sicher aberntet. :DUnd was kann ich noch für Beerensträuchen nehmen, die volle Sonne bis zum späten Nachmittag mögen?
Der Weg ist das Ziel.
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Beerenhecke

mutabilis » Antwort #1 am:

Himbeeren sind toll, breiten sich aber aus, was nicht jeder Nachbar mag...
Benutzeravatar
Murraya
Beiträge: 141
Registriert: 20. Mär 2011, 17:12

Re:Beerenhecke

Murraya » Antwort #2 am:

Wie hoch dürfen sie den werden?In der jetzt von Dir aufgeführten Größenordnung würden mir noch Jostabeeren und Maibeeren einfallen. Meiner Erfahrung nach sind Maibeeren allerdings nicht sehr ergiebig. Zum Naschen oder als Verzierung auf Erdbeergerichte aber gut.Wenn Du Dir auch Größeres vorstellen kannst, zum Großteil aber nur zum Verarbeiten (zählt das für Dich noch zum Naschen?):Felsenbirne, Weinbeeren, Tayberry, Sanddorn, Holder, Schlehen (die wuchern aber auch!), Berberitzen, Weißdorn, Ölweide....mehr fällt mir im Moment nicht ein aber wenn Du willst schaue ich nach. Ich kenne nur ein paar aus eigener Erfahrung, der Rest ist noch nicht getestet. Die ersten drei wären auch roh essbar.LGMurraya
Apfelmann

Re:Beerenhecke

Apfelmann » Antwort #3 am:

FelsenbirneKornelkirscheLG
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Beerenhecke

flammeri » Antwort #4 am:

Ich fände Brombeeren problematischer als Himbeeren...Bei mir breiten sich fast alle Himbeeren aus, bis auf Blavk Jewel (aber bedornt und sehr lange Triebe). Dafür würde ich eher Glen Coe empfehlen, die ist bei mir echt brav und treibt nur an ihrem Platz aus, bis jetzt jedenfalls... Süden und Zaun= bei mir wären sofort Weinreben dran 8)
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Beerenhecke

Nahila » Antwort #5 am:

Glen Coe ist wirklich toll, die wuchert auch bei mir gar nicht und ist dornenlos, dazu finde ich sie sehr lecker.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 570
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re:Beerenhecke

krimskrams » Antwort #6 am:

Meine Brombeere, vor vielen Jahren gepflanzt, namenlos, treibt immer nur an der Stelle aus, an der ich sie hingesetzt habe.Das kann ich von den Himbeeren nicht behaupten. Die ebenfalls namenlosen Himbeeren, die ich vor ca. 15 Jahren gesetzt und eigentlich inzwischen gerodet habe, treiben im Abstand von ca. 3 m von ihrem ursprünglichen Standort bis heute aus. Eine ist trotz großen Abstands zum Zaun auch schon in Nachbars Garten gesichtet worden.Die 'Aroma Queen' (eine Herbsthimbeere) die ich vor 2 Jahren gepflanzt habe, benimmt sich noch etwas gesitteter (aber sie ist ja auch noch viel jünger ;) )
Viele Grüße Gaby
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Beerenhecke

flammeri » Antwort #7 am:

Ich habe nur ausdrücklich die Sorten gennant, die keine Probleme machen im Gegensatz zu anderen Sorten. Daß Brombeeren nur an ihrem Platz bleiben, haben die unzähligen Nachbarsableger, die in meinem Garten landen, wohl noch nicht gehört ::) Finde die mitunter schlimmer als Himbeeren, weil die trotz ausreißen immer wieder seit mehreren Jahren! durchtreiben. Bei Himbeeren reicht meist zweimaliges rausreißen aus und dann ist in diesem Jahr dann Ruhe.
Antworten