News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhabarber im Ruhezustand (Gelesen 5597 mal)
Rhabarber im Ruhezustand
Dieses Jahr habe ich die Rhabarberpflanzen nicht angerührt. Kein Stengelchen wurde geerntet, weil wir im letzten Jahr Raubbau betrieben haben und die Pflanzen schwächelten. Nun bildet sich ein grosser Samenstengel. Soll ich den entfernen oder stehen lassen ? Was bringt der Pflanze mehr Kraft fürs nächste Jahr ?
Re:Rhabarber im Ruhezustand
Reiß den Blütenstengel raus. Das mach ich immer sofort wenn ich so einen runden Knubbel in den Stauden entdecke.Der Rhabarber steckt nämlich sonst seine ganze Kraft in die Blüte und Samenbildung und vergisst darüber die Blätter.
Re:Rhabarber im Ruhezustand
Sofort geschehen. Danke urmele.Wie soll ich es mit dem Blattwerk halten. Alles unberührt lassen und im Winter ganz normal einziehen lassen ? Immer unter dem Aspekt des Kraftzuwachses fürs nächste Jahr.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Rhabarber im Ruhezustand
Alles unberührt lassen und im Winter ganz normal einziehen lassen ? Immer unter dem Aspekt des Kraftzuwachses fürs nächste Jahr. ...genau so!
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Rhabarber im Ruhezustand
Und bei jedem Mähen schön immer den Rasenschnitt unter den Blättern verteilen damit der Rhabarber Futter hat.Dann wird er prächtig nächstes Jahr 

Re:Rhabarber im Ruhezustand
Außerdem fühlen sich dort die Wühlmäuse ganz besonders wohl.Und bei jedem Mähen schön immer den Rasenschnitt unter den Blättern verteilen damit der Rhabarber Futter hat.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Rhabarber im Ruhezustand
Beim Rhabarber haben diese Mistviecher bei mir noch nie Schaden angerichtet, der ist ihnen zu sauer.Vor zwei Jahren fielen dem Pack meine sämtlichen (6Stück) frisch gepflanzten Weinreben zum Opfer und im Frühling vor einigen Jahren waren plötzlich über Winter alle Tulpen verschwunden.Kartoffeln oder Mohrrüben gibts hier nicht mehr, das bringt nur Frust.
Re:Rhabarber im Ruhezustand
Die hiesigen Wühlmäuse mögen Rhabarber. Es hat einige Zeit gedauert, bis ich mitbekam, warum meine Pflanze nicht wachsen will. Die wurde ständig von unten ausgehöhlt.Beim Rhabarber haben diese Mistviecher bei mir noch nie Schaden angerichtet, der ist ihnen zu sauer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Rhabarber im Ruhezustand
Jaja - so haben eben die Bewohner verschiedener Regionen unterschiedliche kulinarische Vorlieben ...
(hoffentlich spricht sich das nicht rum)

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Rhabarber im Ruhezustand
Bei mir waren wahrscheinlich dies Jahr auch Wühlmäuse die Ursache für enorme Startprobleme des uralten Rhabarbers - inzwischen sieht er gut aus - ich hoffe, das wiederholt sich nicht gleich im nächsten Winter wieder. Bisher hatte der Rhabarber offenbar Ruhe.L.G.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Rhabarber im Ruhezustand
Also eventuell Drahtkorb beim Einpflanzen berücksichtigen. Danke für die Info!
Re:Rhabarber im Ruhezustand
Mulchen möchte ich nicht ( da Wühlmäuse bis zum Abwinken...), aber könnte ich jetzt schon gut verrotteten Kompost aufbringen? Soll doch auch kräftigen...
Re:Rhabarber im Ruhezustand
Kompost ist immer prima für Rhabarber! Eine ganz dünne Mulchschicht - öfter aufgebracht - zieht kaum Mäuse an!
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Rhabarber im Ruhezustand
Mögen Wühlmäuse Mulchschichten?
Re:Rhabarber im Ruhezustand
Freilich. Darunter ist es gleichmäßig temperiert, gleichmäßig feucht und geschützt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck