News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wer kennt diese Pinie? --> Sciadopitys verticillata, die Schirmtanne (Gelesen 2772 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Wer kennt diese Pinie? --> Sciadopitys verticillata, die Schirmtanne

Ismene »

Grad mal kurz Zeit reinzuhüpfen und schon wieder eineneugierige Frage:Wer kennt diesen Baum?Als ich Nadeln zuerst sah (in Delden, daher Dateiname) dachte ich an etwas ausgefalleneres und musste lange schauen bis mir aufging, dass es eine Pinie ist. Ist sie doch? :-[ Die Nadeln ziemlich lang, ca. 10 cm.
Dateianhänge
pinus_Delden_knospi.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt diese Pinie?

Ismene » Antwort #1 am:

Gesamteindruck oder Habitus sind immer die schwierigsten Fotos, finde ich. Perspektive verzerrt. Gegenlicht. Vielleicht mal ein Extrathread wert. ;)
Dateianhänge
pinus_Delden_Total.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt diese Pinie?

Ismene » Antwort #2 am:

Kleine Zapfen, vielleicht 1 Jahr alt?
Dateianhänge
pinus_Delden.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt diese Pinie?

Ismene » Antwort #3 am:

Und damit keiner (auch nicht Iris ;D) sagen kann, ich hätte nicht genug Spuren gesichert:ein ausgewachsener Zapfen.Diese abgerundeten Schuppen ??? habe ich noch nie gesehen. Gesamtlänge ca. 10cm Hoffe, dass hilft.Bin ganz doll gespannt auf Eure Antworten!Und DANKE nochmal der Forumsteilnehmerin (Moderatorin), dass sie mich nicht vergessen hat. :-*
Dateianhänge
pinus_Delden_Zapfen.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt diese Pinie?

Silvia » Antwort #4 am:

Und DANKE nochmal der Forumsteilnehmerin (Moderatorin), dass sie mich nicht vergessen hat. :-*
Mein OT-Beitrag hierzu auch als Nicht-Moderatorin: Wir machen uns immer Gedanken, wenn aktive User plötzlich anhanden kommen und freuen uns über jeden sozialen Grunzlaut, der uns beruhigt! ::) Schön, dass du wieder da bist! :D LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Wer kennt diese Pinie?

Iris » Antwort #5 am:

Hmhmm liebes Ismenchen. Ich hoffe, du hast auch fleißig Nadeln gezählt (hihi). Die Anzahl der Nadeln, die gleichsam einem kleinen Strauß gemeinsam gebündelt am Baum haften, ist nämlich ein guter Hinweis bei der Bestimmung von Pinus, die in der Regel als Kiefern gelten (die Pinie ist Pinus pinea, also eine Art der Kiefer und keine Gattungsbezeichnung - falls das nicht stimmt, bitte korrigieren!). Auf den Bildern erkennt man das nicht so gut, aber es deutet sich an, dass es zwei Nadeln pro "Schaft" sind. Schade - so ist es bei den meisten...Da ich mich über deinen sozial gegrunzten Beitrag besonder freue (öfföff), möchte ich hier nicht gleich zu viel "beanstanden". Immerhin hast du dir Mühe gegeben... 8) ;D.Zu dem Habitusbild: ist das ein einziges Exemplar, welches aus der Basis heraus mehrtriebig aufsteigt?Ein Rindenbild würde den Gesamteindruck ergänzt haben können, ähh... :-X.Da ich aber von Koniferen ja absolut keine Ahnung habe, gebe ich die Bestimmung derselben an jemanden ab, der sich berufener fühlt als ich und bleibe im Hintergrund, aber standfest.Solang sei lieb begrüßt vonIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Sepp

Re:Wer kennt diese Pinie?

Sepp » Antwort #6 am:

Hallo,ich behaupte mal, das ist gar keine Pinus. Die Nadeln passen nicht (zu dick), die Knospen auch nicht.Ich tippe eher auf ein großes Exemplar von Sciadopitys verticillata, die Schirmtanne. Nadeln, Knospen und Zapfen passen m.E. und in Holland sollten sie auch so groß werden, auch wenn es länger dauert. Aber das Exemplar ist ja auch etwas betagter.Grüsse,Sepp
Hortulanus

Re:Wer kennt diese Pinie?

Hortulanus » Antwort #7 am:

Stimmt; ist auch an den knorzigen Zweigen zu erkennen. Die sind bei Pinus gerader.
sarastro

Re:Wer kennt diese Pinie?

sarastro » Antwort #8 am:

Sepp ist mir leider zuvor gekommen, ich tippe nämlich ebenfalls auf eine Sciadopitys! Die Gattung Pinus besteht aus größtenteils zweigrannigen, dreigrannigen und fünfgrannigen Arten, die inklusive der Zapfen relativ leicht von einander unterscheidbar sind. Es gibt meines Wissens zwar eine eingrannige Kiefer, diese gilt aber als Abnormität und ist sicher nicht in solch großen Exemplaren in einem Park zu finden. Und der Habitus auf dem Bild spricht ebenfalls für eine Schirmtanne!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt diese Pinie?

knorbs » Antwort #9 am:

dann ändert mal die überschrift liebe mods ...bin bei gehölzen wissensmäßig ja fast gänzlich unbeleckt, aber nach sepp's bestimmung muss ismenes baum die schirmtanne sein, wenn ich ihre fotos mit denen der fotos auf einer seite der uni-bonn (hier) vergleiche.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18466
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt diese Pinie? --> Sciadopitys verticillata, die Schirmtanne

Nina » Antwort #10 am:

Ist jetzt geändert. ;)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt diese Pinie? --> Sciadopitys verticillata, die Schirmtanne

bernhard » Antwort #11 am:

ja, ich meine auch das es sciadopitys verticillata ist. habe die abbildungen jetzt auch mit krüssmanns handbuch der nadelgehölze verglichen und es kommt gut hin. auch die meine meine ich in den nadeln wiederzuerkennen. leider kann ich nicht schauen ... liegt grad neuschnee drauf.die schirmtanne hat ihren namen ja von den nadeln an den enden der jährlichen triebe. sie stehen ab und vermitteln den eindruck eines "regenschirmes".von botanischem interesse ist die tatsache, dass diese scheinbaren nadeln eigentlich kurztriebe sind (aus jeweils zwei zusammengewachsenen nadeln). natürlich hat diese immergrüne auch richtige nadeln: sie sind verkümmert als schuppen an den kurztrieben zu sehen und führen ein besonders kurzes leben.hier eine kleine impression meines exemplares, dass ich mehrstämmig/strauchig wachsen lasse. es hat den letzten winter völlig schadlos überstanden.besonders wichtig ist bei diesem nadelholz die ernährung. sie reagieren auf mangelnden nährstoffgehalt im boden äußerst empfindlich.
Dateianhänge
scia_verti_1.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Wer kennt diese Pinie? --> Sciadopitys verticillata, die Schirmtanne

claudia » Antwort #12 am:

da kann man ja neidisch werden, bei der imponierenden Größe der Schirmtanne auf deinem Bild ismene! Deswegen wär ich da auch nie drauf gekommen, dass es eine Sciadopitis sein könnte.Ich hab eine ganz winzig kleine, die auch gerade ihre Bewährungsprobe im Winter besteht, oder bestehen soll. Aber wenn sie bei Bernhard wacker wächst, dann besteht Hoffnung. Allerdings kann von einer direkten Wuchsform noch nicht die Rede sein. Hat noch was Embryonales. Sag mal Bernhard, was, wann und wie düngst du deine Kleine denn?
Schöne Grüße
claudia
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Wer kennt diese Pinie? --> Sciadopitys verticillata, die Schirmtanne

sabinchen » Antwort #13 am:

Bei einem Gärtner in meiner Nähe, habe ich auch ein kleines Exemplar einer Schirmtanne entdeckt. Dort wurde sie unter dem Namen "chinesische Schirmtanne" verkauft. Der kleine Baum war gerade 30-35cm hoch. Dafür war der Preis sehr stattlich. Er kostete 50 €. Eigendlich war mir das egal, ich hätte ihn gern gehabt, aber der Gärtner riet mir ab, da er in der Jugend sehr kälteempfindlich sein sollte. Wir liegen etwa auf 664 m ü. NN, und eine Frosttemperatur von -20°C ist bei uns keine Seltenheit. Was habt ihr für Infos darüber.
Grüße Sabinchen
sarastro

Re:Wer kennt diese Pinie? --> Sciadopitys verticillata, die Schirmtanne

sarastro » Antwort #14 am:

Um 50,- solltest du eigentlich ein doppelt so hohes Exemplar bekommen. So selten sind die auch wieder nicht und wachsen eigentlich gut.
Antworten