
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenhimbeere im Kübel - was muss beachtet werden? (Gelesen 24682 mal)
Moderator: cydorian
Gartenhimbeere im Kübel - was muss beachtet werden?
Hallo allerseits,das Naschen an einem fremden Himbeerstrauch ist derart überzeugend ausgefallen, dasss nun zwei Himbeerpflanzen im Garten Platz finden sollen, der leider nicht vorhanden ist. Also muss ein Kübel her.Herbsthimbeeren der Sorte Aroma Queen und Rubaca sollen es sein (Wuchsbreite je 80-120 cm). Profianbauer, die das Reihensystem bevorzugen, schreiben über einen Pflanzabstand von 50 cm (dlr-rheinpfalz.rlp.de), hier sollen es aber nur 2 Pflanzen sein.Frage 1: Welche Maße muss ein Kübel haben - rund (wäre praktikabler) oder speißkübelrechteckig (wenn's nicht anders geht) - um dort zwei Gartenhimbeeren problemlos unterbringen zu können? In gleicher Quelle heisst es: "Himbeeren lieben tiefgründige, humose Böden mit einem pH-Wert zwischen 5 und 6,5, die eine gleichmäßige Wasserversorgung bei möglichst hohem Luftvolumen im Boden gewährleisten."Frage 2: Wie macht man einen Boden humos? Spontan würde ich zu Rhododendron- oder Komposterde greifen. In manchen Quellen wird noch Torf genannt, ist das notwendig?Frage 3: Was kann man beimischen, um dieses hohe Luftvolumen zu gewährleisten? Oder reicht eine tiefe Drainage aus bspw. Lavagestein aus? Und wie tiefgründig soll der Boden für die flachwurzelige Himbeere sein?Und weiter: "Vorteilhaft wirkt es sich zusätzlich (zur Lockerung des Bodens tieferer Wurzelbereiche) aus, wenn die Pflanzung auf einem 'Hügelbeet' vorgesehen wird. Hierzu reicht es aus, einen etwa 80 cm breiten Pflanzstreifen mit humoser Erde zu einem 30- 40 cm hohen Hügel aufzufüllen."Frage 4: Wäre dies auch sinnvoll bei Kübelpflanzung?Mit der Vorbereitung des Kübel-Bodens würde ich schon jetzt beginnen müssen, wenn die Anschaffung der beiden Pflanzen für September geplant ist (laut einer Quelle).Gibt es sonst noch etwas zu beachten? Welche Erfahrungen habt ihr mit Himbeeren in Kübeln gemacht?In ungeduldiger Erwartung zahlreicher Tipps
Gruß,Gonzales

Re:Gartenhimbeere -
Ich hätte spontan gesagt - 2 Pflanzen, 2 Kübel. Dann würde ich 50 cm Durchmesser nehmen, Mörtelkübel sind ja nun nicht so hübsch, und ich bin mir auch unsicher, ob die nicht Dinge an die Erde/Pflanze abgeben, die man nicht unbedingt essen möchte. Aber sonst ginge so ein rechteckiger Kübel natürlich auch.Drainage ist wichtig.Über Erde hatte ich mir damals, mit Himbeeren im Kübel keine großen Gedanken gemacht - halb Gartenerde, halb Blumenerde. Den Himbeeren hatte es gefallen. Aber da können andere bestimmt besseren Rat geben.Meine Erfahrung mit Pflanzen im Kübel ist: es geht, und viele wachsen auch gut, aber besser wachsen sie in der Erde. Es gibt einfach viel weniger Probleme mit Wassermangel, Staunässe, Winterschutz, Dünger, eingeschränktem Wachstum.
Re:Gartenhimbeere -
Ich denke, Himbeeren sollten nicht in praller Sonne stehen, da sie kühle Füße mögen. Eher keine dunklen Gefäße und mit Mulchabdeckung (Hornspäne nicht vergesen) geht jede normale Pflanzerde, die sind locker genug, so meine Meinung.Gute Drainage mit Lavasteinen o.ä. unten und jedes Jahr mal ordentlich Kompost drauf, müßte gutgehen.
Re:Gartenhimbeere im Kübel - was muss beachtet werden?
Vielen Dank für die Tipps. Freien Boden würde ich dem Kübel auch vorziehen, nur fehlt es an Platz. Also muss das Optimum im Kübel erreicht werden, damit das "Weniger" geringer ausfällt.Welcher Mulch sollte vorgezogen werden? Habe von Grasschnitt gelesen, im Verrottungsprozess eine Stinkbombe - Garten dafür ist zu klein. Und Stroh? Ist das nicht eine Brutstelle für Pilze? Fichtenreisig aus dem Reitstall (steht hier irgendwo), oder aus dem Wald .... wie ist das mit Schädlingen, die man sich dadurch reinholen kann? Reicht es Komposterde aus dem Gartencenter draufzuschütten? Gewöhnlich greifen wir hier zu Pinien- o.ä. Rinde, es wurde davor hier allerdings gewarnt.Ersetzen die genannten Hornspäne (als Dünger) die Beimischung von Kompost?Noch eine relevant gewordene Frage: Mit der Sorte Rubaca sind wir uns eigentlich sicher gewesen, im Netz nur Positives: "Beste Sorte für naturnahen Anbau, hohe Resistenz gegen Phytophthora, unempfindlich gegenüber Ruten- und Wurzelkrankheiten sowie Botrytis." Nun erzählte mir in einer Vorabinformation ein Züchter, dass Rubaca vor einiger Zeit aus dem Sortiment geworfen wurde, weil diese Sorte lange nicht das gebracht hat, was sich die Theorie vorab gedacht hat - soll anfällig für so ziemlich alles gewesen sein. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Sorte gesammelt? Wie können Erfahrungen/Meinungen so weit auseinander gehen??Gruß,Gonzales
Re:Gartenhimbeere im Kübel - was muss beachtet werden?
Die Sorten verhalten sich generell anders je nach Standort. Bei mir ist Autumn Bliss auch mehrmals tragend sehr gut. Für Dich heißt es ausprobieren, im Kübel wird eh alles anders...Grasschnitt als Mulch ist nur als dünne Schicht geeignet, aber nicht als Mulchschicht, Hornspäne ist reiner Stickstoffdünger, der ersetzt guten Kompost nicht. Da aber eine Mulchschicht z.B. aus Rindenmulch viel Stickstoff bindet, braucht man etwas davon, wie gesagt nicht zuviel, da sonst die Himbeere krankheitsanfällig wird. Mach Dir nicht soviel Kopf, so schwierig ist Himbeere nun auch nicht. Mulchen würde ich mit Rindenmulch, nicht allzu grob wäre vorteilhaft.Mit Rutenkrankheiten dürftest Du im Kübel keine Probleme haben.LG Lisa