
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen (Gelesen 18669 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen
Ich möchte mal meine Lieblingskletterrose (momentan) hier einstellen. Vielleicht gibts ja noch ein paar kletternde Teerosen/Teehybriden, die andere empfehlen.Kletternde Tee-Hybriden sind Mutationen aus buschigen Tee-Hybriden. Sie sehen genauso aus, nur haben sie die Eigenschaft, wesentlich stärker zu wachsen.Es handelt sich um "Climbing Etoile de Hollande".Winterhärte: hart in 7a (tagsüber -14 bei gleichzeitiger Wintersonne hat sie 2009 bis zum Boden rückfrieren lassen, alle anderen Rosen aber auch) Duft: genial, nicht schwer parfümig und penetrant, sondern mit Fruchtnoten. Noch dazu duftet sie sehr stark.Blüte: sehr spitze Knospe in samtrot, öffnet sich wie typische Tee-Hybride, um dann mit offener Mitte zu verblühen, gibt Hagebutten, wenn nicht abgeschnitten.Blüht sehr früh (jetzt schon fast vorbei), dann dauert es eine Weile, bis neue Blüten kommen, blüht also nicht durchgehend.Laub: sehr gesund, kein Pilz (steht bei mir allerdings trocken, mit etwas Dachüberstand)Höhe: angeblich bis 6m , bei mir momentan 2 m, noch junge Pflanze, ca. 5 Jahre alt, sehr trockene Bedingungen.Ich kann sie weiterempfehlen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen
noch eins: "Clb. Etoile de Hollande"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen
Deine Empfehlung kann ich nur bestätigen. Meine erste Etoile hatte ich viel zu nahe an einen alten Birnbaum gesetzt. Sie ist dort sich selbst überlassen und kriegt auch keinen Winterschutz. Trotzdem kämpft sie sich immer wieder durch.Die zweite steht am Gartenhäuschen sehr trocken. Trotzdem blüht und duftet sie wunderbar.Empfehlen kann ich auch Allen Chandler. Die musste wegen Fassadenarbeiten von einem Standort weg, an dem sie 7 Jahre stand. Nach einem Jahr im Topf ist sie nun wieder ausgepflanzt. Jetzt in der ersten Blüte hatte sie über 20 Blüten und ich bin sicher, sie bringt noch etliche. Ein vernünftiges Foto habe ich leider nicht, wie ich gerade sehe.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen
Ich versteh eh nicht, wieso diese Rosen nicht mehr aktuell sind.Zuerst dachte ich mir, dass die Etoile vielleicht ein Hätschelkind ist, aber sie hat mir so gefallen, dass ich sie kaufte.Aber sie ist weder krankheitsanfällig, noch besonders frostempfindlich. Anscheinend verdient kein Züchter mehr daran, deshalb sind sie nicht mehr so oft erhältlich :(U.a. diese würde mir auch noch gefallen: http://www.rosenhof-schultheis.de/Conta ... rriot.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen
Bild von heute. Der 2. Flor hat begonnen. "Climbing Etoile de Hollande".Sie wächst erstmal kräftig mit bis zu 2,5 m langen Neutrieben.Immer noch die mit dem besten Duft :-*und kein Pilz!!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen
Bin anscheinend der einzige, der kletternde Tee-Hybride hat. Nochmal die Clb.Etoile de Hollande. Sie blüht dieses Jahr besonders toll. Die neuesten Blüten sind besonders samtig. Und der Duft... 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen
Seit Jahren habe ich die Sombreuil, die in eine Eberesche hineinwächst.Sie blüht bei mir 3x und hatte noch nie Frostschäden.Eine tolle Rose!Liebe Grüße von Laguna
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen
Oh, sogar in einen Baum. Und das Laub ist einigermaßen krankheitsfrei? Erstaunlich für eine Edelrose :oMich interessiert ja besonders die Clbg. Mme Edouard Herriot mit ihrem herrlichen terracottarot. Scheint aber niemand zu besitzen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen
"Sombreuil" (alias "Colonial White") wird jetzt "Climbing Sombreuil" genannt (bitte immer mit Anführungszeichen, ist nämlich nur ein Arbeitsname). Wahrscheinlich handelt es sich bei ihr um eine Bourbon Rose.Die echte (Mlle de) Sombreuil ist auch sehr schön und remontiert fleißig. Im Rosenpark ist sie sogar besser durch die beiden letzten Winter gekommen als die zwei "Climbing Sombreuil" Pflanzen und daher auch größer/höher. Allerdings hat sie nach Osten den Holz-Pavillon im Rücken, während die "Climbing Sombreuils" frei stehen.Im Hausgarten habe ich eine ältere Clg. Mrs Herbert Stevens (kaum Frostschäden letzten Winter), die beiden im Rosenpark waren teilweise (die jüngere) relativ stark zurückgefroren.Dann Climbing Mme Julers Bouché (die braucht eine Hauswand, weil sie so riesig wird, daher noch kein Exemplar im Park). Vorletzten Winter war sie komplett weggefroren, dann aber schnell wieder über 3 m Höhe. Den letzten Winter hat sie gut weggesteckt.Beide Sorten haben sehr große Blüten, remontieren etwas und duften köstlich.
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen
Wenn ich mir die so anschaue, könnte Dir die Super Star Climbing ja evt. auch noch gefallen.Oh, sogar in einen Baum. Und das Laub ist einigermaßen krankheitsfrei? Erstaunlich für eine Edelrose :oMich interessiert ja besonders die Clbg. Mme Edouard Herriot mit ihrem herrlichen terracottarot. Scheint aber niemand zu besitzen.

Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen
Hast du schon mal bei 16-Eichen geguckt? - Mir ist so, als ob es sie (Climbing Mme Eduoart Herriot) dort gibt...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen
Dieses "so" ist so gei. !!Wenn ich mir die so anschaue, könnte Dir die Super Star Climbing ja evt. auch noch gefallen.Oh, sogar in einen Baum. Und das Laub ist einigermaßen krankheitsfrei? Erstaunlich für eine Edelrose :oMich interessiert ja besonders die Clbg. Mme Edouard Herriot mit ihrem herrlichen terracottarot. Scheint aber niemand zu besitzen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Kletternde Tee-Hybriden und kletternde Teerosen
Medi, dieTH: - Etoile de Hollande Clg habe ich auch.Sie steht halbschattig, nur mit Morgensonne, seit 5 Jahren. Letztes Jahr hat sie nun zugelegt, zweitriebig. Diesen Frühling war ein Trieb bis zum Boden zurück gefroren. Wie immer hat sie schön geblüht im Mai. Nun steht sie immer noch eintriebig da. Aber was für ein Trieb! Der ist nun tatsächlich gegen 6 m lang geworden. So geht das natürlich nicht. ???Vom Boden auf den Balkon und von da der Hausfassade entlang bis zum 2. Stock wo sie nun durch die Lamellen des Fensterladens gewachsen ist und wieder hervorgekommen ist, so hält sie sich. ;DKerngesund!- Comtesse Vandal, etwas Flatterblüten, schöne Farbe recht gesund und blühfreudig.- Gruss an Coburg Clg, sehr wuchsfreudig gegen zwischen 3 + 4m wunderbare Farbe, blüht jetzt gerade wieder, etwas SRT.- Vicomtesse Pierre de Fou, blüht jetzt auch gerade wieder, sehr wuchsfreudig, etwas SRT, sehr schöne Blüte, wurde sie aber nächstes Mal eher etwas halbschattig pflanzen, als in die pralle Sonne, die Blüten hängen und vertrocken etwas schnell. Wunderbare Blütenfarbe.- Mme Herberts Stevenson, brauchte ein paar Jahre, nun hat sie dieses Jahr endlich von unten wieder neue Triebe gebildet, nachdem ich aus Unachtsamkeit die vorherigen vorjährigen abgebrochen hatte, war sie dannach sehr verschnupft auf ihrem alten einen Bein. Rel. gesund, könnte noch etwas mehr blühen, kommt aber sicher noch.- Senegal eifert ihr nach, rel. gesund, könnte auch noch etwas mehr blühen, beide stehen leicht schattiert am Rande eines Baumes.Tee's:- Monsieur Rosier, brauchte auch sehr lange, friert regelmässig etwas zurück, gute Erholung, blüht und wächst freudig, rel. gesund.- Papillon, die eine wächst sehr gut, blühfreudig, rel. gesund, wenig Frostschaden.- Papa Gontier, rel. frostanfällig, erholt sich aber wieder, wenn auch bedächtig. Nette Flatterblüten.