
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schlägt bei Euch auch der Mehltau zu? (Gelesen 4498 mal)
Moderator: Nina
Schlägt bei Euch auch der Mehltau zu?
Dabei dachte ich, dass Mehltau feuchtes Wetter liebt. Aber so früh hatte ich noch nie Stress. Der Rittersporn ist schon befallen, bevor die Blüten auf sind:

Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Schlägt bei Euch auch der Mehltau zu?
Nein, der echte Mehltau ist ein typischer Schönwetterpilz, er liebt trocken-warmes Wetter und braucht zur Infektion keine längeren Blattnässeperioden.Im Freiland habe ich noch keine Infektion gesehen, aber der Delphinium im Folientunnel hatte die ersten Pusteln.Wer bekämpfen will/muss kann hierzu ein Fungizid aus der Gruppe der Triazole nehmen wie Difenoconazol (Duaxo), Tebuconazol (Folicur), Triticonazol (Rosen Pilzfrei Saprol) oder Myclobutanil (z.B. Ectivo, Universal Pilzfrei M, Baycor M...).Auch das Strobilurin Azoxystrobin (z.B. im Ortiva, Fungisan etc. ; auch mit dem Wirkstoff gibt es ein Saprol) leistet gute Dienste. In Kombination mit Difenoconazol hat es eine enorme Dauerwirkung.Besonders bei Delphinium kann auch der Einsatz von Kupferoktanoat (z.B. Cueva oder Atempo flüssig) sinnvoll sein, da es die einzige Kupferverbindung ist die auch den echten Mehltau erfasst und als Kupferverbindung vorbeugend auch bakterielle Blattflecken eindämmen kann. Nachteil: ein quietschtürkisgrüner Spritzbelag....Das einzige biologische Präparat auf Lecithinbasis (Bioblatt Mehltaumittel) ist leider nicht mehr zugelassen.Alternativ könnte man verdünnte Milch spritzen, da bin ich bei der Verdünnung aber unsicher (ich meine 1:20). Dazu können andere sicher mehr sagen...Liebe Grüsse,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Schlägt bei Euch auch der Mehltau zu?
Meist setze ich 1:5 verdünnte Frischmilch ein.Alternativ könnte man verdünnte Milch spritzen, da bin ich bei der Verdünnung aber unsicher (ich meine 1:20). Dazu können andere sicher mehr sagen...
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Schlägt bei Euch auch der Mehltau zu?
Und hilft das??? Wir haben mal unseren riesigen Weinstock "in Milch gebadet", aber geholfen hat es überhaupt nicht.Trotzdem werde ich es versuchen, zumal es da eine schon ziemlich alte Milchpackung gibt. Gift will ich jedenfalls nicht spritzen, da schneide ich lieber nach der Blüte die Pflanze zurück.Meist setze ich 1:5 verdünnte Frischmilch ein.
Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Schlägt bei Euch auch der Mehltau zu?
Eigentlich sollte das gut wirken, allerdings vermutlich besser vorbeugend oder bei beginnendem Befall.Alternativ könntest du ein Netzschwefelmittel einsetzen, ist zwar nicht biologisch, darf aber im biologischen Anbau eingesetzt werden.Die von mir genannten Präparate beziehen sich auf Zierpflanzen, inwiefern eine Zulassung für Wein besteht weiss ich ad hoc nicht (Difenoconazol z.B. darf in einigen Nutzpflanzen im Kleingarten angewendet werden ebenso Azoxystrobin, ob Wein dazu gehört müsste ich nachsehen...).Liebe Grüsse,DanielP.S.: Milch muss vor Allem regelmässig eingesetzt werden, mit ein oder zwei Spritzungen erreichst du gar nichts! Aus dem Bauch heraus würde ich zu wöchentlicher Anwendung raten.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Schlägt bei Euch auch der Mehltau zu?
Blossomtime, mein "Mehltau-Mutterschiff" wird, wenn erforderlich, alle 2-3 Wochen mit Milch geduscht. Der weiße Belag bleibt zwar, aber der Mehltau breitet sich nicht weiter aus.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Schlägt bei Euch auch der Mehltau zu?
fettarme Milch (z.B. 0,1 %) bzw. Molke hilft recht gut vorbeugend gegen Oidium = echter Mehltau (wie Netzschwefel).- hilft nur vorbeugend, nicht kurativ- hilft nicht gegen falschen Mehltau = Pero oder andere Pilzinfektionen- richtig satt spritzen, wo es trocken bleibt, kein Schutz- Verdünnung: ca. 5 %- fettarme Milch oder Molke, weil ansonsten Düse mit Fetttröpfchen verstopft wird- Wirkungsdauer: ca. 1 Woche (je nach Witterung)- bei starken Regen, Spritzung eher wiederholen- wiss. Untersuchungen: bei sachgemäßer Anwendung und trockenem Wetter wirkt Molke mit gleicher Sicherheit wie teures Spritzmittel, aber Wirkungsmechanismus nicht mit Sicherheit bekannt, vermutlich durch Milchsäurebakterien- keine Wartezeit zu beachten- kann auch verwendet werden, wenn z.B. "Unterkulturen" durch Spritzmittel gefährdet wären- keine Gefahr der Resistenzbildung bekannt- besonders erfolgreich beim biologischen Weinbau in Australien, da dort wenig Niederschläge, die Molke abwaschen bevorzugte Anwendung:- Wein/Tafeltrauben, wenn wegen der Wartezeiten in den letzten Wochen vor der Ernte nicht mehr mit Fungiziten gespritzt werden darf- Wenn unter den Rebstöcken z.B. Kräuter, Gemüse oder Erdbeeren stehen