News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Prävention Narzissenfliege (Gelesen 11097 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Prävention Narzissenfliege

oile »

Ich habe zufällig an Narzissenzwiebeln im Zweitgarten Maden entdeckt - glücklicherweise bevor ich einige meiner teureren Zwiebeln auch dorthin verfrachtete. Meine Frage: Kann ich dem Befall etwas vorbeugen, in dem ich die Zwiebeln in einem Insektizid bade?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Prävention Narzissenfliege

pearl » Antwort #1 am:

wenn du die Maden entfernst müsste doch alles gut sein, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Prävention Narzissenfliege

Daniel - reloaded » Antwort #2 am:

.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Prävention Narzissenfliege

mickeymuc » Antwort #3 am:

Hallo Oile,Im Exotenforum gibt es haufenweise Information zur Narzissenfliege:http://www.exoten-forum.de/vb/search.ph ... =562237Ich weiß nicht, um welche Zwiebeln es bei Dir geht - beste Vorsichtsmaßnahme soll ein schattiger Standort sein, da die Fliegen die Pflanzen dann nicht finden. Bei Galanthus mag das noch gehen, bei anderen Verwandten wohl nicht so leicht. Ich glaube die einzig dauerhaft wirksame Vorbeugung ist, Deine Zwiebeln abgeschottet zu kultivieren, z.B. in einem "Haus" aus Fliegengitter....Viel Erfolg!Viele Grüße,Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Prävention Narzissenfliege

Daniel - reloaded » Antwort #4 am:

.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Prävention Narzissenfliege

Mediterraneus » Antwort #5 am:

In einer Gartenpraxis stand da mal was. Angeblich bekommen Zwiebeln, die mit bodendeckenden Stauden überpflanzt sind, keine Narzissenfliegen.Die Fliege muss wohl am Stängel der Pflanze abwärts krabbeln und legt ihr Ei direkt über den Boden.Bei Bodendeckern legt sie ihr Ei wohl zu weit oben an der Pflanze, eben da, wo Bodendecker anfängt.Bei Sternbergia wurde z.b. Thymus als Überpflanzung empfohlen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Prävention Narzissenfliege

RosaRot » Antwort #6 am:

Du könntest Sie, die Narzissen, auch mit Provado gießen. das mache ich mit meinen Amaryllis so, die allerdings im Tof stehen. Näheres dazu bei den Amaryllis im Exotenforum, haweha weiß darüber genauestens Bescheid, postet hier auch ab und an bei den Hippeastrum.Wirkstoff ist glaube ich Imidacloprid.Absammeln der Raupen geht natürlich auch, aber manchmal haben sie dann schon alles leer gefressen, ehe man sie entdeckt...Hatte Narzissenfliegenlarven meist in frisch verlegten Zwiebeln, bei den alten eingewachsenen nie.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Prävention Narzissenfliege

Daniel - reloaded » Antwort #7 am:

.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Prävention Narzissenfliege

haweha » Antwort #8 am:

;) Neueste, noch unveröffentliche Forschungen ergaben, dass es sich bei Schneeglöckchen, Narzissen, Hakenlilien, Herzkerlchen Eucharis, Jakobs- = Azteken-Lilien, Nerinen, Rittersternen, Schönhäutchen u.v.m. um (Gemüse-)Zwiebeln handelt ;D. Gegen die Maden von Gemüse- und Zwiebelfliegen ist aber die Behandlung mit Nexion-NEU statthaft. Leider nicht hoooooochsystemisch, aber schlagkräftig über die GAS-Phase wirkend, und das über Wochen! 8)Oile wann hast Du die Maden an Deinen Osterglockenzwiebels entdeckt, und waren das einzelne oder eine Schar? Ergaben die Zwiebeln den EINDRUCK, die Invasion habe via den Spross, also über das Pflanmzenherz stattgefunden, ODER war da ein fettes Loch in der Basalplatte, üblicherweise an dem "Kranz" wo die Wurzeln entspringen?
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Prävention Narzissenfliege

haweha » Antwort #9 am:

JETZT ist es zugegeben, zu spät für eine solche Behandlung. Von Zwiebeln auf dem freien Feld wohlgemerkt. Wenn "sie" schon "drin" sind dann ist die Sache gelaufen. Da nützt auch die Gasphase nichts mehr. Und [s. Posting Daniel] niemand wird Gießkannen voll mit systemischen Insektiziden ausbringen (dürfen) ob nun Nicotin- oder Phosphorsäure-Abkömmlinge. Bei Töpfen, die man von unten gießt, da ja.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Prävention Narzissenfliege

Daniel - reloaded » Antwort #10 am:

.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Prävention Narzissenfliege

oile » Antwort #11 am:

Ich habe vergangenen Herbst Narzissen im Zweitgarten versenkt. Teilweise blühten sie schön, teilweise blieben sie stecken. Ich dachte mir nichts Böses dabei, denn sie hatten sehr früh getrieben, dann kam die lange Zeit des Barfrostes usw. Jetzt habe ich zufällig eine Zwiebel ausgegraben (war gar nicht beabsichtigt), ich bin mir noch nicht mal sicher, ob das eine "mäkelige" war und in der saßen 3 oder 4 Maden (am Boden!).Meine Frage bezog sich eher darauf, ob ich neue Zwiebeln schützen kann. Aber eigentlich bringt das ja nichts, denn jetzt werden sie nicht mehr befallen, wenn ich das richtig verstanden habe. Schneeglöckchen gibt es dort übrigens reichlich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Prävention Narzissenfliege

oile » Antwort #12 am:

Nachtrag: Ich vermute, dass das was ich im Juni im Zweitgarten gesehen habe, keine Narzissenfliegenmaden waren (Dickmaulrüsslerlarven?). Aber vor ein paar Tagen habe ich im Hausgarten neue, wertvollere getopften Narzissenzwiebeln aufgenommen und wollte sie im Zweitgarten einpflanzen. Glücklicherweise guckte ich mir jede Zwiebel genau an... :'( :'( :'(. Dann fiel mir auch ein, dass schon mal die Rede war von Narzissenfliegen, die auch Semperviven nicht verschmähen. Und mir fiel ein, dass einige meine Semperviven im Frühjahr ganz erbärmlich ausgesehen hatten. Und auf hier steht auch was darüber. Ich habe dann nachgesehen und tatsächlich auch noch kleine Maden in Blättern eines Sempervivums entdeckt. Vorgestern abend begann ich schon mal, die erste Pflanze auszuzuppeln ::) .Gestern nun: Das schöne Hippeastrum striatum von Conni ist bis auf zwei Zwiebeln befallen. Cyrtantus parviflorus ist verloren :'( . An die im Garten verteilten Narzissen mag ich gar nicht denken: V.a.: ich könnte sie gar nicht alle finden und werde also nächstes Jahr das gleiche Malheur haben. Was könnte sonst noch alles befallen sein?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Prävention Narzissenfliege

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Vom Cyrthantus könnt ich Dir wieder was abgeben. Hat dieses Jahr sogar Samen angesetzt. Leider hab ich die wieder in irgeneinen Topf geschmissen :P Vergessen welchen. :P :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Prävention Narzissenfliege

oile » Antwort #14 am:

Axel, ich nehme Dein Angebot gerne an. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten