News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ich geb´s auf! Manche Pflanzen gehen einfach nicht ... (Gelesen 5844 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenwurzel
Beiträge: 141
Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
Kontaktdaten:

Ich geb´s auf! Manche Pflanzen gehen einfach nicht ...

Gartenwurzel »

Hallo an das Forum,heute Abend habe ich beim nach-Regen-Gartenrundgang beschlossen: Ich geb manche Pflanzen auf! So geht das nicht weiter!Ich wohne am Dorfrand, drumrum Wiesen, und Schnecken sind natürlich ein Problem.Dieses Frühjahr hab ich eine Staudenpflanzung gemacht, und darauf geachtet, Stauden zu pflanzen, die von Schnecken nicht gefuttert werden.Aber wie´s der Teufel so will, zwei Stauden waren dabei, in die ich mich verguckt habe, und die ich unbedingt haben wollte. Einen herrlich duftenden Phlox und zwei stecklingsvermehrte (und entsprechend teure) Hornveilchen.Den Phlox hab ich mit Asche, Sägemehl und der Schere beschützt - brachte alle nichts.Dann griff ich entnervt zum Schneckenkorn (Mesurol) - am nächsten Morgen lagen sechs Weinbergschnecken um den Phlox rum, denen augenscheinlich speiübel war. (Sie haben es aber erstaunlicherweise alle überlebt. Nachdem sie sich mit grünem Gesicht ein paar Tage im Boden verbuddelt haben, sind sie wieder rausgekrabbelt und munter weiter auf Pirsch gegangen).Fazit: Der Phlox muss weg, meine Weinbergschnecken schätze ich dann doch höher.Die Hornveilchen kümmerten wochenlang vor sich hin, bis ich entdeckte, dass sie an dem Standort schlicht zu wenig Wasser hatten. Also ausbuddeln, eintopfen, im Topf einige Zeit hätscheln. Pflanzen stehen prachtvoll da, es ist ein paar Tage heiß, ich vergesse zu gießen - Veilchen sind fast komplett verwelkt.Also noch ein Rettungsversuch, wieder hätscheln, gießen, gut zureden - siehe da, sie berappeln sich wieder, setzen neue Blätter und Knospen an.Frohgemut setze ich sie an den ihnen zugedachten Platz.Heute Abend regnete es, danach ging ich auf Gartenrundgang. Als ich bei den Veilchen ankam, begann ich zu hyperventilieren, holte die Felco und veranstaltete erst mal ein Massaker unter den braunen Schleimern.Die fast ratzekahl abgefutterten Veilchen werden jetzt wieder in den Topf wandern, und das Experiment "teure Hornveilchen auspflanzen" wird hiermit beendet ::) Habt ihr auch solche Pflanzen, die bei euch einfach nicht gehen, obwohl ihr sie gerne hättet? Wo der Aufwand der Erhaltung so groß ist, oder so viel Kollateralschaden verursacht, dass es euch das einfach nicht wert ist?
Grüße
Bianca
we-went-to-goe

Re:Ich geb´s auf! Manche Pflanzen gehen einfach nicht ...

we-went-to-goe » Antwort #1 am:

was ich nicht verstehe... ich hatte noch nie einen Phlox, der von den Schleimern gemeuchelt wurde. Lass den doch noch ein Jahr stehen. Vielleicht waren nur dieses Jahr die Triebe weicher vom Gehätschel der Gärtnerei.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Ich geb´s auf! Manche Pflanzen gehen einfach nicht ...

Paulownia » Antwort #2 am:

Ja Gartenwurzel die habe ich auch. Und gerade bei diesem extrem trockenen Frühjahr hat bei mir so einiges Farbe bekennen müssen.Alle Pflanzen die die Trockenheit mit hängen und würgen geschafft haben, fliegen bei mir im Herbst gandenlos raus.Leider habe ich eine so extrem trockene Lage, daß sich die Pflanzenwahl schon erheblich einschränkt. Aber ob Schnecken oder falscher Standort, ist bringt nichts sich mit hätschelei das Gärtnerleben schwer zu machen.Den einzigen Stress den ich mir antue, sollen die Gemüsebeete sein.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ich geb´s auf! Manche Pflanzen gehen einfach nicht ...

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Abwarten. Würde ich bei dem Phlox auch empfehlen. Der wurde bei mir auch noch nie gefressen. Lass sie den Reiz des Neuen kosten. Im nächsten Jahr nehmen sie wieder was anderes.Klar. Ich verabschiede mich auch von Pflanzen, die ich irgendwann einmal begeistert angeschafft habe. Aber erst, wenn sie nach etlichen Jahren wirklich nicht halten, was meine Fantasie mir versprach. Zum Beispiel Weiße Waldglockenblumen, die noch nie, niemals ohne dicke schwarze Blattlauskruste auftraten und, wenn es doch mal ein paar saubere Stiele unter den lausigen gab, noch nicht mal in der Vase etwas taugt. Und ähnliche Fälle.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Ich geb´s auf! Manche Pflanzen gehen einfach nicht ...

marygold » Antwort #4 am:

Die Schnecken haben zwar die ein oder andere Pflanze auf dem gewissen, sind aber meist nicht der Grund, weshalb ich auf einzelne Pflanzen verzichte. Manche mögen einfach meinen leichten, schnell abtrocknenden Boden nicht. Oder brauchen einen sauren Boden, auch das kann ich nicht bieten.
Benutzeravatar
Gartenwurzel
Beiträge: 141
Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
Kontaktdaten:

Re:Ich geb´s auf! Manche Pflanzen gehen einfach nicht ...

Gartenwurzel » Antwort #5 am:

Danke für die Ermutigung beim Phlox.Es handelt sich um Phlox divaricata "Clouds of Perfume".Dann werde ich ihn wohl einfach stehen lassen, und schauen, ob er nächstes Jahr noch da ist ...
Grüße
Bianca
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Ich geb´s auf! Manche Pflanzen gehen einfach nicht ...

Dietmar » Antwort #6 am:

Eigentlich hatte ich den Eindruck, dass das Schneckenkorn von Bayer ganz gut hilft, besser als das von Spiess-Urania und viel besser als das Bio-Schneckenkorn von Neudorf. Allerdings soll es nicht im Gemüsebeet verwendet werden, da auch für den Menschen nicht allzu gesund. Aber eigenartigerweise krepieren immer nur etwa 30 bis 50 % der spanischen Wegschnecken und der Rest ist immun oder frißt das Zeug einfach nicht. Den besten Erfolg hatte ich mit einer Mehrfachtechnologie:Schneckenkorn von Bayer und von Spiess-Urania gemischt - so wird jeder Schneckengeschmack bedient - und den kleineren Rest sammele ich mit Eimer ab. Durch die diesjährige sehr trockene Witterung hat die Schneckensaison erst später begonnen, aber seit einigen Tagen regnet es immer mal wieder kurz und sofort sind die Plagegeister wieder da.
ManuimGarten

Re:Ich geb´s auf! Manche Pflanzen gehen einfach nicht ...

ManuimGarten » Antwort #7 am:

Gift im Garten? Dieses Prinzip widerstrebt mir... daher werden keine Funkien mehr angeschafft. Die 2 vorhandenen erholen sich gerade...Denn interessanterweise gibt es heuer fast keine Schnecken, sogar die Ritterspörner konnten unbelastet austreiben. Im Vorjahr ging ich täglich um 22.00 Uhr mit Schere und Taschenlampe raus, aber es war wohl das trockene Frühjahr der Grund für den Schneckenfrieden.Davor wollte ich fast die Rittersporne aufgeben. Was allerdings schneckenunabhängig nicht funktioniert, sind Lupinen. So schöne wären sie... aber nach allen Versuchen des Auspflanzens verschiedener Sorten, der Aussaat... Schluß mit Lustig. Ich mag nicht mehr!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Ich geb´s auf! Manche Pflanzen gehen einfach nicht ...

Danilo » Antwort #8 am:

Phlox divaricata. Das ist natürlich eine ganz andere Ausgangssituation. Der ist im Gegensatz zu den hohen Arten in der Tat ein Schneckenmagnet.Allerdings überlappen sich hier dessen Vegetationszeit und die Hochsaison der Schnecken gar nicht. ??? Meine Waldphloxe befinden sich schon seit Wochen in Sommerruhe, von denen ist jetzt oberirdisch gar nicht viel Lebendiges zu sehen, die treiben erst zum Spätsommer wieder richtig durch.
Benutzeravatar
Gartenwurzel
Beiträge: 141
Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
Kontaktdaten:

Re:Ich geb´s auf! Manche Pflanzen gehen einfach nicht ...

Gartenwurzel » Antwort #9 am:

@Danilo: Waldphlox wird weniger im Sommer? Danke für den Hinweis, kein Wunder wird das Teil immer kleiner ::) Dann warte ich mal ab...@Manu: Ich finde es spannend, was du von Funkien und Lupinen erzählst. Bei mir wachsen die Lupinen an den Rändern der Gemüsebeete, und ich musste sie noch nie gegen Schnecken verteidigen. Richtige Wucherer sind es mittlerweile, die sich selber aussäen ...Die Funkien habe ich sowohl im Topf, als auch ausgepflanzt, sie sind alle prächtig. Die Schnecken gehen zwar dran, aber es reicht, wenn ich sie ab und an bei feuchter Witterung absammle.Irgendwie scheinen die Schnecken lokal verschiedene Geschmäcker zu haben ???
Grüße
Bianca
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Ich geb´s auf! Manche Pflanzen gehen einfach nicht ...

löwenmäulchen » Antwort #10 am:

Nach diversen mißlungenen Versuchen verzichte ich schweren Herzens auf Rittersporn - das hat hier einfach keinen Sinn, was die Schnecken nicht abfressen rafft der Mehltau dahin ::) Bei den Duftwicken hab ich noch nicht ganz aufgegeben, auch wenn ich es nur einmal geschafft hab, mehr als kniehohe Exemplare zu ziehen.
Smile! It confuses people.
ManuimGarten

Re:Ich geb´s auf! Manche Pflanzen gehen einfach nicht ...

ManuimGarten » Antwort #11 am:

Die Funkien stehen hier in einem Erdbeerdickicht, da habe ich im Vorjahr auch mit Taschenlampe und Schere um 22.00 Patrouille gemacht. Aber sie wurden auch danach noch durchlöchert. Heuer gibt es weniger Schnecken, da können sie endlich an Größe zulegen. Aber ich will nicht weitere Funkien pflanzen, es ist zu anstrengend.Die Lupinen verschwinden schneckenunabhängig, keine Ahnung warum. :-\Duftwicken kommen hier an der Südost-Wand im Gemüsegarten jedes Jahr, obwohl ich sie nicht aussäe. Im Frühsommer 2010 habe ich sie sogar abgeschnitten - heuer sind sie wieder da.
Pewe

Re:Ich geb´s auf! Manche Pflanzen gehen einfach nicht ...

Pewe » Antwort #12 am:

2 Versuche mit Datisca cannabina = :'(
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Ich geb´s auf! Manche Pflanzen gehen einfach nicht ...

sonnenschein » Antwort #13 am:

Ich glaube, meine Ich-hatte-mal-Liste ist fast ebenso lang wie meine Bestandsliste :-X .Hartnäckig immer neue Versuche mache ich aber nur bei wenigen Pflanzen. Der 4. oder 5. Versuch sollte eigentlich laufen bei BildSaxifraga granulata Flore Pleno. Aber diesmal waren es nur einfach blühende die ich bekam ::) .
Es wird immer wieder Frühling
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Ich geb´s auf! Manche Pflanzen gehen einfach nicht ...

Windsbraut » Antwort #14 am:

Irgendwie scheinen die Schnecken lokal verschiedene Geschmäcker zu haben ???
Den Eindruck habe ich auch .......... Bei aller Unbill am Anfang des Jahres - Schnecken waren bei der Wärme und Trockenheit nicht dabei............. Aber jetzt, in der Dauerfeuchte, sind sie da, hungrig wie eh und je. Aber sie fressen nicht alles:Hornveilchen fressen sie bei uns nicht. Die Funkien werden mal angeknabbert, aber wenn sie alt genug sind, besteht nicht mal bei den neuen Austrieben Gefahr. Über den Pflücksalat brauch' ich nicht zu reden, natürlich gehen sie da dran. Und an Clematis ............. bis obenhin. Was aber bei uns als Jungpflanze überhaupt keine Chance hat und erst zwei Jahre hinter einem Schutzwall aus Schneckenkorn (was anderes als Neudorff kommt uns allerdings nicht in den Garten) überstehen muss - ist Salbei, Salvia nemorosa, in all seinen Gartenformen. Ratzeputz, bis auf den Boden runter ..................... Aber auch da - durchhalten! Salbei ein, zwei Jahre verstärkt schützen - ab dann ist's kein Problem mehr. Dann gehen sie auch nicht mehr an den Neuaustrieb im Frühjahr (wär' mal interessant, warum? Entwickelt die Pflanze, je nach Standort und Schneckengefahr, Abwehrstoffe? Kommt mir fast so vor)
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Antworten