News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was hat(te) die Hamamelis? (Gelesen 3536 mal)
Moderator: Nina
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Was hat(te) die Hamamelis?
Folgendes Problem: Eine Hamamelis x intermedia 'Arnold Promise', gepflanzt im Frühjahr 2008, gedieh bis zum Herbst 2010 ohne Anlass zur Klage und setzte jede Menge Knospen an. Anfang März öffneten sich einige wenige Blüten, alle anderen Knospen blieben unverändert. Im Frühjahr trieb der Strauch an zwei Enden neu aus und wächst dort seitdem unverdrossen, was ziemlich blöd aussieht, weil der Rest kahl ist. Zeitgleich fing die Unterlage an durchzutreiben. Schadbild:Die Rinde erscheint an einigen Stellen schwärzlich, teils gerissen. An einigen Stellen bilden sich Verdickungen. Ich habe ein bisschen an der Rinde herumgekratzt, das Holz darunter ist grün.thegardener vermutet einen Pilz. Was sagt ihr dazu? Könnt ihr den Unhold benennen?Mich würde a) die Ursache für die merkwürdige Erscheinung interessieren,b) ob es sich lohnt, die Unterlage zu behalten und den Rest zu kappen undc) ob der Erreger sich im Boden verlustiert und mir eine ggf. neu an diese Stelle zu setzende Hamamelis erneut killen würde.Hier ein paar Fotos (ich hoffe, man kann genug darauf erkennen):
Herzlichen Dank schon mal im Voraus!LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Was hat(te) die Hamamelis?
Identisches Problem auch bei mir sogar an zwei Exemplaren: zwei 'Arnold Promise' in zwei verschiedenen Gärten mit unterschiedlichen Standortbedingungen, aber gleicher Herkunft. Spätestens jetzt, wo ich Deinen Bericht lese, glaube ich aufgrund des regionalen Bezugs, daß alle betroffenen Pflanzen von ein und dem selben Produzenten stammen und womöglich von vornherein ein Problem hatten. 

- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Was hat(te) die Hamamelis?
Oha. Das klingt ja nach einem ernsteren Vorfall. Den Produzenten kann ich wohl nicht herausfinden. Ich hatte mein Exemplar bei Deu....er gekauft. Da die Pflanzen leider auch nicht gerade billig sind, finde ich es umso ärgerlicher. Und ja, Du hast Recht. Diese nachgedunkelten Zweigabschnitte hatte ich schon viel früher bemerkt, hab mir aber dabei nicht viel gedacht, denn schließlich gab mir das Wachstumsverhalten keinen Grund zu echter Sorge. Eine Hamamelis schneidet man schließlich nicht, sonst hätte ich wahrscheinlich mal nachgeschaut. Obwohl ich bezweifle, dass ich als dendrologische Null etwas Aufschlussreiches entdeckt hätte.Was hast Du mit den betroffenen Pflanzen gemacht? Ex und hopp?LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Was hat(te) die Hamamelis?
Nö, beide gibts noch. Aktiv eingegriffen habe ich nie, da mir zugegeben die Pflanzen nie besonders ans Herz gewachsen waren. Beide Pflanzen waren Geschenke, beide vom selben ignoranten Schenker in der selben Gärtnerei erstanden. Das genügte mir für eine abneigende Haltung, auch wenn die Pflanzen nichts dafür können. Obendrein ist 'Arnold Promise' hier inzwischen Baumarktware und steht in 17 von 20 Vorgärten meiner Straße. Das steigert die Sympathie nicht. Ich schweife ab. Zur Anamnese: Pflanze 1 fing schon vor zwei Jahren an. Triebe mit den Verdickungen erholten sich nicht mehr. Der gleichmäßige Wuchs war also erledigt. Danach fing die Unterlage an, massiv durchzutreiben, meterlange Jahrestriebe. Nach Rückschnitt jetzt im April das beschriebene Bild, taube Knospen, neue Wucherungen, Rinde aber grün, Unterlage treibt noch stärker als vorher.Pflanze 2. Da im Frühjahr Sommer 2010 gepflanzt, könnte der nachfolgende Winter seinen Tribut gezollt haben, denn die Pflanze blühte (wohl Restreserven in den Knospen), starb dann aber fast bis zum Boden ab, wo sie jetzt kräftig und stark austreibt. Zugegeben hab ich mir noch nicht genau angesehen ob es die Unterlage oder die Sorte ist, da mir beide Pflanzen wie gesagt inzwischen gleichgültig sind.Was hast Du mit den betroffenen Pflanzen gemacht? Ex und hopp?

- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Was hat(te) die Hamamelis?
Eigentlich mag ich die 'Arnold Promise', weil sie vasenförmig und somit relativ schmal wachsen soll, was dem begrenzten Platzangebot in meinem Garten sehr entgegen kommt. Farbe und Duft gefallen mir auch. Meiner Meinung nach begannen die Veränderungen an der Rinde auch vor etwa zwei Jahren. Ich muss mal meine Fotos durchforsten, ob ich Anhaltspunkte für den genauen Zeitpunkt finde.Bei "meterlangen Jahrestrieben" schrillen bei mir die Alarmglocken. Ich schätze, der Strauch fliegt ersatzlos raus. Schade eigentlich, aber Zimperlinge kann ich nicht gebrauchen.Dankeschön für Deinen Bericht, Danilo. LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Was hat(te) die Hamamelis?
Das spricht zumindest für verschiedene Herkünfte: Meine dufteten nie, obwohl die Sorte laut Literatur dafür bekannt ist. Hab von beiden noch das Schild, das ihnen den Namen 'Arnold Promise' bezeugt, Blütenfarbe und -form stimmt auch, aber Namen sind ja Schall und Rauch.Das war der erste Minuspunkt, den Pflanze 1 einheimste, zuvor hatte ich auch nichts gegen sie. Blüte, Blütezeit, Herbstfärbung, Wuchsform, ansonsten alles prima.Die Unterlage bildet unscheinbarere, aber außerordentlich stark duftende orange Blüten aus, hat aber entscheidene Nachteile. Sie wirft das alte Laub nicht ab, welches dann den Blick auf die Blüten versperrt, ist wie gesagt starkwüchsig und treibt zudem in nunmehr 50cm Entfernung von der Pflanzestelle Wurzelbrut. Das wird mir auf Dauer zu bunt.Daher Danke für diesen Thread, ich hatte schon fast vergessen, daß da noch ein zu rupfendes Hühnchen wartet.

- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Was hat(te) die Hamamelis?
Wenn Herkunft und Standortbedingungen für den Schaden anscheinend irrelevant sind, frage ich mich, was hier faul ist. Ob die Sorte vielleicht besonders pilzanfällig ist?Na, immerhin haben wir Punkt b) geklärt. Wurzelbrut geht gar nicht, obwohl ich nichts gegen duftende orangefarbene Blüten hätte.Jetzt interessierte mich auf jeden Fall die Ursache und ob es sich der Erreger im Boden bequem macht. Vielleicht findet sich noch jemand, der was weiß.LG und gute Nacht,Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Was hat(te) die Hamamelis?
Ich hole den Thread mal für ein Update hoch.Nachdem ich es bisher nicht über's Herz gebracht habe, die Hamamelis zu roden, habe ich neugierig ihre weitere Entwicklung verfolgt. Die Unterlage hat sich zu einem recht ansehnlichen Strauch entwickelt und der verbliebene Rest der Sorte "Arnold Promise" ist ebenfalls fröhlich weitergewachsen.Anfang/Mitte August 2012 entdeckte ich an der Unterlage kleine Blüten (linkes Foto), die ähnlich der Sorte zitronig-frisch dufteten. Man musste die Nase aber schon in die Nähe halten, damit man den Duft wahrnehmen konnte. Über einen Zeitraum von mehreren Wochen blühten reihum die Knospen an den 3 kräftigsten Ästen auf. Ist die Unterlage eine Hamamelis virginiana?Im Oktober hatte ich das Vergnügen, die zwei doch recht verschiedenen Herbstfärbungen (mittleres Foto) der beiden Strauchteile zu bewundern. Die Sorte hat sich wieder üppig mit Knospen bestückt (rechtes Foto) und ich bin gespannt, wie es im nächsten Jahr weitergeht. Momentan sieht es nicht so aus, als würde die Sorte abgestoßen werden. Die Unterlage verhält sich bisher friedlich, d.h. es sind noch keine Wurzelschösslinge zu sehen.[td][galerie pid=97578]blühende Hamamelis[/galerie][/td][td][galerie pid=97577]Herbstlaub Hamamelis[/galerie][/td][td][galerie pid=97579]Hamamelis: Sorte und Unterlage[/galerie][/td]
LG DicentraEdith beschwerte sich über ein überflüssiges x.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Was hat(te) die Hamamelis?
das herbstblühende, herbstgelblaubige ist hamamelis virginiana, das wird ein riesenstrauch. im waldgarten wurde die aufveredelte diane sehr bald abgestoßen.
zitronig-frisch fand ich den duft allerdings noch nie, eher muffig-ungewaschen. die fliegen im wald finden das auch. 


- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Was hat(te) die Hamamelis?
zitronig-frisch fand ich den duft allerdings noch nie, eher muffig-ungewaschen.

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- BuckarooBanzai
- Beiträge: 274
- Registriert: 15. Mär 2008, 21:06
Re:Was hat(te) die Hamamelis?
Nach der ersten Beschreibung von dir ohne die Bilder zu sehen würde ich auf einen Frostschaden schätzen. Dann bleibt die Pflanze häufig in der Knospe stecken und es passt auch die schwarzfärbung der Rinde dazu, sowie das Austreiben aus der Unterlage.Wenn ich mir die Fotos anschaue sieht mir die Rinde eher nach Phytophthora aus. Dieser Pilz verstopft mit seinem Myzell die Leitungsbahnen der Pflanze und sie geht so ein. Kommt aber häufiger bei Japanischen Ahornen vor. Ausserdem hätte der Pilz die Pflanze wahrscheinlich schon vollkommen gekillt. Bleibt Frostschaden wie ich meine.
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.