News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unbekannte Staude => Erigeron annuus (Gelesen 4860 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Unbekannte Staude => Erigeron annuus

*Ute* »

Kann mir jemand sagen, wie die Staude meiner Arbeitskollegin heißt? Sie hat mich heute gefragt und einen Zweig gleich mitgebracht. Ich tippe auf eine Erigenonart. Sicher bin ich mir aber nicht.Sie selber denkt an eine Myrtenaster(Aster ericoides). Aber blühen diese nicht im Herbst? ??? Nach ihren Angaben blüht sie überreich und wächst auf sandigem Boden.Die Staude ist ca 1,20 m hoch. Die Blüten sind max 1,5cm groß, weiß, mit einem Stich ins lila. Sie selbst hat sie namenlos von ihrem Nachbarn geerbt, der sie nur "großes Gänseblümchen" nennt. Kennt sie jemand mit Namen? Es ist bestimmt irgendeine alte Sorte, die von Zaun zu Zaun weitergegeben wurde.
Dateianhänge
erigenon_uti.jpg
Grüne Grüße
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Unbekannte Staude

Danilo » Antwort #1 am:

Du hast Recht mit Deiner Vermutung, das ist entweder Erigeron annuus oder eine der kleinblütigen Gartenformen. Im zweiten Fall ist die Bestimmung schwierig.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Unbekannte Staude

Staudo » Antwort #2 am:

Erigeron annuus
Ich bin mir ziemlich sicher.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Unbekannte Staude

Danilo » Antwort #3 am:

Ich hab kürzlich in Dahlem im Amerika-Bereich zu viele ähnliche Erigeron gesehen, als daß ich mich jemals wieder auf eine Art festlegen würde. Immerhin: 'Sommerneuschnee' ist es nicht. ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Unbekannte Staude

Staudo » Antwort #4 am:

Ein namensloses Erbstück dürfte kaum ein Neuimport aus Nordamerika sein. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Unbekannte Staude

Danilo » Antwort #5 am:

Das nicht. Aber auch Veronica persica entfloh einst unvorhergesehen in die Freiheit. Irgendwo fängt es immer an, vielleicht diesmal beim Nachbarn von Utes Arbeitskollegin. :P
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2238
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Unbekannte Staude

Lilia » Antwort #6 am:

Ist das ev. die Pflanze, die hier als "Septemberkraut" gehandelt wird?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Unbekannte Staude

Staudo » Antwort #7 am:

Eigentlich wird Aster 'Monte Cassino' als Septemberkraut bezeichnet. Aber volkstümliche Namen erheben keinen Anspruch auf Urheberrechte. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Unbekannte Staude

Danilo » Antwort #8 am:

Wird nicht fast jede schleierartige Aster im Volksmund so bezeichnet? ;)Mein Wandkalender sagt mir außerdem: kein Septemberkraut. 8)Zugegeben, die Astern sind dieses Jahr der normalen Entwicklung 5-6 Wochen voraus, aber in dem Fall spricht das Erscheinungsbild der Blüte eindeutig für Erigeron.
Pewe

Re:Unbekannte Staude

Pewe » Antwort #9 am:

Ich weiß zwar nicht wie es heißt, es sieht jedoch so aus wie dieses Zeug, das sich so fürchterlich aussät. Vor 3 Jahren hab ich es mir blöderweise von weißnichtmehr geholt und fand es ausgesprochen hübsch - bis .... Richtig losgeworden bin ich es bislang nicht.
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Unbekannte Staude

*Ute* » Antwort #10 am:

wow, das ging ja schnell... Vielen Dank an alle :-*Ich freue mich, dass ich halbwegs richtig lag. Laut google, ist Erigeron annuus einjährig.Meine Koll. hatte ich so verstanden, dass sie die Pflanze schon ein paar Jahre im Garten an derselben Stelle hat.Ich werde nachfragen. Auch hat sie nicht erzählt, dass sie sich wie verrückt aussamt. Ich werde weiter nachfragen. :)Außerdem werde ich sie um ein Ganzkörperfoto bitten. Was mich noch irritiert , ist die Größe. Meine Botanica kennt zwar alle möglichen Erigerons, aber keine annuus. Ist sie irgendwann mal umbenannt worden? Die am größten werdende heißt Erigeron speciosus mit 80cm. Bei meiner Koll ist sie 1,20m. Liegt's nur am guten Futter? Fragen über Fragen....
Grüne Grüße
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Unbekannte Staude

Staudo » Antwort #11 am:

Erigeron annuus (bloß keine Buchstaben vergessen!) ist in der Lausitz weit verbreitet und schafft die 1,20 m locker.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
chris_wb

Re:Unbekannte Staude

chris_wb » Antwort #12 am:

Ich hatte mir schon seit Tagen vorgenommen, ein Foto von dem Unkraut zu machen, das sich hier so fürchterlich aussät, um euch um Bestimmung zu bitten - das hat sich soeben erledigt. ;D Hier wird das Zeug auch über einen Meter hoch. Es lässt sich sogar recht unbequem jäten, meist reißen nur die Stengel ab und es wächst weiter. Zugegeben, die Blüten sind ganz hübsch anzuschauen, aber der Ausbreitungsdrang ist nervig. Es geht an allen möglichen Stellen auf.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Unbekannte Staude

Danilo » Antwort #13 am:

Was mich noch irritiert , ist die Größe. Meine Botanica kennt zwar alle möglichen Erigerons, aber keine annuus. Ist sie irgendwann mal umbenannt worden? Die am größten werdende heißt Erigeron speciosus mit 80cm. Bei meiner Koll ist sie 1,20m. Liegt's nur am guten Futter? Fragen über Fragen....
Ich hab mir im letzten Jahr Zutritt auf ein fremdes Grundstück erbeten, weil ich von der Straße aus eine mannshohe Myrtenaster erspäht hatte, von der ich wegen der enormen Reichblütigkeit und Standfestigkeit gerne ein Stück mitgenommen hätte.Stellte sich als zu groß geratenes Erigeron annuus heraus. ::) Massenauflauf von Sämlingen kommt hier nur auf nackter Erde vor; auf dem örtlichen Friedhof stehen sie z.B. in großer Zahl. Hier im Garten hat die Pflanze es nie geschafft, in nennenswerter Populationsstärke aufzutreten, daher ist sie mir als Lückenfüller nicht mal ungenehm. Tanacetum parthenium sät sich hier vergleichsweise viel stärker aus.
Asarina
Beiträge: 155
Registriert: 8. Mär 2005, 14:15

Re:Unbekannte Staude

Asarina » Antwort #14 am:

Ich kenne den Namen nicht, aber es verbreitet sich sehr stark!Lg Asarina
Antworten