News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pseudolysimachion longifolium, Blauweiderich (Gelesen 3580 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Pseudolysimachion longifolium, Blauweiderich
Ist denn der Blauweiderich auch so eine Samenschleuder? Den fand ich auch unglaublich schön.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Pseudolysimachion longifolium, Blauweiderich
Hier (schwerer Kalkboden) finden sich nur seeeeehr vereinzelt Sämlinge. Da schleudert leider nix.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Pseudolysimachion longifolium, Blauweiderich
Dann hast Du sie selber also auch. Ich werde sie auf jeden Fall für mein geplantes Beet in blauen und silbernen Farbtönen auf die Pflanzliste setzen. Einige Sämlinge wären mir auch sehr willkommen. Auf dem gezeigten Beet waren es sicher fast 10 m, wo sie als Vordergrundpflanze eingesetzt wurde. Mein Boden ist etwas lehmanteilig. das würde doch passen.
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Pseudolysimachion longifolium, Blauweiderich
Ich halte die abgebildete Pflanze eher für Veronica spicata. Pseudolysimachion longifolium wird doch in gängigen blauen Varianten mindestens 80cm hoch und würde Stachys byzantina mit Leichtigkeit überragen.Im Aussaatverhalten verhalten sich bei mir beide Arten aber ähnlich: De facto Null; mir ist noch nie ein Sämling aufgefallen, habe aber auch noch nie bewusst nach ihnen Ausschau gehalten. Viel kann da also nicht keimen.
Re:Pseudolysimachion longifolium, Blauweiderich
Wir hatten mal ein ganzes Sortiment von Veronical longifolia. Sie haben sich unterschiedlich stark ausgesät. Die schlimmste Samenschleuder war 'Dark Maetje'. Im Frühjahr kamen tausende Sämlinge.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Pseudolysimachion longifolium, Blauweiderich
Hier ist Pseudolysimachion longifolium auf einer Auenwiese(nbrache).In meinem Garten wäre es dem zu trocken ....
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- wallu
- Beiträge: 5767
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Pseudolysimachion longifolium, Blauweiderich
Die heimische Pseudolysimachion longifolium (mir besser bekannt als Veronica longifolia) wächst bei mir seit drei Jahren als wüchsiger Horst am Bachufer; Sämlinge gab es noch nie.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Pseudolysimachion longifolium, Blauweiderich
Wann wurde denn dieser Name schon wieder geändert?
Heisst jetzt nur Veronica longifolia so oder auch die anderen Veronicas?

Re:Pseudolysimachion longifolium, Blauweiderich
Heute haben wir den Gärtner gefragt:Pseudolysimachion spicatum'Royal Candles'Ähriger Blauweiderich
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Pseudolysimachion longifolium, Blauweiderich
= Veronica spicata. Mein Reden.
