News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Asphodeline lutea (Gelesen 3301 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
chris_wb

Asphodeline lutea

chris_wb »

Hallo,ich habe zur Junkerlilie gleich zwei Fragen zur Vermehrung.Meine habe ich letztes Jahr gepflanzt, dieses Jahr hat sie prächtig geblüht. Danach stirbt die Pflanze ab? Müssten dann jetzt schon Kindel da sein, damit noch etwas wiederkommt? Meine hat keinen einzigen Neutrieb gebildet.Zum anderen hat sie reichlich Samenkapseln angesetzt. Lassen sich über Aussaat neue Pflanzen gewinnen? Gibt es dabei ggf. etwas zu beachten?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Asphodeline lutea

Staudo » Antwort #1 am:

Eigentlich müssten die Asphodelinen Ausläufer machen. Allerdings haben auch unsere Pflanzen in diesem Jahr darauf verzichtet. Warum, weiß ich nicht. Aussaat funktioniert, aber leider nicht sonderlich gut. Vermutlich müsste man den Samen behandeln.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Asphodeline lutea

sokol » Antwort #2 am:

Die Pflanze stirbt nicht ab, sondern zieht nur ein. Ich habe meine Horste seit 15 Jahren im Garten und sie vergrößern sich vegetativ. Allderings gibt es immer wieder auch Jahre, in denen weniger Blütenstände erscheinen. Samenanzucht geht auch relativ schnell. Ich habe alle Pflanzen aus Samen gezogen. Gleiches gilt auch für die zierlichere und später blühende Asphodeline liburnica.
LG Stefan
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5749
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Asphodeline lutea

wallu » Antwort #3 am:

Stimmt, ab etwa Mitte Juli nimmt sich die Asphodeline lutea eine Auszeit und stirbt oberflächlich ab, um ab Mitte September wieder neu auszutreiben. Bei mir hat sie sich als ein echter Wucherer entpuppt; als sie mit Wurzelsperren gebändigt wurde, hst sie das Eingeengtsein mit immer weniger Blütenansätzen quittiert.
Viele Grüße aus der Rureifel
chris_wb

Re:Asphodeline lutea

chris_wb » Antwort #4 am:

Dann kann ich also bei meinem vorhandenen Exemplar noch hoffen?Stefan, wie hast du ausgesät? Gleich den frischen Samen oder erst im nächsten Frühjahr?
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Asphodeline lutea

sokol » Antwort #5 am:

Ich säe sie im August in lockeres Substrat, du kannst es natürlich auch jetzt machen.
LG Stefan
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Asphodeline lutea

Danilo » Antwort #6 am:

In welcher Tiefe befinden sich bei Asphodeline lutea die "Anschlußstellen" zwischen neuen Trieben und dem betagteren Zentrum? Beim Abtrennen vermeintlicher Ausläufer vom Rand finde ich nur die üblichen gelben, tiefreichenden Wurzeln, keine oberflächennahen Stolonen. Die Triebe tauchen durchaus 40cm entfernt vom nächsten älteren Blattschopf auf. Sind das womöglich Sämlinge?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Asphodeline lutea

Staudo » Antwort #7 am:

Sind das womöglich Sämlinge?
Das ist gut möglich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten