News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

rauhe Nordwestseite (Gelesen 1479 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Danielle
Beiträge: 29
Registriert: 20. Feb 2004, 13:29

rauhe Nordwestseite

Danielle »

Liebe Rosenfans und Profis!Bekannte sagen mir - es geht nicht, aber ich möchte doch so gerne! Deshalb meine Frage, muß ich auf was ganz anderes umsteigen oder gibt es eine höhere Rose für folgenden Platz als Eckabschluß in einer Hecke, davor Maschendrahtzaun:1. Nachteil:Rauhe Nordwestecke, beide Seiten frei. (Also Norden und Westen, nur von dort Licht, dann erst wieder gaaanz weit oben...) Freier Bodenplatz ca. 1m x 1m. Boden (noch) schlecht. Vorher stand hier eine erbärmliche Thuja, die vertrocknet ist. Wollen den Boden aber vorher austauschen, ca. 50cm. 2. Nachteil:im östlichen Anschluß (nach dem einen Meter) beginnt eine Philadelphus-Hecke, alt, dick und ca. 3 bis 4 Meter hoch.im Übereckanschluß nach Süden steht der Rest der Thuja-Hecke. Ca 2,50 m hoch.3. Nachteil:Direkt vorne am Maschendrahtzaun lagern seit Generationen die anderen Kleingärtner ihre Müll- und Laubsäcke. (Deshalb wollen wir die Hecke auch behalten...) Dadurch ist der Boden in den letzten 50 jahren vor dem Zaun a) bis zu 50 cm höher als in unserem Garten b) ist es wie ein riesiger natürlicher Komposthaufen und den entsprechenden Nährstoffen.Nun bitte ich schluchzend um Vorschläge für eine Rose die auf den Standort paßt. Mein Traum wäre etwas, daß höher als die Hecke geht und sich malerisch von oben wieder auf die häßliche Thuja und den Philadelphus herabsenkt, möglichst blüht und duftet, da der Müllplatz stinkt. Vor allem im Sommer. Vielen Dank und hoffende Grüße!
Freude -an- und -am- P(p)flanzen
wünscht Euch
Danielle
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:rauhe Nordwestseite

Beate » Antwort #1 am:

Hm, versuchen würde ich es sicherlich - ich versuche es auch an unmöglichsten Stellen im Garten und lasse mich so leicht nicht entmutigen ;). Bei mir wächst Rosarium Uetersen an eine Nordwestwand zwischen einer Hainbuchenhecke und Hortensien eingezwängt für diese miesen Verhältnisse recht gut. Ich giesse diese Rose nie, vielleicht wäre sie eine Möglichkeit, evtl. bekommst irgendwo ein schon etwas etablierteres Exemplar oder ziehst sie etwas in einem Topf vor und gibst ihr wirklich die besten Startbedingungen.Wenn sie Dir farblich zusagt (der Rosaton ist nicht jedermanns Sache, Raphaela guckt garantiert gequält 8) ;D), wäre sie sicherlich einen Versuch wert.Ich grübele noch mal nach, ggf. fällt mir ja noch was ein.
VLG - Beate
Benutzeravatar
Danielle
Beiträge: 29
Registriert: 20. Feb 2004, 13:29

Re:rauhe Nordwestseite

Danielle » Antwort #2 am:

Vielen Dank, Beate! Du würdest es also auch versuchen, das beruhigt mich, denn diese Ecke ist schaurig! Rosa ist vielleicht nicht jedermanns Sache aber ich persönlich habe nichts dagegen. Und in dieser Ecke würde rosa sogar sehr aufwerten. Ich habe auch schon viel Gutes gehört über die Uterson, oder heißt sie Ueterson? Egal. Mir ist klar, daß ich ein großes Exemplar bekommen muß und da zur Zeit hier Winter ist muß ich mich wohl noch gedulden und kann in Ruhe sehen. Wird sie auch hoch genug? Ich glaubte was von 1,50 bis 2 m gelesen zu haben. Aber vielleicht war das ja nur ein Hinweis und andere Rosenliebhaber haben höhere Emplare.Nochmals vielen Dank!
Freude -an- und -am- P(p)flanzen
wünscht Euch
Danielle
Heinone

Re:rauhe Nordwestseite

Heinone » Antwort #3 am:

Bei mir wurde die kaum höher als 2 m und war eher licht ::) (ein Euphemismus für spakelig...), aber wende dich doch mal an sonnenschein, die hat mindestens zwei äußerst prächtige Exemplare davon in ihrem Garten, wie ich beim letzten Forumstreffen sehen durfte :D. Eine davon lag bei geschätzt zweimeterfünfzig.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:rauhe Nordwestseite

potz » Antwort #4 am:

R.multiflora (die einfache Wildform).
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:rauhe Nordwestseite

Silvia » Antwort #5 am:

Also, Rosarium Uetersen macht bei nicht dicht, obwohl sie üppig wächst. Für die schweren Triebe braucht man auch ein Gerüst. Sie halten sich allein nicht.Bei mir wächst im Nordwest-Süd-Windkanal zwischen unserem und dem Nachbarhaus eine Rose de Resht. Sie ist schon ein üppiger, dichter Busch und wäre bestimmt 2 m hoch, wenn ich sie nicht stutzen würde. Der Boden ist schlecht, Sonne bekommt sie auch nur ein paar Stunden am Tag und trotzdem blüht sie im Juni richtig, dann aber immer wieder mal nach.Meine Freundin hatte eine riesige Maiden's Blush an einem ungünstigen Standort. Das wäre vielleiht auch was.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:rauhe Nordwestseite

Nova Liz † » Antwort #6 am:

Bei mir wächst und blüht direckt auf der zugigen NordwestseiteGhislaine de Féligonde!Sie ist eine weichtriebige Ramblerrose mit schönen Rispenblüten und remontiert!Sie duftet auch und hat ein Farbenspiel zwischenorange(Knospen),über apricot,zartgelb,rosa bis zu weißlich!Mann kann sie auch frei wachsen lassen,dann wird sie ca.2m hoch,sonst ca.3m!Von unseren Nordstürmen zeigt sie sich völlig unbeeindruckt und verträgt viel Schatten,der ihrer Blühfreude keinen Abbruch tut!Lieben Gruß,Nova Liz
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:rauhe Nordwestseite

Beate » Antwort #7 am:

Meine Uetersen halte ich auf ca. 2-2,5 m, schnippele sie in lockeren Abständen etwas zurecht.Stimmt, Nova, Ghislaine kommt auch mit rauhen Lagen gut zurecht, bei mir bekommt sie nur ganz früh morgens Sonne und wenig Regen ab und kommt damit sehr gut zurecht, bei mir ist sie mittlerweile auf etwas über 3 m gewachsen, wird aber auch vergleichsweise breit.
VLG - Beate
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:rauhe Nordwestseite

Glockenblume » Antwort #8 am:

Bei mir auf der Nordseite wachsen in Konkurrenz zu einer 2m hohen Thujahecke( ca 70cm entfernt und voller Wurzeln)Veilchenblau nicht gerade berauschendAltissimo kann man noch nicht so viel sagen, weil erst letztes Frühjahr gepflanztSouvenir de Dr. Jamain liebt Schatten sogar, bei Sonne verbrennt sienach einem Jahr ist sie ungefähr 1.20 hoch Alexandre Girault wird aber vielleicht ein wenig zu hoch (Monster)Alberic Barbier ist auch für Schatten geeignet und verträgt ärmeren Boden ,remontiert ein wenigAlle Alba Rosen vertragen Nordseiten meine Great Maiden' s Blush kommt sehr gut damit zurechtKönigin von Dänemark ebenfallsMme. Planier kann man auch als Kletterform ziehen, hat den Vorteil sehr wenig Stachelnliebe GrüßeMartina
Raphaela

Re:rauhe Nordwestseite

Raphaela » Antwort #9 am:

Zur Hecke hin wäre aber auf jeden Fall ein Wurzelschutz von Vorteil und bis die Rose etwas größer ist, sollten auch die benachbarten Philadelphus etwas zurückgestutzt werden.Als Rosen, die dicht wachsen und mit relativ schattigen Plätzen zurechtkommen, fallen mir spontan noch Karl Förster und Félicité Parmentier ein.
Benutzeravatar
Danielle
Beiträge: 29
Registriert: 20. Feb 2004, 13:29

Re:rauhe Nordwestseite

Danielle » Antwort #10 am:

Vielen Dank für die vielen informativen Vorschläge! Ich habe sie mir jetzt ausgedruckt und wir werden zu Hause beratschlagen. Hoch genug muß sie werden, damit sie von hinten nach vorne "drüberwallen" kann.Ghislain de Feligonde haben wir schon an einer anderen Stelle, Veilchenblau ebenfalls.Wahrscheinlich fahren wir im Frühjahr zum Rosengut Lengerwisch, hauptsache die haben dann auch unsere Wunschkandidatin.Euch allen nochmals vieln Dank!
Freude -an- und -am- P(p)flanzen
wünscht Euch
Danielle
Antworten