News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Russischer Blattkohl (Gelesen 6454 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Russischer Blattkohl

Rieke »

Ich habe dieses Jahr russischen Blattkohl (aus dem Samentauschpaket), und weiß über den leider nichts weiter. Wann erntet man den? Wie Grünkohl nach dem ersten Frost? Wie groß können die Pflanzen werden?
Chlorophyllsüchtig
tomatengarten

Re:Russischer Blattkohl

tomatengarten » Antwort #1 am:

hallo riekeich nehme mal an, dass wir bei "russischer kohl" vom gleichen kohl sprechen. ich sae ihn im spaeten sommer wie gruenkohl aus und behandele ihn normalerweise genauso in der kultur.ich entdecke keine grossen geschmackunterschiede zwischen kohl, der keinen frost bekommen hat und dem, der frost bekommen hat; also nehme ich an, dass er eigentlich keinen frost benoetigt. vielleicht haben andere user ja andere erfahrungen. es waere schoen, wenn man sich darueber austauschen koennte.ich habe mein saatgut urspruenglich von g.bohl und vermehre ihn in zweiter generation. am vorigen wochenende habe ich die reifen samen geerntet.es gibt aber schon genuegend zufalls-saemlinge, die ich ernten werde sobald genuegend blattmasse vorhanden ist. ;)
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Russischer Blattkohl

Rieke » Antwort #2 am:

ich nehme mal an, dass wir bei "russischer kohl" vom gleichen kohl sprechen.
Ich nehme es an, bin aber nicht ganz sicher. Ich habe die Samen aus dem Tauschpaket und da waren sie etwas irreführend beschriftet (Schwarzkohl?). Ich habe dementsprechend im Mai ausgesät. Das Bild ist von Anfang Juli, seitdem sind sie noch ordentlich weiter gewachsen.Wie groß können die Pflanzen werden?
vielleicht haben andere user ja andere erfahrungen. es waere schoen, wenn man sich darueber austauschen koennte.
Das fände ich auch gut. Vielleicht outet sich ja der Saatgut-Stifter. Daß ich anstelle von Schwarzkohl (den ich übrigens mit Palmkohl verwechselt habe) jetzt diesen Kohl im Gemüsebeet habe, stört mich nicht weiter. Ich wollte sowieso einfach mal eine andere Kohlsorte ausprobieren.
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Russischer Blattkohl

Rieke » Antwort #3 am:

Das mit der Ernte kann ich wohl knicken - irgendjemand, ich habe Kohlweißlinge im Verdacht, frisst das Herz der Pflanzen der Reihe nach auf >:( . Heute, im strömenden Regen, habe ich nur den Schaden besichtigt, aber keine Raupen entdeckt. Sobald man ohne Taucherbrille in den Garten kann, werde ich mir die Pflanzen genauer ansehen.
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Russischer Blattkohl

Rieke » Antwort #4 am:

Ich habe den Kohl heute rausgerissen :(. Irgendetwas hat die Basis aller Blätter gefressen und dabei auch noch in eine stinkige grüne Masse verwandelt. Raupen habe ich keine gesehen, nur einige winzige weiße Etwasse (Milben, Nematoden?), die möglicherweise für den Schaden verantortlich sind.Manchmal frage ich mich, warum ich mir den Stress mit dem Gemüse überhaupt antue ...
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Russischer Blattkohl

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Mein Russischer Kohl, den ich vor Jahren mal hatte, war über und über voll mit Weißer Fliege. Da die Blätter so gekräuselt sind, wars mir zu eklig und ich hab ihn auch rausgerissen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Russischer Blattkohl

Rieke » Antwort #6 am:

Weiße Fliegen waren bei meinem Kohl auch noch drauf >:(. Aber den grünen, stinkigen Matsch haben die doch nicht verursacht?Hier 2 Bilder von der Blattbasis.BlattbasisAusschnittvergrößerungDie kleinen weißen Gebilde habe ich auch bei anderen Blättern entdeckt. Was könnte das sein?
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Winzige Schädlinge am Blattkohl

Rieke » Antwort #7 am:

Kennt niemand diese Minischädlinge?Die anderen Pflanzen in dem Beet, Pastinake, Möhre, wilder Portulak, 2 Kohlrabi, 2 Chilis und etwas Rucola sind anscheinend nicht betroffen. Den Rucola habe ich sicherheitshalber auch gerodet. Ich frage mich auch, ob der Grünkohl, den ich demnächst auf das Kartoffelbeet pflanzen möchte, befallen werden könnte. Das Beet ist zwar ein paar Meter entfernt, aber womöglich reicht das nicht aus.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Russischer Blattkohl

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Sind das nicht weiße Fliegen?Sowas war bei mir jedenfalls auch dran. Kaum hat man die Pflanze berührt, "schneite" es.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Russischer Blattkohl

Rieke » Antwort #9 am:

Die kleinen weißen Dinger waren deutlich kleiner als weiße Fliegen. Außerdem hatte ich schon öfters mal Befall mit weißen Fliegen, z.B. an Zucchinis. Da wurde nie die Basis der Blätter aufgefressen und in stinkenden Matsch verwandelt. Weiße Fliegen saugen an den Pflanzen, ähnlich wie Blattläuse.Es ist natürlich denkbar, daß die weißen Dinger Larven von den weißen Fliegen sind und der Schaden von etwas anderem verursacht wurde. Nur habe ich sonst nichts entdeckt.
Chlorophyllsüchtig
Antworten