News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mein neues Alpinbeet (Gelesen 3234 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Mein neues Alpinbeet

Blauaugenwels »

Servus miteinander, da ich die letzten Wochen schon dem einen oder anderen davon erzählt habe, nun etwas ausführlicher ;)Seit Anfang Juli war ich mit der Generalsanierung meines Alpinbeetes im Vorgarten beschäftigt. Zusammengefasst und mit Bildern versehen habe ich die Aktion auf meiner Website zusammengestellt unter:Mein neues AlpinbeetBesonders viel ist ja noch nicht zu sehen, alles frisch gepflanzt. Aber das kommt mit der Zeit schon.Einziger Wehmutstropfen - das Beet ist schon jetzt zu klein, ich habe noch kistenweise Pflanzen, die weiter auf ein ordentliches Zuhause warten (müssen) :P ::)Viele GrüßeMarkusDer jetzt schleunigst ins Bett will...
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Mein neues Alpinbeet

christian pfalz » Antwort #1 am:

hallo markus,schaut gut aus, bau einfach ein neues neben an ;-)lgchris
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Alpinbeet

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Sehr schön geworden ;DWas mich eigentlich noch mehr interessiert ist, wie denn die Thujopsis so im Ganzen aussieht? Das ist ja ein sehr seltenes Teil, welches ich noch nie in Groß gesehen hab.Ich hoffe, du bist dir der Seltenheit bewußt ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Alpinbeet

Blauaugenwels » Antwort #3 am:

Danke, danke. Mir selber gefällts ja auch ;)
bau einfach ein neues neben an ;-)
Wird mir leider, leider nicht viel anderes über bleiben ;)Aber nicht sofort, soll sich das aktuelle erst mal bewähren.
Mediterraneus hat geschrieben:Was mich eigentlich noch mehr interessiert ist, wie denn die Thujopsis so im Ganzen aussieht? Das ist ja ein sehr seltenes Teil, welches ich noch nie in Groß gesehen hab.Ich hoffe, du bist dir der Seltenheit bewußt ;)
Ähm, also, wie soll ich sagen... Sie ist nicht mehr das, was sie bis vor ein paar Jahren noch war. ::)Den Hauptgipfel habe ich vor ca. 5 Jahren um ein paar Meter gekürzt, der höchste Seitengipfel (mehrstämmig von ziemlich weit unten) vor 2 Jahren.Im unteren Bereich ist sie schön dicht, weiter oben aber sehr locker, deswegen die Schnittmaßnahmen. Werde mal ein Foto machen vllt morgen früh, da ist das Licht besser.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Alpinbeet

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Naja, sie verträgt sich ausgewachsen auch nicht so mit deinem Alpinbeet ;)Ist aber ne geniale Pflanze, mit Zweigen wie aus einer anderen Welt der Dinosaurier.Zum Thema Alpinbeet:Kennst du oder jemand diese neue Variante von Steinbeeten, in denen Steinplatten senkrecht eingegraben werden? Kommt aus Tschechien und klingt sehr interessant.Hab im BoGa Würzburg ein Foto gemacht, die probieren das auch gerade neu aus.Das sieht dann so aus. Die Platten gehen nach oben etwa nen halben Meter und formen einen Hügel. In den senkrechten tiefen Erdspalten zwischen den Platten finden die Pflanzen angeblich super Wachstumsvoraussetzungen.
Dateianhänge
Botanischer_Garten_Wu_August_11_038.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Mein neues Alpinbeet

Violatricolor » Antwort #5 am:

Hallo Markus!Eine schöne Seite hast Du Dir da gebaut, und so übersichtlich die Arbeitsgänge beschrieben!Chaenorrhinum origanifolium hätte ich - willst Du?LGViolatricolor
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Alpinbeet

Blauaugenwels » Antwort #6 am:

Dankeschön :)Chaenorrhinum origanifolium steht schon am Kiesweg, vor kurzem von einem lieben Forumsmitglied bekommen. Die Samen fallen gerade aus.Hatte vergessen, die Liste zu aktualisieren...
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Alpinbeet

Blauaugenwels » Antwort #7 am:

neue Variante von Steinbeeten, in denen Steinplatten senkrecht eingegraben werden
Kommt mir bekannt vor, aber ich weiß nicht, woher ???Ist freilich eine sehr spezielle, in der Natur höchst selten vorkommende Gestaltungsform. Wenn ich mir das auf etlichen Quadratmetern vorstelle, hab ich damit meine Probleme. Kleinräumig mag es gefallen.Hm, ich hätte noch nen Schwung schwarzen Schiefer. Ob ich den für sowas nutzen soll?
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Mein neues Alpinbeet

Zwiebeltom » Antwort #8 am:

Im letzten Jahr hat Paul Cumbleton in seinem Wisley Alpine Log ab dem Eintrag vom 16.9.2010 folgend über die Anlage eines Crevice Garden berichtet. Am 3.4.2011 kommt dann noch was über die Bepflanzung durch Zdenek Zvolanek.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32288
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mein neues Alpinbeet

oile » Antwort #9 am:

Werden nicht auch im Bulb Log solche Arrangements gezeigt?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Alpinbeet

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Oh, doch so speziell :o
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Alpinbeet

Mediterraneus » Antwort #11 am:

Ist freilich eine sehr spezielle, in der Natur höchst selten vorkommende Gestaltungsform. Wenn ich mir das auf etlichen Quadratmetern vorstelle, hab ich damit meine Probleme. Kleinräumig mag es gefallen.Hm, ich hätte noch nen Schwung schwarzen Schiefer. Ob ich den für sowas nutzen soll?
Es soll wohl sehr wohl die Felsspalten in der Natur nachempfinden. Auch dort stehen Gesteinsformationen senkrecht/schräg und in Spalten dringt mit der Zeit Wasser ein, sprengt auseinander und die Ritzen füllen sich mit Erde auf.Pfahlwurzler besiedeln diese Stellen.Oben ist viel Sonne und Hitze, die Pfahlwurzeln kommen in die Tiefe, haben Wasser, ohne an Staunässe zu leiden. Das Prinzip ist mir schon einleuchtend. Und ich finde es ausgesprochen schön, und so unkonventionell ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Alpinbeet

Paulownia » Antwort #12 am:

Was mich eigentlich noch mehr interessiert ist, wie denn die Thujopsis so im Ganzen aussieht? Das ist ja ein sehr seltenes Teil, welches ich noch nie in Groß gesehen hab.Ich hoffe, du bist dir der Seltenheit bewußt ;)
Das ist mir neu, die haben wir schon vor 6 Jahren in die Gärten gepflanzt.Nur im Steingartenbeet passt sie nicht so recht. Sie ist ja auch bis unten hin belaubt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Alpinbeet

Mediterraneus » Antwort #13 am:

Hast du schon mal eine ausgewachsene gesehen?Thuja ohne Ende, aber keine Thujopsis. Ja, in den Steingarten passt sie nicht, ist eher was fürs dschungelige ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Alpinbeet

Blauaugenwels » Antwort #14 am:

Hier nun die beiden Großgehölze die zwischen neuem Alpinbeet und Haus stehen. Von Thujopsis dolabrata ist es die buntblättrige Variante, sie steht seit Ende der 1950er. Seitdem wird sie v.a. im unteren Bereich als Schnittgrün für den Advent genutzt. Der Hauptgipfel wurde etwa Herbst 2006 um 5/6 Meter herunter geschnitten, Herbst 2009 der nächsthöchste um 4 Meter.Taxus baccata (weiblich, mehrstämmig) kam irgendwann in den 80ern dahinter - ganz profan als Sichtschutz für Fahrradständer und Mülltonne. Wird auch als Schnittgrün oder Frostschutzreisig genutzt und ist mehrfach gekappt, sonst wäre sie schon so hoch wie das Haus (10 m).Zusammen bilden sie den grünen Hintergrund für das Alpinbeet. Unkonventionell, aber sie haben Bestandsschutz ;)
Dateianhänge
thujopsis_auen.jpg
Antworten