News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beeteinfassung Stein oder Holz (Gelesen 12283 mal)
- Bin im Garten
- Beiträge: 309
- Registriert: 14. Apr 2011, 07:12
Beeteinfassung Stein oder Holz
Hallöchen...ich möchte unsere Beete im Vorgarten gerne einfassen, damit alles etwas mehr Struktur hat. Lavendel etc. kommt leider nicht infrage, da einige Büsche schon sehr nah am Rand wachsen, das wirkt zu geqetscht. Es sollte etwas schmales, "einfaches" sein. Ich möchte Rindenmulch verteilen und die Beeteinfassung soll ebenfalls dazu dienen, dass der Mulch nicht sofort aus dem Beet "läuft". ;)Habt ihr eine Idee und ggf. auch gleich die Bezugsquelle dazu? Mir gefallen diese Metalleinfassungen z. T. recht gut, aber sie sind so teuer...Danke für eure Hilfe und liebe GrüßeBiG
Re:Beeteinfassung Stein oder Holz
Ich habe eine Beetumrandung aus flachen Dachziegeln gemacht, die ich hochkant eingegraben habe. Dafür habe ich bei eBay einen Euro gezahlt, weil sie alt und gebraucht waren.Passt aber nicht überall.
Re:Beeteinfassung Stein oder Holz
Bei mir steht Viererlei. Ziegel, Holz und Steine, Stellriemen.Die Ziegel konnte ich von einem Abbruchhaus für ein Trinkgeld mitnehmen. Vorteil: günstigNachteil: Nach drei Jahren sind sie schon recht "morsch" und fallen nach jedem Winter mehr zusammen.Holz, so Pallisadenrundholz, halten ungefähr 6 Jahre, dann muss man sie ersetzen, weil sie verfault sind.Nachteil: rel. teuerVorteil: hält recht lange und sieht auch gut aus.Steine, aus dem eigenen Garten.Vorteil: gratis, keine langen Besorgungswege, sieht gut aus.Nachteil: nicht immer ganz schmal in der Dicke. Da hatte ich halt die schmaleren ausgesucht.Stellriemen, die sehen am besten aus.Vorteil: Halten für die Ewigkeit.Nachteil: schwer, sie müssen einbetonierte werden, von Fremdhilfe gemacht werden. Teuer.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18525
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Beeteinfassung Stein oder Holz
Ich finde eine Einfassung aus Steinen zB Grauwacke sehr schön. Ich meine jetzt die würfeligen Pflastersteine.
Re:Beeteinfassung Stein oder Holz
Hallo!Ich denke du meinst Granit und nicht Grauwacke.Ciao baeckusIch finde eine Einfassung aus Steinen zB Grauwacke sehr schön. Ich meine jetzt die würfeligen Pflastersteine.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beeteinfassung Stein oder Holz
...wie sieht Haus und Vorgarten aus? Hast Du ein Foto?
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Bin im Garten
- Beiträge: 309
- Registriert: 14. Apr 2011, 07:12
Re:Beeteinfassung Stein oder Holz
Ich müsste mal ein Foto machen und es einstellen. Vielleicht schaffe ich es heute... Der linke Teil des Beets ist auch nur halb unseres, da es sich um eine Doppelhaushälfte handelt. Es soll kein Riesenaufwand werden, ich möchte dafür nicht irgendwas befestigen müssen um dann zu pflastern oder so. Das ist gar nicht so einfach! 

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18525
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Beeteinfassung Stein oder Holz
Nein, ich meinte wirklich Grauwacke. Ich mache demnächst auch eine Beeteinfassung damit. Aber der Wunsch war ja, wie mir scheint, eigentlich nach einer bezahlbaren Metalleinfassung.Hallo!Ich denke du meinst Granit und nicht Grauwacke.Ciao baeckus
- hostalilli
- Beiträge: 355
- Registriert: 27. Apr 2007, 10:44
- Kontaktdaten:
Re:Beeteinfassung Stein oder Holz
Wir haben vor ca. 5 Jahren Granitpflastersteine aus einem Straßenaufbruch günstig bekommen und diese dann in einen einfachen schmalen Graben vor den Beeten eingesenkt, ganz ohne Unterbau. Das hält prima und wird voraussichtlich auch noch viele Jahre halten. Der Vorteil ist auch, dass wir sie ganz einfach versetzen können wenn wieder mal ein Stück Rasen für ein Beet "geopfert" werden soll.Gruß Hostalilli
Gärtnern ist das reinste der menschlichen Vergnügen (Francis Bacon)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18525
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Beeteinfassung Stein oder Holz
Hier wurde auch schon einiges zu Thema geschrieben: Rasenkante/Mähkante - viele Fragen...
Re:Beeteinfassung Stein oder Holz
Ich habe die Beete bzw. den Rasen mit Granitpflastersteinen eingefasst. Weil diese lose verlegt wegkippen bzw. von den Wühltieren unterhöhlt werden, sind sie in ein ganz dünnes Betonbett, maximal 10 cm stark und ohne Rückenstütze, gesetzt. Tiefbauern darf man das nicht zeigen. Es hält und funktioniert. Ändern sich die Beete, lassen sich die Steine mit einem kräftigen Spaten (mit T-Griff!) wieder herausbrechen und anschließend wiederverwenden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beeteinfassung Stein oder Holz
Es gibt sog. Leistensteine, Maße ca. 100X20x6, die zur Einfassung von Flächen/Beeten angeboten werden. Da gibt es schlichte Betonsteine, aber auch Natursteine aus Granit, Porphyr....
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18525
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Beeteinfassung Stein oder Holz
Ich habe letzte Woche endlich auch ein Beet eingefasst, das mich schon länger genervt hat. Ständig wuchs das Gras dort hinein und außerdem war da noch ein Niveaunterschied, der den Rasenmäher immer "abstürzen" ließ...Kleiner Tipp für Leute, die das wie ich, noch nicht gemacht haben: Nicht 6 Stunden die gleiche Tätigkeit (Steine setzten und klopfen) am Stück machen ...
Abends ist mir fast der Arm abgefallen.
So sah es vorher aus:

Ich finde es jetzt selbst noch etwas gewöhnungsbddürftig. Mir sieht es jetzt irgendwie zu ordentlich aus. Aber ich weiß, wenn das Beet erstmal komplett dicht ist und ich auch dort keinen Rindenmulch mehr brauche und der Rasen an den Seiten wieder wächst, ... dann wird es so sein, wie ich es mir wünsche.
Das Beet habe ich im Frühjahr mit, Preiselbeeren, Kulturheidelbeeren, wilden Heidelbeeren, Cranberries und Krähenbeeren bepflanzt.



- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)