News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Angstkater und Bachblüten (Gelesen 9712 mal)

Über Hund und Katz... und alle anderen Haus und Nutztiere

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4411
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Angstkater und Bachblüten

riegelrot »

Hallo,hier wurde öfters diskutiert über den Einsatz von Bachblüten bei ängstlichen Katzen. Mein sowieso schon immer ängstlicher Kater ist nach 3 Monaten Handwerker in/am Haus so neben der Spur, dass er sich neuerdings die Haare rauft! Wenn die Handwerker weg sind und er sich in der Nähe straut, setzt er sich hin und knibbelt am Schwanzansatz die Haare ab. Ich war beim Tierarzt, die Haut- und Milbenprobe waren negativ, es ist ein psychisches Problem bei ihm durch den ganzen Baustress. Also habe ich bei der Tierärztin Bachblütenglobulis bestellt. Er nimmt die mit dem Futter, das geht gut, aber............. nun ist er noch viel ängstlicher geworden. Genau das Gegenteil ist eingetreten! Er mag schon gar nicht mehr ins Haus kommen, vom Schmusen mit mir ganz zu schweigen :'( Nun sind 2 Wochen ohne Handwerker, aber danach geht's wieder weiter. Der arme Kerl tut mir so leid, was kann ich noch machen? Unsere Katze hat überhaupt keine Probleme. Im Gegenteil, die saß ständig auf dem Gerüst und hat die Dachdecker unterhalten bzw. geärgert indem sie kleine Sachen weggeschleppt hat.Wer hat gleiche Erfahrungen gemacht?Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Angstkater und Bachblüten

Staudo » Antwort #1 am:

Da das Tier nicht weiß, was Du ihm gibst, kann es auch nicht helfen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Angstkater und Bachblüten

Violatricolor » Antwort #2 am:

Da das Tier nicht weiß, was Du ihm gibst, kann es auch nicht helfen.
Das ist leider eine falsche Aussage.Von Bachblüten habe ich keine Ahnung, aber bei Homöopathie ist eine anfängliche Verschlechterung ein Zeichen dafür, dass es genau das richtige Mittel ist. Wenn es aber nach zwei bis drei Tagen dann nicht besser wird, dann soll man mit diesem Mittel aufhören.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Angstkater und Bachblüten

Dunkleborus » Antwort #3 am:

Von Bachblüten habe ich keine Ahnung...
Überblick (Wikipedia)
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Angstkater und Bachblüten

Violatricolor » Antwort #4 am:

Ja, klar, Dunkleborus. Aber damit weiss man noch nicht, welche Bachblüte man dem Tier in diesem Fall zu verabreichen hat.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Angstkater und Bachblüten

Dunkleborus » Antwort #5 am:

Meiner Meinung nach ist das egal.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Angstkater und Bachblüten

Dunkleborus » Antwort #6 am:

Hat die Katze die Möglichkeit, sich in einen handwerkerfreien Teil der Wohnung zurückzuziehen? Und dort eventuell gefüttert und bekrabbelt zu werden? Ansonsten würde ich versuchen, den (vermuteten Juckreiz zu unterdrücken.Ist das definitiv nicht durch Parasiten oder ein Ekzem hervorgerufen?
Alle Menschen werden Flieder
Eva

Re:Angstkater und Bachblüten

Eva » Antwort #7 am:

Ich würde es eher mit Katzenminze und Feliway (Das sind Pheromone, die für Katzen nach "hier ist es aber gemütlich" riechen) versuchen. In den Bachblüten ist oft Alk, Alk macht meinen Kater völlig unzufrieden und hektisch (weiß ich, seitdem er mal ein Eierlikörglas ausgeschleckt hat, da saß er dann mit angelegten Ohren stocksteif da, gar nicht mein freundlicher, geselliger Kater)
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Angstkater und Bachblüten

Dietmar » Antwort #8 am:

Bachblüten sind nachgewiesenermaßen reine Placebo-Produkte. Das bedeutet, sie wirken manchmal, wenn man ganz fest daran glaubt. Wenn Bachblüten bei einem Kater helfen sollen, ist es also erforderlich, den Kater von der Wirkung zu überzeugen. Da dürfte es Kommunikationsprobleme geben. Ich habe noch nie gehört, dass ein Placebo oder ein homöopathische Mittel jemals bei Tieren geholfen haben und auch bei Menschen gibt es bei beiden keinerlei Wirkungsnachweis. Bachblüten und homöopathische Mittel haben in noch keiner einzigen wissenschaftlichen Studie eine höhere Erfolgsquote als Placebos ohne jeden Wirkstoff gehabt. Alles ist nur Geldschneiderei der oft obskuren Hersteller, die von der Leichtgläubigkeit der Menschen leben. Selbst bei "echten" Medikamenten sollen ca. 75 ... 80 % ohne jede Wirkung sein, z.B. Rheumasalben, da es einfach unmöglich ist, dass der Wirkstoff durch die Haut z.B. zum Gelenk kommen kann. Da kann in der Salbe noch so viel Diclophenac sein, der Wirkstoff bleibt brav an der Hautoberfläche. Nicht umsonst wehrt sich die Pharmaindustrie gegen eine Positivliste, denn dann würden rund 80 % der Medikamente vom Markt verschwinden, was insbesondere kleinere Pharmafirmen in den Ruin treiben würde. Im Übrigen beherzigen auch diese Pharmafirmen den uralten Grundsatz der Medizin, der da lautet: "Du darfst nicht schaden!" Von "helfen" oder "heilen" ist im Ethos der Medizin keine Rede.Es gibt beim TA Beruhigungsmittel - hatte mein Katzer vor Jahren mal verschrieben bekommen, aber ich weiß nicht mehr den Namen des Medikaments. Vielleicht sollte man alternativ mal in einer niederländischen Online-Apotheke für Tiere nachsehen.Bei manchen Katzen wirken Katzenminze und Baldrian berauschend und beruhigend, aber mein Katzer lässt sich von beiden überhaupt nicht beeindrucken. Vielleicht wirkt das Zeug bei Wohnungskatzen besser.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Angstkater und Bachblüten

Amur » Antwort #9 am:

Hm, hätte ich Chips kaufen sollen?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4411
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Angstkater und Bachblüten

riegelrot » Antwort #10 am:

Hat die Katze die Möglichkeit, sich in einen handwerkerfreien Teil der Wohnung zurückzuziehen? Und dort eventuell gefüttert und bekrabbelt zu werden? Ansonsten würde ich versuchen, den (vermuteten Juckreiz zu unterdrücken.Ist das definitiv nicht durch Parasiten oder ein Ekzem hervorgerufen?
Ja, er könnte in die leerstehende Einliegerwohnung flüchten bzw. in den Keller, aber er fegt direkt nach draußen und versteckt sich dort.Definitiv war der Parasiten- und Pilzbefund negativ. Es sind spezielle Bachblüten, Nr. 2 "Angst" für Haustiere und zwar keine Tropfen, denn die haben Alkohol. Die kleinen Globulis lassen sich sehr gut ins Futter streuen. Ich höre auf damit, denn es hat tatsächlich nach 4 Tagen nix geholfen. Es kommen nun 14 handwerkerfreie Tage ;D Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Angstkater und Bachblüten

Dunkleborus » Antwort #11 am:

Kann er da Schmerzen haben? Falls es nur psychisch ist: Der berappelt sich wahrscheinlich wieder, wenn das Gedöns vorbei ist.
Alle Menschen werden Flieder
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Angstkater und Bachblüten

martina. » Antwort #12 am:

Unabhängig von den hier immer wieder auftretenden Grundsatzdiskussionen, die dem Fragenden nicht wirklich weiterhelfen ::) ::) ::) Die erfolgreiche Gabe von Bachblüten und homöopathischen Mitteln erfordert ein ausführliches Beratungsgespräch, in dem sehr viele Fragen gestellt werden. Nuancen in Verhaltensunterschieden des Patienten entscheiden über das gewählte Mittel und die Potenz. So meine Erfahrung.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4411
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Angstkater und Bachblüten

riegelrot » Antwort #13 am:

Unabhängig von den hier immer wieder auftretenden Grundsatzdiskussionen, die dem Fragenden nicht wirklich weiterhelfen ::) ::) ::) Die erfolgreiche Gabe von Bachblüten und homöopathischen Mitteln erfordert ein ausführliches Beratungsgespräch, in dem sehr viele Fragen gestellt werden. Nuancen in Verhaltensunterschieden des Patienten entscheiden über das gewählte Mittel und die Potenz. So meine Erfahrung.
Muß ich das als Belehrung verstehen?Glaubst du wirklich ich lasse mir nichts dir nichts einfach so für mein Tier ein Mittelchen verschreiben, ohne vorher ausführlich darüber mit der behandelnden Ärztin, die meinen Kater mit seinen Problemen und Verhalten SEHR GUT kennt, zu diskutieren? Wir haben uns sehr lange unterhalten. Entsprechend hoch war der Posten "Diagnose und Beratung" auf der Rechnung.Der Kater ist als junges Tier vor 12 Jahren zu uns gekommen und ist seit 10 Jahren immer bei der gleichen Ärztin in Behandlung. Da meine ich doch sagen zu können, dass sie ihn sehr gut kennt.Ich hoffe nun, dass die ruhigere Zeit ihm helfen wird. Gruß, riegelrotPico und Freund2.jpg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Angstkater und Bachblüten

martina. » Antwort #14 am:

Du hast mich leider falsch verstanden. :-\ Ich würde die beobachtete Verschlimmerung der TÄ schildern und versuchen, mit einer anderen Zusammenstellung die Katze in der Stresssituation zu unterstützen.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Antworten