News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Engelstrompete auf Himmelfahrt (Gelesen 25222 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
wandersfranz

Engelstrompete auf Himmelfahrt

wandersfranz »

Unsere grosse Engelstrompete hat dieses Jahr, wohl wegen der "tollen Witterung" lange gebraucht bis zur Blüte, dafür ist sie jetzt schon an der Dachrinne angekommen.So groß war sie noch nie, schon fast erschreckend :o 8) ;D
engel1.jpgengel2.jpg
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2780
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

netrag » Antwort #1 am:

So groß war sie noch nie, schon fast erschreckend :o 8) ;D
Bei zusagendem Standort und guter Düngung kann eine Engelstrompete durchaus auch mal 3,5 bis 4 m Höhe erreichen.Besonders Sämlingspflanzen oder Stecklinge,die nicht aus der Blühzone stammen, erreichen solche Höhen.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Zausel

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

Zausel » Antwort #2 am:

... So groß war sie noch nie, schon fast erschreckend ...
Pflanze sie über Sommer mal aus, dann erschrickst Du wirklich.
wandersfranz

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

wandersfranz » Antwort #3 am:

Bei zusagendem Standort und guter Düngung kann eine Engelstrompete durchaus auch mal 3,5 bis 4 m Höhe erreichen.Besonders Sämlingspflanzen oder Stecklinge,die nicht aus der Blühzone stammen, erreichen solche Höhen.
Donnerwetter, so groß :o :o :oAber das trifft es schon, wir haben ihr einen besseren Standort gegeben und besser gedüngt wie die letzten Jahre ;DEdith hat gerade noch deinen Eintrag gesehen Zausel ;D, das wär mal ein Versuch wert, nur ob ich das Ungetüm dann noch in den Keller bekomme im Herbst ??? ::) ;D
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2780
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

netrag » Antwort #4 am:

Unsere grosse Engelstrompete hat dieses Jahr, ...
Habe mir Dein Bild der Engelstrompete eben nochmal genauer angeschaut. Du scheinst die Pflanze viel zu weit zurückzuschneiden.Wenn Du die Blühzone,das ist über der 1.Verzweigung, völlig wegschneidest,kann die Pflanze ja nicht zeitig blühen. Meine Engelstrompeten blühen seit Ende Mai.Mein Vorschlag für Dich: Mache Stecklinge aus dem Bereich der Blühzone. Du hast dann Pflanzen, die nicht so hoch werden und schon eher blühen.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Zausel

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

Zausel » Antwort #5 am:

... das wär mal ein Versuch wert, nur ob ich das Ungetüm dann noch in den Keller bekomme im Herbst ?
Bis jetzt habe ich noch keine in meinem Garten.Auf dem Atelier aber hatte der Chefkoch der kleinen Kantine eine in einem kleinen Kübel. Das Ding habe ich sommers zweimal am Tag gegossen und es war immer noch trocken. Ich habe es ausgepflanzt und im Herbst wieder mit so großem Wurzelballen ausgebuddelt, daß sie in einen Topf paßt, den ich grad so transportieren kann. Hat sie schon zweimal, vermutlich durch den rigorosen Rückschnitt beim Reinräumen, gut überstanden.(der Topf ist wesentlich größer als der an der Hauswand)
wandersfranz

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

wandersfranz » Antwort #6 am:

Hat sie schon zweimal, vermutlich durch den rigorosen Rückschnitt beim Reinräumen, gut überstanden.(der Topf ist wesentlich größer als der an der Hauswand)
Und wie hat sie geblüht? Ein rigoroser Rückschnitt müsste, wenn ich es recht verstanden habe was netrag meint, ja kontraproduktiv sein.
netrag1 hat geschrieben:Du scheinst die Pflanze viel zu weit zurückzuschneiden.Wenn Du die Blühzone,das ist über der 1.Verzweigung, völlig wegschneidest,kann die Pflanze ja nicht zeitig blühen. Meine Engelstrompeten blühen seit Ende Mai.Mein Vorschlag für Dich: Mache Stecklinge aus dem Bereich der Blühzone. Du hast dann Pflanzen, die nicht so hoch werden und schon eher blühen.
Ich habe noch zwei Pflanzen da stehen, die hatte ich aus ebensolchen Steckis gemacht und da hat eine davon gerade ihre erste Blüte, die andere noch nix...Ich glaube fast, das liegt daran, das wir Juni/Juli hier schweinekalt hatten und in der Zeit aber auch absolut nichts vernünftig gewachsen ist.Dieses Jahr ist einiges bei uns in Verzug :P
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

elis » Antwort #7 am:

Hallo wandersfranz !Wie ich noch Engelstrompeten hatte, habe ich meine auch immer ausgepflanzt gehabt. Habe sie in einen Kartoffelkorb gepflanzt, dann eingegraben. Da konnten die Wurzeln ins Erdreich raus, habe dann im Herbst nur aussen rum mit dem Spaten die Wurzeln abgehakt, den Korb aus dem Erdreich rausgezogen, gleich zurückgeschnitten, in einen Plastiksack reingetan und im Winter immer nur den Wurzelballen feucht gehalten. Das ging wunderbar und die Engelstrompete war ein Traum an Blüten und ich habe sie nicht so oft gießen müssen als im Kübel.Netrag hat recht, auf das schneiden kommt es an, dann wird sie nicht so groß und setzt mehr Blüten an.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Zausel

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

Zausel » Antwort #8 am:

... Und wie hat sie geblüht? Ein rigoroser Rückschnitt müsste, wenn ich es recht verstanden habe was netrag meint, ja kontraproduktiv sein.
ausgesetztDie ist mehr als zwei Meter breit (gefühlt, ich messe morgen nach).Alle Teile, an denen noch Blätter sitzen, säble ich ab. Ich muß die mit Topf durch mehrere Türen schaffen.Im relativ warmen Winterquartier (relativ dunkel) fängt die wieder an zu wachsen, was mir garnicht recht ist.
wandersfranz

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

wandersfranz » Antwort #9 am:

Das ist natürlich auch eine gute Idee Elis mit dem Kartoffelkorb, das muß ich unbedingt probieren :D Wenn es heiß ist kommt man ja mit dem giessen fast nicht nach im Kübel.Mönsch Zausel, die sieht aber prächtig aus :D :D :DDas mit dem schneiden kapiere ich immer noch nicht so ganz, da steh ich gerade auf dem Schlauch ::) Ich hatte sie hier:engel3.jpggeschnitten, war das jetzt zu hoch oder zu tief ???
Zausel

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

Zausel » Antwort #10 am:

... in einen Kartoffelkorb gepflanzt, dann eingegraben.
Die nannten wir früher Kiepe, die Körbe waren bei uns die mit nur einem Henkel.Mit dem Schneiden bin ich auch noch nicht so firm, der "Chefkoch" hatte mich immer gebeten, beim Rauspflanzen rigoros zurüchzuschneiden, fast noch tiefer als bei Dir. Dieses Frühjahr habe ich nicht zurückgeschnitten, die im Winter gewachsenen Triebe waren schon ca. 50 cm lang. Hatte aber mächtig Angst, daß die bei Wind abbrechen. (glücklicherweise nicht)Für den Blühzeitpunkt ist auch das Wetter im zeitigen Frühjahr wichtig. Die kalten Nächte verzögern sehr.Ach so: im Frühjahr schneide ich die gut entwickelten Triebe einmal, damit sie sich früher verzweigen und somit früher blühen.(Wenn ich dran denke, mache ich beim Reinräumen ein Foto.)
Casa

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

Casa » Antwort #11 am:

Ich hätte gern ein Bild unserer Monstertrompete eingestellt. Geht aber leider nicht.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

Albizia » Antwort #12 am:

Die ist mehr als zwei Meter breit (gefühlt, ich messe morgen nach).
:o 8)Olala, die ist aber wirklich nochmal gewachsen, dabei war sie Ende Juli schon so prächtig! Toll!
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
wandersfranz

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

wandersfranz » Antwort #13 am:

Ich hätte gern ein Bild unserer Monstertrompete eingestellt. Geht aber leider nicht.
das mache ich im Moment über die Galerie, die funzt noch ;D
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Engelstrompete auf Himmelfahrt

Amur » Antwort #14 am:

Auspflanzen und jede Menge düngen und die Dinger gehen ab wie Teufel. Im Topf kommt man mit dem Giessen nicht mehr hinterher.Hier meine, die ich diesen Herbst an jemand im Forum abgebe:BildHöhe über 2m, Ausdehnung wird so 2x3m sein. Eingepflanzt im Garten und immer wieder kräftig gedüngt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten